GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Addiction 89 (1994), S. 0 
    ISSN: 1360-0443
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin , Psychologie
    Notizen: Data on mortality during a 48-month follow-up period in a group of 1410 alcoholics who had received inpatient treatment were evaluated. In 1266 patients known to be either living or deceased the death rate was 7.6%. The percentage of deceased subjects was highest in the group over SO years of age. The mortality rate was higher for men (9.8%) than for women (4.8%); for those with more than one divorce (16.8%); for those who were not fit for work (18.1%) of were retired at the start of the treatment (43.3%); who were employed in the alcohol business (21. 7%); who had reduced their alcohol consumption before treatment (13.4%); who were unemployed 6 months after discharge (12.4%). The mortality rate was higher for those with high scores on a scale assessing calmness in a personality inventory (7.9%) and low scores on a questionnaire assessing motivation (10.9%) and insight into the need of change (12.4%). Alcohol-related illness before the index treatment played an important role: the mortality rate was higher for those who had had Wemicke-Korsakoff syndrome (40%), delirium tremens (15.3%), pancreatitis (13.9%) or cardiomyopathy (14.1%). The mortality rate was higher for treatment dropouls (12.9%) and for those who regularly or occasionally took sleeping pills (28.5%), psychoactive drugs (15.1%) or other drugs (11.5%) during treatment. In the follow-up periods substance use had a great effect on mortality. The mortality rate or those patients who still abstained from alcohol after 6 months (4.4%) was only a third of that for the patients who had relapsed (12.4%). Patients who took drugs during the 18-month follow-up period also had higher mortality rates: sleeping pills, 9.6%; psychoactive drugs, 9.7%, analgesics 10.7%. Logistic regression identified significant variables at admission: not fit for work, retired, job related to alcohol, suffering from Wernicke-Korsakoff syndrome and no insight for change.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 21 (1986), S. 39-48 
    ISSN: 1433-9285
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der Zeit vom 1.1. 1963–31.12. 1978 ereigneten sich in Oberbayern 67 Suicide von Ärzten, 27 Suicide von Ärztinnen, 19 Suicide von Zahnärzten und 6 Suicide von Zanärztinnen. Diese Suicide konnten umfassend anhand der Unterlagen der Bayer. Landesärztekammer und Zahnärztekammer über alle verstorbenen Ärzte und Zahnärzte, sowie anhand der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsberichte gefunden und ausgewertet werden. Das Suicidgeschehen liegt bei den Ärzten 1,6-fach, bei den Ärztinnen 3,0-fach, bei den Zahnärztinnen 2,9-fach signifikant, bei den Zahnärzten 1,3-fach nicht signifikant über dem Suicidgeschehen der über 25-jährigen männlichen bzw. weiblichen Bevölkerung Oberbayerns. Alle vier Gruppen weisen in der Stadt München ein niedrigeres Suicidgeschehen als in Oberbayern ohne München auf. Als häufigste Suicidmethode wurden Medikamente verwandt. Überwiegend starben die Ärzte im Alter unter 55 Jahren, die Zahnärzte im Alter über 55 Jahren und die Ärztinnen und Zahnärztinnen zwischen dem 45. und 65. Lebensjahr durch Suicid. Die Mehrzahl kommt hinsichtlich des Geburtsortes aus anderen Regionen. Ein intaktes Familienleben mit Ehepartner und/oder Eltern hat entweder nie bestanden, ist vor kurzem zerbrochen oder drohte zu zerfallen (Tod, Scheidung oder Trennung). Sie sind kinderlos oder die Kinder leben nicht mehr im Haushalt. Sie sind kaum ärztlich tätig, eher im Ruhestand, arbeitslos, seit Monaten krank oder berufsfremd tätig. Sie sind tatsächlich oder in ihrer Vorstellung somatisch schwer krank oder chronisch behindert, insbesondere psychisch krank, vor allem depressiv und/oder süchtig, haben schon Suicidversuche hinter sich und sind bereits ambulant oder stationär psychiatrisch vorbehandelt.
    Notizen: Summary A survey in Upper Bavaria (population 3.3 million) identified 119 suicides committed by medical practitioners (67 men and 27 women) and dental practitioners (19 men and 6 women) during the 16-year period 1963–1978. All suicides were traced, using the records of the Bavarian Boards of Physicians and Dentists and the files of the public prosecutors' offices. The suicide rate for male doctors was 1.6 times that for all male adults over 25 years of age in Upper Bavaria. The rate for women doctors was 3.0 times, for male dentists 1.3 times (not significantly raised), and for female dentists 2.9 times the corresponding rates for the male and female adult populations. — In all four subgroups the suicide rate was higher for persons living in surrounding rural or semirural areas than for those living in Munich, the state capital. In 59% of cases, suicide was committed by self-poisoning. Male doctors tended to commit suicide below the age of 55, male dentists above that age and female doctors and dentists between the ages of 45 and 65. Practitioners who had moved to Upper Bavaria were somewhat more likely to commit suicide than those born in the area. Suicide rates were much increased among those who were divorced, widowed or living alone, as compared with married persons. In many instances an intact family life had never existed, had broken down shortly before the suicide, or was threatened with collapse (by fatal illness, divorce or separation). The suicide rate was high among persons who had no children or whose children had left home. Of those persons who were still of working age, 69.5% were active in their professions and a further 11.5% were in other forms of employment. Before their death, 15.8% had been ill or otherwise unable to work for some months and 55.5% were known to have had psychiatric treatment in the past (in 17.6% up to the week preceding suicide), while 41.2% had been in psychiatric inpatient care and 37.8% had previously attempted suicide. The data are discussed in relation to the findings of comparable studies in other countries.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 7 (1972), S. 36-46 
    ISSN: 1433-9285
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Nous avons envoyé des questionnaires à 519 médecins établis à Munich, dont 323 omnipraticiens, 143 spécialistes en médecine interne et 55 spécialistes en affections nerveuses. 185 médecins ont répondu à ce questionnaire (105 omnipraticiens = 32%, 50 spécialistes en médecine interne = 35%, 25 spécialistes en affections nerveuses = 45%). Le dépouillement des réponses a confirmé l'hypothèse selon laquelle il y aurait des différences dans l'appréciation, par les médecins des diverses spécialités, des méthodes thérapeutiques et des difficultés rencontrées dans le traitement, et cela surtout entre les spécialistes en affections nerveuses et les autres médecins. Tandis que la thérapie médicamenteuse est utilisée à peu près dans la même proportion par les 3 groupes de médecins, les spécialistes en affections nerveuses faisaient plus souvent admettre des patients dans des institutions spécialisées et utilisaient aussi plus souvent des méthodes psychothérapeutiques. Cependant, sur le plan du nombre absolu, ces dernières étaient rarement utilisées. Les spécialistes en affections nerveuses collaboraient aussi d'une manière plus intensive avec les organismes sociaux que les médecins des autres groupes. Il n'y a pas de différence essentielle en ce qui concerne leur opinion quant au pronostic parmi les 3 groupes de médecins mentionnés; de même en ce qui concerne la fréquence des alcooliques dans leur clientèle. On peut tout au plus dire que les médecins qui soignent entre 6 et 10 alcooliques par trimestre déploient l'activité thérapeutique la plus grande. Les médecins de tous les groupes sont d'accord pour dire que la difficulté la plus grande, rencontrée dans la thérapie des alcooliques, réside dans le manque de coopération de leurs patients. Ils mentionnent aussi souvent la collaboration réduite des membres de la famille et les possibilités restreintes de thérapie en institution.
    Kurzfassung: Zusammenfassung An 519 niedergelassene Ärzte Münchens (323 Ärzte für Allgemeinmedizin, 141 Fachärzte für innere Medizin und 55 Nervenärzte) wurden Fragebögen versandt. 185 Ärzte (35%) beantworteten diese Rundfrage (105 Ärzte für Allgemeinmedizin=32%, 50 Fachärzte für innere Medizin = 35% und 25 Nervenärzte=45%). Die Auswertung dieser Beantwortung bestätigte die Hypothese, daß unter den Ärzten der verschiedenen Fachgruppen hinsichtlich der therapeutischen Methoden und der angegebenen Schwierigkeiten in der Behandlung Unterschiede bestehen, und zwar in erster Linie zwischen den Nervenärzten einerseits und den Ärzten für Allgemeinmedizin und für innere Medizin andererseits. Während die medikamentöse Therapie bei allen 3 Ärztegruppen etwa in gleichem Umfang angewandt wird, nehmen die Nervenärzte häufiger Überweisungen in stationäre Behandlungseinrichtungen vor und wenden auch etwas öfter psychotherapeutische Verfahren an, die aber, absolut gesehen, selten eingesetzt werden. Insbesondere arbeiten Nervenärzte mit den Fürsorgeinstitutionen wesentlich intensiver zusammen als die Ärzte sonstiger Fachdisziplinen. In der Prognose stellung unterscheiden sich die 3 Ärztegruppen nicht wesentlich, ebensowenig fanden sich wesentliche Unterschiede, wenn man die Ärzte nach der Frequenz der Alkoholiker in der Praxis gruppiert. Es läßt sich hier höchstens sagen, daß die Ärzte, die 6–10 Alkoholiker pro Quartal behandeln, die meiste therapeutische Aktivität entfalten. Als Hauptschwierigkeit für die Therapie der Alkoholiker wird von allen Ärztegruppen übereinstimmend die mangelnde Kooperationsbereitschaft der Patienten angegeben. Des weiteren wird besonders häufig auf die geringe Mitarbeit der Angehörigen und den Mangel an stationären Behandlungsmöglichkeiten hingewiesen.
    Notizen: Summary A survey of the treatment of alcoholics by medical practitioners in Munich was conducted. Five hundred nineteen licensed physicians, 323 in general practice, 143 internists, and 55 neuropsychiatrists were sent questionnaires. One hundred eighty-five physicians, or 35%, responded: 110 general practitioners, 50 internists, and 25 neuropsychiatrists. The questionnaire asked the physicians to estimate the frequency with which they were consulted by alcoholic patients and to express their opinion about various treatments and prognosis. Analysis of the responses confirms the hypothesis that physicians differ in their therapeutic methods and in their estimates as to the difficulty in treatment and outcome according to specialties. The greatest difference exists between neuropsychiatrists on the one hand, and general practitioners and internists on the other. Whereas all three groups use pharmacological treatments approximately to the same extent, neuropsychiatrists resort to inpatient treatment significantly more often and also more often use psychotherapeutic methods. The total number of patients treated in psychotherapy, however, is small. Neuropsychiatrists also work more frequently with community agencies than do the other doctors. In estimating prognosis there is no significant difference among the three groups, nor was there any significant difference in the frequency with which they saw alcoholic patients. In all groups it appeared that those physicians who saw 6 to 10 alcoholic patients per three months, or more, also seemed to have the most therapeutic stance towards them. All physicians agreed that the greatest difficulty in treting alcoholics is their low level of motivation for cooperation in treatment. Next to this, the most common factor cited as a difficulty in treatment was the low level of cooperation and motivation for treatment on the part of the patients' immediate families.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 699-700 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 227 (1979), S. 213-226 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Suicide attempt ; Six-year follow-up ; Suicide risk ; Repeated suicide attempt ; Suicidversuch ; 6-Jahres-Katamnese ; Suicidalität ; mehrfacher Suicidversuch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über eine Sechs-Jahres-Katamnese an hundert Patienten mit Suicidversuchen berichtet. Sie beschäftigt sich mit der Beurteilung des weiteren Suicidrisikos nach einem Suicidversuch und der Sonderstellung von Patienten mit mehrfachen Suicidversuchen. Zur Beurteilung weiterbestehender Suicidalität nach einem Selbstmordversuch scheint die Tiefe der Intoxikation allein kein ausreichendes Kriterium zu sein. Andere Momente: Alter, Familienstand, Vereinsamung, soziale Entwurzelung, Existenzangst und Erschütterung des „Selbstwertgefühls“ erscheinen von besonderer Bedeutung. Patienten mit mehrfachen Suicidversuchen haben eine ausgeprägtere emotionale Labilität, sind häufiger alkohol- und/oder tablettenabhängig, haben häufiger in ihrer frühen Kindheit einen Elternteil oder beide Eltern verloren. Abschließend werden verschiedene Patientengruppen charakterisiert.
    Notizen: Summary This follow-up study assesses further suicidal risk and discusses the characteristics of patients who have repeatedly attempted suicide. Depth of coma alone due to overdose of medication does not seem to be a sufficient criterion for the assessment of further suicidal risk. Better predictors seem to be: age, family status, degree of loneliness and social disintegration, presence of existential anxiety, and lack of self-assertiveness. Patients who made repeated suicide attempts had a higher neuroticism score, were more often alcohol- and drug-dependent, and came more often from a broken home. Finally, the characteristics of various patient groups are delineated.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Suicide ; Attempted suicide ; Suicidal act ; Parasuicidal act ; Suicide prevention services ; Suicid ; Suicidversuch ; Suicidale Handlung ; Parasuicidale Handlung ; Selbstmordverhütungsinstitutionen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An 150 Patienten mit Tablettenselbstmordversuch warden soziale und psychiatrische Daten analysiert. Die sozialen Daten werden in Beziehung gesetzt zu einer Vergleichsgruppe von Suicidenten. Bei den psychiatrischen Daten werden insbesondere Informationen über das Selbstmordverhalten herausgearbeitet. Der letzte Teil der Untersuchung beschäftigt sich mit der Bekanntheit und der Inanspruchnahme von Selbstmordverhütungsinstitutionen.
    Notizen: Summary Social and psychiatric data on patients who attempted suicide are analysed and compared with social data on a control group of persons who succeeded in committing suicide. Among the psychiatric data, information about presuicidal and suicidal behavior is elaborated. The last part of the analysis describes how many people know about and use suicide prevention services.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 222 (1976), S. 139-152 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Problem Drinkers ; Alcoholics ; Questionnaire ; Identification ; Alkoholgefährdete ; Alkoholiker ; Fragebogen ; Diagnosestellung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA) wurde bisher als Ergänzung zur klinischen Diagnosestellung angewandt. In der vorliegenden empirisch-statistischen Untersuchung wurde geprüft, ob der KFA sich als eigenständiger Test zur Diagnosestellung von Alkoholismus eignet. Insgesamt wurden 120 männliche Alkoholiker und 80 Kontrollpatienten untersucht. Durch einfache Summenwertbildung der Ja-Antworten erreicht der Fragebogen eine Validität von r=0,81 (Korrelation mit dem Außenkriterium der Diagnose) bei einer Reliabilität von r=0,94, was unter Berücksichtigung der besonderen Kontrollstichprobe (somatisch Kranke im Gegensatz zu sonst üblichen gesunden Kontrollpersonen) relativ hoch erscheint. Eine weitere Verbesserung der Validität und damit Trennfähigkeit des Fragebogens läßt sich durch Gewichtung einiger Items erreichen: Bei einem Trennwert von 6 Punkten ergibt sich eine Fehlklassifikation von 4% bei den Alkoholikern und 4% bei den Nichtalkoholikern. Der KFA erscheint damit bei einer vertretbaren Fehlerrate als Test zur Identifikation von Alkoholikern geeignet.
    Notizen: Summary This short questionnaire for alcoholics (KFA) has so far been used as an aid for the clinical diagnosis of alcoholism. In the presented empirical study the KFA was tested on its efficiency as an independent diagnostic instrument for the identification of alcoholics. The questionnaire was given to 120 male alcoholics and 80 male controls (nonalcoholic inpatients). Its validity (correlation of test scores by independent criterion) of r=0.81 with a reliability of r=0.94 is fairly high, considering the nature of our control group being inpatients in contrast to the normally used healthy controls. A further improvement of discrimination could be achieved in weighting certain items. On this basis given a cutting score of 6 points the misclassifications in both alcoholics and controls could be reduced to 4%. Allowing this error rate the KFA can be considered a suitable test for the identification of alcoholics.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...