GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 185 (1963), S. 37-52 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 18 Patienten mit Dezerebrationszuständen traumatischer und anderer Genese wurden charakteristische orale Automatismen beobachtet. Es handelte sich um periodisch auftretende Serien regelmäßiger, rhythmischer Öffnungs- und Schließbewegungen des Mundes mit einer Frequenz von 1–3 sec und einer Dauer bis zu 1/2 min. Sie ließen sich auch reflektorisch hervorrufen. Greifen und Saugen oder andere motorische Schablonen des Oralsinnes waren zu dieser Zeit noch nicht auslösbar, sie traten mit Rückgang der Enthirnungsstarre und Verschwinden der beschriebenen Automatismen auf. Eine genaue lokalisatorische Zuordnung ist noch nicht möglich. Die Automatismen wurden als Vorstufe der bekannten oralmotorischen Phänomene wie Saugen, Ansperren usw. aufgefaßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 187 (1965), S. 472-477 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 207 (1974), S. 1-17 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Amnesic aphasia ; Clinical syndrome ; Neurolinguistic aspects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In dieser Arbeit wird das Sprachverhalten von Patienten mit amnestischer Aphasie ausführlich beschrieben, durch Beispiele erläutert und differentialdiagnostisch abgegrenzt. Das wesentliche Merkmal ist nicht das negative Symptom der Wortfindungsstörung, sondern sind Ersatzstrategien, mit denen der Patient seine Kommunikationsabsicht zu verwirklichen sucht. Nach einer Diskussion neurologischer Beschreibungsmodelle wird eine linguistische Erklärung im Modell der generativen Grammatik vorgeschlagen. Dabei liegen lexikalische Störungen in der engeren Bedeutungsdifferenzierung zwischen Wörtern und in der Koppelung zwischen semantischer und phonologischer Information einzelner Wörter vor. Wir nehmen eine Koppelungsstörung an, weil die phonologische und semantische Information selbst intakt sind.
    Notes: Summary The language behavior of patients with amnesic aphasia is described in detail, and the delineation from other types of language disorder in organic brain disease is discussed. The main feature of amnesic aphasia is not so much seen in difficulties in word finding but rather in substitution strategies by means of which the patient tries to convey his communicative intention. After a discussion of some older neurological models for the description of amnesic aphasia, a linguistic explanation is proposed in the framework of generative grammar. It is suggested that lexical disturbances lead to a slight impairment in the discrimination of the meaning between related words and to a disruption of the pairing of the phonological and semantic information of individual words, assuming that the phonological and semantic information itself is intact.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 214 (1977), S. 75-87 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Aphasia ; global ; Clinical syndrome ; Neurolinguistic aspects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die globale Aphasie wird als einheitliches Syndrom beschrieben, das durch eine schwere Beeinträchtigung aller sprachlichen Fähigkeiten charakterisiert ist. Die geringe Sprachproduktion besteht aus Floskeln, Automatismen (recurring utterances) oder aus wenigen, meist neologistisch entstellten Einzelwörtern. Die Patienten sind außerstande, ihre Gedanken der Situation angemessen jeweils neu zu formulieren. Das Sprachverständnis ist nur für die einfachsten Fragen und Aufforderungen erhalten. Zusammen mit der klinischen Beschreibung wird die neurolinguistische Struktur der Störungen im einzelnen erörtert.
    Notes: Summary Global aphasia is described as a unitary syndrome which is characterized by a severe impairment of all linguistic capabilities. Speech production is extremely limited and consists of stereotyped phrases, recurring utterances or a few isolated words which are usually neologistically distorted. The patients are unable to express their thoughts in a situationally adequate manner. Language comprehension is restricted to simple questions and commands. A clinical description of the syndrome is given and the neurolinguistic structure of the disorders is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 194 (1968), S. 261-279 
    ISSN: 1432-1459
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 50 unausgelesene hirngeschädigte Patienten wurden mit dem Hand-Eye-Ear-Test und einer Reihe formal ähnlicher Tests untersucht, die eine Unterscheidung zwischen rechts und links sowie zwischen oben und unten im Außenraum verlangten. Außerdem wurden als allgemeine Leistungsvariablen untersucht: Intelligenz, visuelle und verbale Merkfähigkeit und Sprachverständnis. Zwischen allen Tests für die Richtungsunterscheidung wurden hochsignifikante Zusammenhänge gefunden: Der Hand-Eye-Ear-Test korrelierte sehr eng mit der Seitenunterscheidung im Außenraum, aber auch mit der Unterscheidung zwischen oben und unten. Fehler beim Hand-Eye-Ear-Test müssen daher auf einer Störung beruhen, die weder speziell die laterale Seitenunterscheidung betrifft, noch auf die Orientierung am Körper beschränkt ist. Die hohe Korrelation mit allgemeinen Leistungsvariablen, wie Sprachverständnis und Intelligenz, widerspricht der Annahme, daß Fehler beim Hand-Eye-Ear-Test überhaupt auf einer Orientierungsstörung beruhen — wie auch immer diese abgegrenzt sein möge. Die große Mehrzahl der Patienten, die beim Hand-Eye-Ear-Test versagten, hatte zugleich eine Aphasie. Da die Seitenorientierung mit diesem Test sprachlich geprüft wird, muß man Minderleistungen bei dieser Prüfung auf sprachliche Störungen zurückführen. Das wurde durch die Ergebnisse beim Token-Test bestätigt, bei dem 7 von 8 Patienten ebenfalls deutlich versagten. Man kann nach diesen Befunden nicht zweifeln, daß der Hand-Eye-Ear-Test nichts anderes erfaßt als der Token-Test: aphasische Sprachverständnisstörungen. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich zwingend, daß der Hand-Eye-Ear-Test nicht geeignet ist, eine umschriebene „Rechts-Links-Störung“ nachzuweisen. Diese Diagnose wäre nur auf Grund nichtsprachlicher Prüfung gerechtfertigt. Wir halten es jedoch für unwahrscheinlich, daß eine Rechts-Links-Störung als selbständiges Symptom überhaupt existiert.
    Notes: Summary 50 randomly selected brain-damaged patients were examined by both the Hand-Eye-Ear Test and a battery of similar tests requiring the discrimination between the right- and left-hand side in external space and the discrimination between above and below, respectively. Also, some general abilities were tested: Intelligence, visual and verbal memory, and understanding of language. The authors found a highly significant relationship between all of the directional tests. The outcome of the Hand-Eye-Ear Test was very closely correlated with that of the discrimination between above and below. Consequently, defective performance in the Hand-Eye-Ear Test cannot be attributed to a disorder in the discrimination between the two lateral dimensions or in the orientation regarding the patients' own body. The high correlation with unspecific variables, e.g. understanding of language and intelligence, is not consistent with the assumption that errors in the Hand-Eye-Ear Test indicate any particular disorder of orientation. The great majority of patients with poor performance in the Hand-Eye-Ear Test was found to be aphasic. The fact that the testing procedure is verbal suggests disturbances of verbal comprehension as the underlying cause. This hypothesis was confirmed by the results of the Token Test where 7 out of 8 patients failed. Obviously, defective performance in the Hand-Eye-Ear Test indicates the same disorder as the Token Test, i.e. a receptive language disturbance. These results clearly show that the Hand-Eye-Ear Test is not suited to demonstrate the existence of a circumscribed right-left disorientation. The diagnosis of right-left disorientation would be justified only on the grounds of nonverbal methods of examination. It seems very unlikely, however, that right-left disorientation exists as a symptom in its own right.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 206 (1974), S. 95-102 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Aphasia ; Auditory comprehension ; Autotopagnosia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es besteht in der Literatur keine Übereinstimmung darüber, ob das Verständnis für Namen von Körperteilen bei Aphasikern häufig selektiv gestört sein kann. Wir haben daher an 45 chronisch aphasischen Patienten der verschiedensten Untertypen eine experimentelle Untersuchung ausgeführt: Das Verständnis für Körperteilnamen wurde verglichen mit dem Verständnis für Objektnamen. Die Leistungen in den experimentellen Tests korrelierten hoch miteinander. Eine selektive Verständnisstörung für Namen von Körperteilen konnte nicht nachgewiesen werden. Dasselbe gilt für das Verständnis von Farbnamen. Die theoretische und praktische Bedeutung dieser Befunde wird diskutiert. Insbesondere wird darauf hingewiesen, daß bei einem aphasischen Patienten die Diagnose einer Autotopagnosie nicht gerechtfertigt ist, wenn sie sich auf mangelhaftes Verständnis für die Namen von Körperteilen stützt.
    Notes: Summary There are conflicting views in the literature whether or not the understanding of names of body-parts can be selectively impaired in aphasic patients. Therefore, we have examined 45 chronically aphasic patients of various subtypes comparing body-part comprehension and object comprehension. Performances in both experimental tests were highly correlated. A selective comprehension deficit for body-parts could not be demonstrated. The same was true for understanding of colour names. The theoretical and practical implications of these findings are discussed. In particular, the diagnosis of autotopagnosia seems not to be justified in aphasic patients if it is based on impaired understanding of body-parts.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 210 (1975), S. 77-97 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Wernicke's aphasia ; Clinical syndrome ; Neurolinguistic aspects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Wernicke-Aphasie ist bei aller Variabilität des Sprach-verhaltens als einheitliches Syndrom zu beschreiben. Nach den Kriterien: Verständlichkeit, phonematische und semantische Paraphasien in der Spontansprache lassen sich 4 Erscheinungsformen unterscheiden: Wernicke-Aphasie mit vorwiegend semantischen Paraphasien, Wernicke-Aphasie mit semantischem Jargon, Wernicke-Aphasie mit vorwiegend phonematischen Paraphasien, Wernicke-Aphasie mit phonematischem Jargon. Allen 4 Formen sind schwere Störungen im Sprachverständnis gemeinsam. In der Sprachproduktion tritt neben den phonematischen und semantischen Paraphasien als wesentliches Merkmal der Paragrammatismus auf. Nach einem Überblick über die Lokalisation der Schädigung und frühere Beschreibungsmodelle werden für die charakteristischen Symptome der Wernicke-Aphasie neurolinguistische Erklärungen vorgeschlagen.
    Notes: Summary Despite the variability of its behavioral manifestations Wernicke's aphasia is considered to be a unitary syndrome. According to the criteria of intelligibility, phonemic and semantic paraphasias in spontaneous speech, 4 forms of Wernicke's aphasia are differentiated: 1) with predominantly semantic paraphasias, 2) with semantic jargon, 3) with predominantly phonemic paraphasias and 4) with phonemic jargon. A severe deficit in language understanding is common to all 4 forms. In addition to phonemic and semantic paraphasias paragrammatism is an outstanding feature of the language production in Wernicke's aphasia. After a survey of views about the localization of the lesion and of earlier descriptive models a neurolinguistic explanation of the characteristic symptoms of Wernicke's aphasia is suggested.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 217 (1978), S. 223-242 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Aphasia, Broca's ; Clinical syndrome ; Neurolinguistic aspects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Broca-Aphasie ist durch Störungen auf allen Ebenen der linguistischen Beschreibung (Phonologie, Syntax, Lexikon) charakterisiert. Diese Störungen zeigen sich nicht nur beim Sprechen, sondern auch beim Verstehen, Schreiben und Lesen. Daneben kommen Sprechstörungen (Dysarthrie) vor, die auf einer zentralen Innervationsstörung der Phonationsund Artikulationsmuskeln beruhen. Das für die Differentialdiagnose gegenüber anderen Aphasieformen entscheidende Merkmal ist der Agrammatismus.
    Notes: Summary Broca's aphasia is characterized by disorders on the phonemic, syntactic and lexical level of linguistic description. It is not only the patient's speech which is impaired; abilities to comprehend, read and write are likewise impaired. Articulatory disorders (dysarthria) which are due to an impaired innervation of the phonatory and articulatory musculature may exist. However these disorders do not account for all the linguistic deficits found in cases of Broca's aphasia. The characteristic feature enabling a differential diagnosis of Broca's aphasia is agrammatism.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 202 (1972), S. 177-195 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Visuo-Cognitive Performances ; Factorial Reference Tests ; Hemispheric Lesions, Unilateral ; Neuropsychology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eine Gruppe von 41 Patienten mit einseitigen retrorolandischen Großhirnläsionen wurde mit drei faktoriellen Referenztests für „Speed of Visual Closure“ (Cs), „Flexibility of Visual Closure“ (Cf) und „Perceptual Speed“ (P) untersucht. Es wurden verwendet: der Street-Test (für Cs), der Gottschaldt-Test (für Cf) und der Test „Form Perception“ aus der GATB (für P). Mittels Varianzanalysen wurden die Auswirkungen von Seitigkeit und intrahemisphärischer Lokalisation sowie von Aphasie und Gesichtsfelddefekten auf die Testleistungen geprüft. Aphasie beeinflußte nur die Leistung im Gottschaldt-Test. Selbständige Haupteffekte für Seitigkeit und intrahemisphärische Lokalisation der Läsionen sowie für Gesichtsfelddefekte wurden nicht gefunden. Sowohl im Street-Test als auch im Test Form Perception waren jedoch Patienten mit rechtsseitigen Läsionen, die zugleich Gesichtsfelddefekte hatten, signifikant schlechter als jede andere Untergruppe. Es konnte gezeigt werden, daß weder der Gesichtsfelddefekt für sich noch die rechtsseitige Hirnschädigung allein dieses Ergebnis erklären. Nach diesen Befunden muß man annehmen, daß bei den rechtsseitig geschädigten Patienten die Gesichtsfeld-einschränkung nicht unmittelbar die Testleistungen beeinflußt, sondern vielmehr eine für diese Leistungen kritische Lokalisation der Hirnläsion anzeigt.
    Notes: Summary Three factorial reference tests for Speed of Visual Closure (Cs), Flexibility of Visual Closure (Cf) and Perceptual Speed (P) were given to 41 patients with unilateral retro-rolandic brain lesions. The tests were: the Street Test (for Cs), the Gottschaldt Test (for Cf) and the test Form Perception from the GATB (for P). By means of analyses of variance the influence of hemispheric side and intrahemispheric locus of lesion, of aphasia and of visual field defect (VFD) was studied. Aphasia was related only to impairment in Gottschaldt's test. In none of the experimental tests an independent main effect of side or intrahemispheric locus of lesion or of VFD was found. However, in Street's test as well as in Form Perception, patients with right-sided lesion plus VFD were more impaired than any other subgroup. It could be demonstrated that neither VFD per se nor hemispheric side of lesion alone could account for this finding. It is suggested that the presence of VFD in the patients with right-sided lesions does not act on test performance as a defect in visual function but stands for a critical localization of lesion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Brain and Language 20 (1983), S. 79-89 
    ISSN: 0093-934X
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Linguistics and Literary Studies , Medicine , Psychology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...