GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Serum electrolytes ; arterial blood pressure ; body weight ; edema ; Serumelektrolyte ; arterieller Blutdruck ; Körpergewicht ; Ödeme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit Ulcus ventriculi sive duodeni wurde die Wirkung einer Carbenoxolon-Therapie auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beobachtet. Die Plasmareninaktivität nach Ruhelage und aktiver Orthostase und die Aldosteronexkretionsrate zeigten einen statistisch signifikanten Abfall. Das Körpergewicht, der arterielle Druck und das Serumnatrium stiegen im Mittel deutlich an, während das Serumkalium und der Hämatokrit abfielen. Diese Veränderungen waren abgesehen von dem Körpergewicht und dem diastolischen Blutdruck ebenfalls statistisch signifikant. Bei 3 Patienten entwickelte sich unter der Behandlung eine Hypertonie und bei 5 Patienten eine Hypokaliämie. Drei weitere Patienten wiesen Ödeme an den Unterschenkeln auf. Bei einem Patienten manifestierten sich die Zeichen einer Herzinsuffizienz. Die Nebenwirkungen, die nach Absetzen des Carbenoxolons reversibel waren, werden auf eine mineralocorticoide Wirkung der Substanz zurückgeführt. Dieser Effekt zwingt zur Beachtung besonderer Kautelen bei der Durchführung einer Carbenoxolon-Therapie.
    Notizen: Summary In 16 patients with gastric or duodenal ulcer the influence of carbenoxolone sodium therapy on the renin angiotensin aldosterone system was investigated. Plasma renin activity after recumbency and active orthostasis and aldosterone excretion rate showed a statistically significant decrease. Body weight, arterial blood pressure and serum sodium levels increased, while serum potassium and hematocrit levels decreased. Except for body weight and diastolic blood pressure, these alterations were also statistically significant. Hypertension developed in 3 patients and hypokalemia in five. Three other patients developed edemas of the lower leg. In one patient the signs of congestive heart failure appeared. These side effects, which were reversible after discontinuing the therapy were based on the mineralocorticoid-like action of carbenoxolone. This effect requires observance of more precautions during carbenoxolone sodium therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...