GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Suicide  (3)
  • Inorganic Chemistry  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 250 (2000), S. 257-261 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Key words Unipolar ; Bipolar ; Depression ; Suicidality ; Suicide
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract The aim of the present analyses was to evaluate differences in suicidality (past suicide attempts, suicidal thoughts at time of admission and completed suicides during the hospital stay) between bipolar and unipolar depressed inpatients. Apart from a higher frequency of past suicide attempts in bipolar depressed patients (26.6% in bipolar vs. 17.8% in unipolar patients), findings do not indicate any further differences in suicidality (suicidal thoughts (about 40% in both groups) and completed suicides during the hospital stay (0.8% in both groups)) between bipolar and unipolar patients. Factors with a predictive value for suicidal thoughts at the time of admission were a positive family history for affective disorders, past suicide attempts, and the depressive and paranoid hallucinatory syndrome (all associated with an increased risk). Female gender, an older age at hospitalisation and a longer duration of the illness were found to be associated with a lower probability for having suicidal tendencies at the time of admission. The risk for committing suicide during the hospital stay was increased if the patients had a history of past suicide attempts and suicidal thoughts at the time of admission. A more pronounced depressive syndrome at time of admission was slightly associated with a lower risk of committing suicide.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Suicide ; Attempted suicide ; Suicidal act ; Parasuicidal act ; Suicide prevention services ; Suicid ; Suicidversuch ; Suicidale Handlung ; Parasuicidale Handlung ; Selbstmordverhütungsinstitutionen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An 150 Patienten mit Tablettenselbstmordversuch warden soziale und psychiatrische Daten analysiert. Die sozialen Daten werden in Beziehung gesetzt zu einer Vergleichsgruppe von Suicidenten. Bei den psychiatrischen Daten werden insbesondere Informationen über das Selbstmordverhalten herausgearbeitet. Der letzte Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit der Bekanntheit und der Inanspruchnahme von Selbstmordverhütungsinstitutionen.
    Notizen: Summary Social and psychiatric data on patients who attempted suicide are analysed and compared with social data on a control group of persons who succeeded in committing suicide. Among the psychiatric data, information about presuicidal and suicidal behavior is elaborated. The last part of the analysis describes how many people know about and use suicide prevention services.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Psychopharmakologie ; Suizid ; Schizophrenie ; Risikofaktoren ; Psychopathologie ; Keywords Psychopharmacology ; Suicide ; Schizophrenia ; Risk facotrs ; Psychopathology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract For all 5.352 patients treated for schizophrenia at the Psychiatric Hospital of the University of Munich in 1981 and 1992, detailed routine and data processing-assisted documentations were made of the psychopharmacological therapies. Nineteen of the patients committed suicide while undergoing inpatient treatment; the control group consisted of all other patients (n=5.333). More than 77 sociodemographic and anamnestic variables as well as 195 items from the admission summaries were taken into account while comparing the groups. Furthermore, the pharmacological data were classified according to drug groups and comparison was based on the mean frequency of prescription of each group. We analyzed the mean number of prescriptions for neuroleptics, tranquilizers, and antidepressants, which were further differentiated into sedating and nonsedating types. For frequently administered drugs, mean daily doses were also compared. Bivariate analysis of the data suggests that the suicide cases presented depressive signs, symptoms, and tendencies already present on admission more frequently than with controls; the same applies to previously attempted suicides. Discriminating analysis showed that the variables “feeling of loss of feelings,“ thought insertion,”“visible depression,”“free-floating anxiety,”“suicidal tendencies,” and “previously attempted suicide” have the greatest predictive value with respect to suicide, in descending order. No differences in psychopharmacological treatment between suicides and controls were found, apart from a significantly higher percentage of antidepressive treatments and a higher mean number of antidepressant prescriptions for the suicides.
    Notizen: Zusammenfassung Bei allen 5.352 im Zeitraum 1981–1992 in der Psychiatrischen Klinik der Universität München stationär aufgenommenen schizophrenen Patienten wurde systematisch sowohl eine Routinedokumentation mit dem AMDP-System als auch eine computergestützte Dokumentation der pharmakologischen Behandlung durchgeführt. 19 dieser Patienten suizidierten sich während des stationären Aufenthaltes, wobei die Kontrollgruppe aus allen übrigen Patienten gebildet wurde (n=5.333). In den Gruppenvergleich gingen alle soziodemographischen und krankheitsanamnestischen Variablen sowie alle Items des AMDP-Aufnahmebefundes ein. Ferner wurden die pharmakologischen Daten nach Medikamentengruppen zusammengefasst und hinsichtlich der Verordnungshäufigkeiten der jeweiligen Pharmakagruppen verglichen. Die bivariate Auswertung zeigte neben häufigeren Suizidversuchen in der Vorgeschichte ein bei den säteren Suizidenten bereits bei Aufnahme häufiger vorliegendes depressiv-suizidales Syndrom, wobei diskriminanzanalytisch in absteigender Reihenfolge die Variablen “Gefühl der Gefühllosigkeit”, “Gedankeneingebung”, “beobachtete Depression”, “frei flottierende Angst”, “Suizidalität” und “Suizidversuch in der Vorgeschichte” die größte prädiktive Kraft in Richtung Suizid entfalteten. Mit Ausnahme einer signifikanten Erhöhung sowohl des prozentualen Anteils der antidepressiv behandelten Patienten als auch der mittleren Anzahl der Antidepressivaverordnungen in der Suizidgruppe fanden sich keine Anhaltspunkte für eine zwischen den beiden Gruppen wesentlich differierende psychopharmakologische Behandlung.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 206 (1932), S. 227-240 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde gezeigt, daß bei der Umsetzung von Natriumphosphat mit Calciumnitrat bei Gegenwart von überschüssigem Ammoniak in wäßriger Lösung als primäre Kristallart stets nur Hytlroxylapatit Ca10(PO4)6(OH)2 ausfällt und nicht Tricalciumphosphat, wie bisher angenommen wurde. Für das weitere Verhalten des Niederschlags beim Trocknen und für seine Gesamtzusammensetzung ist ausschlaggebend, ob bei der Fällung Gelegenheit gegeben war, überschüssiges P2,05 zu adsorbieren. Wenn das der Fall ist, so werden Zusammensetzungen erreicht, die der des Tricalciumpliosphats naheliegen. Diese Verbindung selbst, wird erst erhalten, wenn die Adsorptionsbindung durch Glühen zerstört wird. Dabei entstehen darin entsprechend der Gesamtzusammensetzung durch Reaktion im festen Zustand Gemenge von β-Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit, vielfach auch mehr oder weniger reines Tricalciumphosphat.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Dicopper trihydroxide nitrite ; crystal structure ; i.r., Raman spectra ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lattice Vibration Spectra. LXXVI. On Basic Copper Salts  -  Crystal Structure, IR and Raman Spectra of Cu2(OH)3NO2Single-crystal X-ray as well as IR and Raman data of Cu2(OH)3NO2 are presented and discussed with respect to an order-disorder (OD) phase transition and the strength of hydrogen bonds. Cu2(OH)3NO2 crystallizes pseudosymmetrically in the monoclinic space group P21/m (Z = 2, a = 562.22(4), b = 605.94(5), c = 663.55(4) pm and β = 95.415(5)°) forming a layered structure of edge-connected, elongated CuO6 octahedra (final R value 2.5% for 1047 symmetry averaged reflections with I ≥ 2.5 μ1). The NO2- ions are on a split position with dynamic disordering at ambient temperature. On temperature lowering the disorder is frozen out with a symmetry decrease to space group P21. The disorder of the NO2- ions causes four different arrangements of OH(2)- with different strengths of the H…O hydrogen bonds present OD stretching modes in the spectra of isotopically dilute samples 2628, 2535, 2435, and 2343 cm-1 at 90 K. The OH(1)- ions form weak H…N H-bonds to the lone-pair of the nitrogen atoms of the NO2- ions (vOD 2563 cm-1).
    Notizen: Die Kristallstruktur sowie die IR- und Raman-Spektren von Cu2(OH)3NO2 werden mitgeteilt und im Hinblick auf eine Ordnungs-Unordnungs(OD)-Phasenumwandlung sowie die Stärke der vorhandenen Wasserstoffbrücken diskutiert. Das basische Nitrit kristallisiert pseudosymmetrisch in der monoklinen Raumgruppe P21/m (Z = 2, R = 2,5%, 1047 symmetriegemittelte Reflexe mit 1 〉 2,5 μ1). Cu2(OH)3NO2 bildet eine Schichtenstruktur kantenverknüpfter, gestreckter CuO6-Oktaeder. Die Nitritionen befinden sich auf einer Splitlage mit dynamischer Fehlordnung bei Raumtemperatur. Bei niedrigeren Temperaturen friert die Fehlordnung unter Bildung von NO2--Zick-Zack-Ketten und Symmetrieerniedrigung zu P21 aus. Aufgrund der Fehlordnung der NO2--Ionen ergeben sich für die OH(2)--Ionen vier verschiedene Anordnungen mit entsprechend unterschiedlich starken H-Brücken (H…O). Die OH(1)--Ionen bilden H…N-Wasserstoffbrücken zum freien Elektronenpaar des N-Atoms der NO2--Ionen.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...