GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (3)
  • 1980-1984  (2)
Verlag/Herausgeber
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (108 Seiten = 4 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Ausgabe: Online-Ausgabe 2023
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Alfred Wegener Institute, Helmholtz Centre for Polar and Marine Research, Bremerhaven
    Publikationsdatum: 2023-03-16
    Schlagwort(e): ARK-VII/2; AWI_BioOce; Biological Oceanography @ AWI; Chlorophyll a; Date/Time of event; DEPTH, water; Elevation of event; Event label; Fluorometry; Greenland Sea; Latitude of event; Longitude of event; MULT; Multiple investigations; Polarstern; PS17; PS17/098; PS17/099; PS17/100; PS17/102; PS17/103; PS17/104; PS17/105; PS17/106; PS17/107; PS17/108; PS17/109; PS17/110; PS17/111; PS17/112; PS17/113; PS17/114; PS17/115; PS17/116; PS17/117; PS17/118; PS17/119; PS17/120; PS17/121; PS17/122; PS17/123; PS17/124; PS17/125; PS17/126; PS17/127; PS17/128; PS17/129; PS17/130; PS17/131; PS17/132; PS17/134; PS17/135; PS17/136; PS17/137; PS17/138; PS17/139; PS17/140; PS17/141; PS17/142; PS17/143; PS17/144; PS17/145; PS17/146; PS17/147; PS17/148; PS17/149; PS17/151; PS17/152; PS17/153; PS17/161; PS17/162; PS17/163; PS17/164; PS17/165; PS17/166; PS17/167; PS17/168; PS17/169; PS17/170; PS17/171; PS17/172; PS17/173; PS17/174; PS17/175; PS17/176; PS17/177; PS17/178; PS17/179; PS17/180; PS17/181; PS17/182; PS17/183; PS17/184; PS17/185; PS17/186; PS17/187; PS17/188; PS17/189; PS17/190; PS17/191; PS17/192; PS17/193; PS17/194; PS17/195; PS17/196; PS17/197; PS17/198; PS17/199; PS17/200; PS17/201; PS17/202; PS17/203; PS17/204; PS17/205; PS17/206; PS17/207; PS17/208; PS17/209; PS17/210; PS17/211; PS17/212; PS17/213; PS17/214; PS17/215; PS17/216; PS17/217; PS17/218; PS17/219
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 1303 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Polar biology 23 (2000), S. 785-791 
    ISSN: 1432-2056
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract Lipid and fatty acid compositions of five notothenioid fishes from the Antarctic Weddell and Lazarev Seas were investigated in detail with regard to their different modes of life. The pelagic Aethotaxis mitopteryx was the lipid-richest species (mean of 61.4% of dry mass, DM) followed by Pleuragramma antarcticum (37.7%DM). The benthopelagic Trematomus lepidorhinus had an intermediate lipid content of 23.2%DM. The benthic Bathydraco marri (20.8%DM) and Dolloidraco longedorsalis (14.5%DM) belonged to the lipid-poorer species. Triacylglycerols were the major lipid class in all species. Important fatty acids were 16:0, 16:1(n-7), 18:1(n-9), 18:1(n-7), 20:5(n-3) and 22:6(n-3). The enhanced proportions of the long-chain monounsaturated fatty acids, 20:1 and 22:1, in the lipid-rich pelagic fishes clearly reflected the ingestion of the two copepod species, Calanoides acutus and Calanus propinquus, which are the only known Antarctic zooplankters rich in these fatty acids. Although wax esters are the major storage lipid in many prey species, they were absent in all notothenioid fishes studied. Thus, wax esters ingested with prey are probably converted to triacylglycerols via fatty acids or metabolised by the fishes. The enhanced lipid accumulation with increasingly pelagic lifestyle has energetic advantages, especially with regard to improved buoyancy. It is still unknown to what extent these lipids are utilised as energy reserves, since it has been suggested that not only the benthic but also the pelagic Antarctic fishes are rather sluggish, with a low scope for activity and hence low metabolic requirements.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2023-08-25
    Beschreibung: Schwerpunkt der Arbeit ist die Untersuchung der geographischen Verbreitung und Vertikalverteilung der Chaetagnathen im Gebiet rund um die Antarktische Halbinsel. Die bearbeiteten Proben stammen hauptsächlich aus dem RMT-8 M, vergleichend werden auch Nansen-Schließnetzfänge (NSN) und im Gebiet der nördlichen Weddell See RMT-1 M-Proben analysiert. Die nördliche Weddell See weist von allen untersuchten Gebieten in den drei Netzen die höchsten Häufigkeiten an Chaetagnathen auf. Im Untersuchungsgebiet sind in den RMT-8-Fängen regelmäßig die Arten S. gazellae, E. hamata, S. marri, S. maxima und E. bathypelagica in Abhängigkeit von der Tiefe vertreten. E. bathyantarctica kommt vereinzelt - hauptsächlich in den NSN-Fängen aus über 1000 m Tiefe - vor. S. gazellae und S. maxima sind in den NSN-Proben kaum vertreten. Zwei möglicherweise bisher unbekannte Arten der Gattung Heterakrohnia (n=10) sowie ein nicht einzuordnendes Exemplar einer vielleicht neuen Gattung ("Heterospadella") sind in den NSN-Fängen aus großer Tiefe (〉1000 m) enthalten, bedürfen jedoch noch der Absicherung. Die im Untersuchungsgebiet am häufigsten anzutreffende Art E. hamata ist mit Ausnahme des direkten Oberflächenbereichs in der gesamten Wassersäule bis in über 1000 m Tiefe nachzuweisen. In den NSN-Proben ist diese Art hauptsächlich zwischen 200 m und 500 m vertreten, in den RMT-1-Proben liegt ihr Abundanzmaximum ebenfalls in diesem Bereich. Mit zunehmender Tiefe ansteigende Häufigkeiten weisen dagegen die RMT-8-Proben auf. Dieses Netz (4,5 mm Maschenweite) erfaßt die kleineren Chaetagnathen nicht. S. gazellae ist in den RMT-8-Proben schwerpunktmäßig zwischen 250 bis 400 m zu finden, die RMT-1-Fänge zeigen maximale Abundanzen zwischen 75 m und 135 m, im RMT-1 nehmen die Häufigkeiten von S. gazellae mit zunehmender Tiefe ab. S. marri, S. maxima und E. bathypelagica kommen verstärkt in größeren Tiefen unterhalb von 200 m in den Proben vor. S. marri und die seltenere S. maxima besiedeln hauptsächlich den mesopelagischen Bereich, die Hauptverbreitungszone von E. bathypelagica liegt tiefer als die von S. marri und S. maxima. Die untersuchten Dauerstationen lassen keine tagesperiodischen Wanderungen der Chaetognathen erkennen. Die Verteilungen der Längen-Häufigkeiten und der Reifestadien zeigen für S. gazellae und E. hamata eine tiefengebundene Größenstaffelung, gekoppelt mit einem fortschreitenden Reifungsprozeß, d.h. mit zunehmender Tiefe treten durchschnittlich größere, reifere lndividuen auf. Für S. marri und S. maxima lassen die Ergebnisse ein ähnliches Phänomen vermuten. Über E. bathypelagica und E. bathyantarctica können aufgrund der geringen Anzahl an gefangenen Tieren keine Aussagen gemacht werden. Eine Korrelation der Abundanzen mit den hydrographischen Umweltdaten (Temperatur, Salzgehalt) weist S. gazellae und E. hamata für antarktische Verhältnisse als eher eurytherme und euryhaline Arten aus. S. marri, S. maxima und E. bathypelagica sind geringeren Salzgehaltsänderungen unterworfen. Minimale Salzgehaltsschwankungen treten im Bereich maximaler Abundanz auf. Die Temperatur- und Salzgehaltsspektren, in denen die fünf Arten im Untersuchungsgebiet vorkommen, bzw. Verbreitungsschwerpunkte haben, werden angegeben. Es werden Angaben zu Darminhalt und Parasitenbefall der Chaetognathen gemacht.
    Materialart: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2018-05-28
    Beschreibung: Zooplankton grazing on bacterio- and phytoplankton was studied in the Gulf of Aqaba and the Northern Red Sea during Meteor Cruise Me 44-2 in February-March 1999. Protozoan grazing on bacterioplankton and autotrophic ultraplankton was studied by the Landry dilution method. Microzooplankton grazing on phytoplankton 〉6 µm was studied by incubation experiments in the presence and absence of microzooplankton. Mesozooplankton grazing was studied by measuring per capita clearance rates of individual zooplankton with radioactively labelled food organisms and estimating in situ rates from abundance values. Protozoan grazing rates on heterotrophic bacteria and on algae 〈6 µm were high (bacteria: 0.7 to 1.1 d-1, ultraphytoplankton: 0.7 to 1.3 d-1), while grazing rates on Synechococcus spp. were surprisingly low and undetectable in some experiments. Mesozooplankton grazing was weak, cumulative grazing rates being ca. 2 orders of magnitude smaller than the grazing rates by protozoans. Among mesozooplankton, appendicularians specialised on smaller food items and calanoid copepods on larger ones.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...