GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (7)
  • Bundesanstalt für Gewässerkunde  (5)
  • Institut für Meereskunde Kiel  (1)
  • Kiel : Christian-Albrechts-Univ.  (1)
  • 1
    Materialart: Buch
    Seiten: 197 Bl , Ill.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Helgoland marine research 15 (1967), S. 534-547 
    ISSN: 1438-3888
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Das Tauchen als Methode zur Untersuchung von Plankton und Echostreuschichten wird durch vier Beispiele erläutert: (a) Visuelle Beobachtungen an Wasserschichtungen und Grenzschichten durch Schwimmtaucher. (b) Untersuchung von Echostreuschichten durch Freitaucher, wobei sich ergab, daß angesammeltes biogenes Material in den untersuchten Sprung- beziehungsweise Streuschichten die Schallreflektion nicht beeinflußt. (c) Beobachtung von Großplankton und Feststellung von Planktonund Sestonkonzentrationen beim Tauchen mit dem Bathyscaph. (d) Untersuchung der Tiefenstreuschicht (deep scattering layer) durch Beobachtung der Vertikalwanderung bestimmter Arten des Großplanktons mit den Tauchbooten Bathyscaph und Soucoupe Plongeante. Physonectide Siphonophoren und Myctophiden standen in deutlicher Beziehung zur Tiefenstreuschicht und wurden als Echogeber erkannt. 2. Die Möglichkeiten, von Tauchbooten aus quantitative und qualitative Proben von Plankton und auch vom Benthos zu nehmen, sind zur Zeit noch unzureichend. Die Entwicklung entsprechender Geräte für den wahlweisen und mehrfachen Einsatz bei demselben Tauchgang wird empfohlen.
    Notizen: Abstract Diving techniques are employed as a research tool in plankton investigations carried out in shallow water of the western Baltic Sea. Observations and samplings were made by skin divers on scattering layers corresponding to the discontinuity layers. Biogene materials, sometimes concentrated at the thermocline, are not responsible for this special kind of scattering, but rather discontinuity of salinity and temperature (Lenz 1965). For observations in deep water the use of undersea vehicles is recommended. From the Bathyscaph and the diving saucer, single plankton organisms and plankton concentrations were observed (e. g.Bernard 1958); investigations on the deep scattering layer have shown physonectid siphonophores and myctophids to be scatterers (Barham 1966). The equipment for sampling plankton and benthos from undersea vehicles is poorly developed. We need urgently gear for quantitative and qualitative sampling and for manifold use during single dives, i. e., multiple sampling gear and magazins for storage of samples.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of ornithology 98 (1957), S. 356-358 
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1573-1561
    Schlagwort(e): Dictyoptera ; Blattellidae ; Blattella germanica ; German cockroach ; aggregation ; pheromone
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie
    Notizen: Abstract Aggregation behavior and reduced locomotory activity in the German cockroach is known to be caused by chemical compounds in the feces. The attractive and/or arrestant efficacy of three relevant substances was tested in first instars by a two-choice aggregation test and in adults with a locomotion compensator apparatus that allows quantification of taste-directed orientation and walking speed as a function of antennal stimulation. The three substances tested were a feces crude extract; a mixture of six carboxylic acids (mix G) out of a total of 29 that were identified in the feces extract and tested as single compounds and in various combinations; and a steroid glucoside denoted as blattellastanoside A, which has been suggested as an aggregation arrestant pheromone in Blattella germanica. With both of our test methods, feces extract and mix G proved to be very attractive, whereas the effects of blattellastanoside A were, if anything, very poor. Possible reasons for discrepancies are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of bioenergetics and biomembranes 29 (1997), S. 603-609 
    ISSN: 1573-6881
    Schlagwort(e): Membrane potential ; reconstituted plasma membrane vesicles ; oxonol VI fluorescence ; yeast H+-ATPase ; Schizosaccharomyces pombe
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Physik
    Notizen: Abstract A model of membrane potential-dependent distribution of oxonol VI to estimate the electrical potential difference Δψ across Schizosaccharomyces pombe plasma membrane vesicles (PMV) has been developed. Δψ was generated by the H+-ATPase reconstituted in the PMV. The model treatment was necessary since the usual calibration of the dye fluorescence changes by diffusion potentials (K+ + valinomycin) failed. The model allows for fitting of fluorescence changes at different vesicle and dye concentrations, yielding Δψ in ATP-energized PMV of 80 mV. The described model treatment to estimate Δψ may be applicable for other reconstituted membrane systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Publikationsdatum: 2019-09-23
    Beschreibung: Standing stock and size composition of the zooplankton comunity (〉100 μm) were studied in four depth strata of the upper 200 m of the water column during a “Meteor” cruise to the central Red Sea and Gulf of Aden in spring 1987. The central Red Sea was divided into a northern area of higher salinity and a less saline southern part. Both areas exhibited significant differences in zooplankton abundance and standing stock. The latter increased by the ratio 1:2:3 from the northern central Red Sea to its southern part and further south to the Gulf of Aden. For size structure analysis samples were fractionated into three size classes (100 to 300, 300 to 500, 500 to 5000 μm). In the central Red Sea the smallest size was dominant whereas in the Gulf of Aden the largest size fraction played a greater relative role than in the central Red Sea. This shift in size structure of the zooplankton community from the Red Sea to the Gulf of Aden is apparently primarily related to ecosystem difference between both areas, leading to a change in species composition. In addition, size reduction of individual species common to both seas may be of some significance in the extreme environment of the Red Sea.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bundesanstalt für Gewässerkunde
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 55 (4). pp. 188-198.
    Publikationsdatum: 2019-09-24
    Beschreibung: An vier Tidenzyklus-Stationen von 21 bis 36 Std. Dauer wurde auf einem Längsschnitt von Hamburg bis zur Außenelbe untersucht, welchen Anteil die Bakterien am Abbau der organischen Substanz haben. Der Gesamt-Abbau durch die planktische Organismengemeinschaft wurde aus dem Sauerstoffverbrauch mit einem angenommenen Respirationsquotienten von 0,85 bestimmt. Der bakterielle Abbau wurde über die Biomasse-Produktion und die Wachstums-Effizienz der Bakterien ermittelt. Die Tidenzyklus-Stationen mit einer hohen zeitlichen Auflösung zeigten eine große Variabilität der Abbauprozesse während der Gezeiten. Die Mittelwerte ergaben, dass der Gesamt-Abbau im oberen noch limnischen Bereich 10,2 μg C l-1 h-1 betrug mit einem bakteriellen Anteil von 82%. Flussabwärts ging der Gesamt-Abbau auf 2,7 μg C l-1 h-1 zurück und der bakterielle Anteil belief sich auf rd. 50 %. Der Längsschnitt von Hamburg bis Neuwerk mit einer hohen räumlichen Auflösung zeigte eine grundsätzlich ähnliche regionale Verteilung. Der hohe Anteil des bakteriellen Abbaus in dem oberen limnischen Ästuarbereich geht darauf zurück, dass das hier aus dem Mittellauf der Elbe eingeschwemmte Phytoplankton infolge Lichtmangels größtenteils abstirbt. Die Ursachen liegen in der großen Wassertiefe des Hamburger Hafengebietes und der starken Gezeitendurchmischung der Wassersäule. Dadurch vermindert sich die Respiration des Phytoplanktons und die Abbautätigkeit ist daher im Wesentlichen auf die Bakterien und das Zooplankton beschränkt. Von diesen beiden verbleibenden Hauptkomponenten des Flussplanktons spielen die Bakterien die wichtigere Rolle beim Abbau der organischen Substanz im Elbe-Ästuar.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Bundesanstalt für Gewässerkunde
    In:  Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 54 (1). pp. 18-28.
    Publikationsdatum: 2019-09-23
    Beschreibung: Der Nord-Ostsee-Kanal ist ein Brackwasserbiotop, der sich durch einen relativ hohen Salzgehalt in seinem östlichen Teil, einem fast ausgesüßten mittleren Bereich und einem leichten Salzgehaltsanstieg auf den letzten westlichen Kilometern auszeichnet. In seiner westlichen Hälfte ist die Wassertrübung deutlich höher als in der östlichen. Die Bakterienzahl lag nahe der Schleuse Kiel-Holtenau zwischen 3,6 und 7,9 x 10 hoch 9 l hoch -1 Zellen, von denen 0 bis 9,5 % an Partikeln angeheftet waren. In Richtung Westen nahmen die Bakterienzahl und der Prozentsatz der partikelgebundenen Bakterien fast linear zu und erreichten in der Nähe der Schleuse Brunsbüttel mit 11,5 bis 18,0 x 10 hoch 9 l hoch -1 Zellen und 80-94 % partikelgebundenen Bakterien ihre Maxima. Trübungsgehalt, Bakterienzahl und Prozentsatz der partikelgebundenen Bakterien waren hoch signifikant miteinander korreliert. Die Mittelwerte der bakteriellen Aktivität (gemessen als Leucin-Inkorporation), die zwischen 45 pmol l hoch -1 h hoch -1 im Januar und 383 pmol l hoch -1 h hoch -1 im Juli lagen, zeigten den großen Einfluss der sommerlichen Temperaturzunahme. Die maximalen Werte der spezifischen Leucin-Inkorporation erreichten rd. 80 pmol h hoch -1 10 hoch -9 Bakterien. Die Umsatzraten von Acetat, das als Repräsentant für die niedermolekularen gelösten organischen Verbindungen verwendet wurde, beliefen sich auf Werte zwischen 7 und 34,1 % h-1 (Mittelwerte über den gesamten NOK). Die Erneuerungszeit für den Acetat-"Pool" lag demnach zwischen rund 14 h (Januar) und 3 h (April).
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde Kiel
    In:  Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 205 . Institut für Meereskunde Kiel, Kiel, Germany, pp. 1-166, 167 pp.
    Publikationsdatum: 2013-12-19
    Materialart: Report , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...