GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 220 (1975), S. 87-97 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Aphasia ; Language Comprehension ; Discourse Comprehension Test ; Aphasie ; Sprachverständnis ; Test zum Textverständnis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die bisher üblichen Untersuchungen des Sprachverständnisses bei Aphasikern beziehen sieh nur auf die Wort- und Satzebene. Häufig wird nicht berücksichtigt, daß die Sprache in der normalen Kommunikationssituation Textcharakter hat, und daß sich dabei das Sprachverständnis aus verschiedenen Verstehensprozessen zusammensetzt, die unterschiedlich gestört sein können. Es war deshalb notwendig, einen Textverständnistext zu konstruieren. Die Testaufgabe besteht darin, zu vorgelesenen kurzen Geschichten ein passendes Bild auszuwählen. Texte und Bilder sind nach linguistischen Parametern (Agent/Experiencer, Handlung, Situation, metaphorischer Kommentar) entwickelt. Bei einheitlicher Aufgabenstellung erlaubt dieser Test nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitative statistische Auswertung. Erste Ergebnisse zeigen, daß sich dabei qualitative Unterschiede zwischen einzelnen Aphasietypen finden.
    Notizen: Summary The investigation of language comprehension in aphasics has usually been concerned only with the word and sentence levels. It has not been considered that language in the normal communicative situation has the character of discourse. Furthermore, language understanding should be conceived of as comprising different processes of comprehension which can be selectively affected in aphasia. It was therefore necessary to compose a test for text comprehension. In this test the patient is read a short text and then required to choose that picture from a multiple-choice set which is most appropriate to the story. Texts and pictures were developed according to the linguistic parameters: agent/experiencer, action, situation, metaphorical comment. With the tasks kept uniform this test allows not only quantitative but also qualitative statistical evaluation. Preliminary results show that the test reveals qualitative differences between subtypes of aphasia.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...