GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Forschungsbericht ; Fidschi ; Zika-Virus ; Gelbfiebermücke ; Denguefieber ; Epidemiologie ; Klimaänderung ; Querschnittsanalyse
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten, 27,55 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01DP17034 , Weitere Autoren dem Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Teaching-Philosophy. ; Sustainability-Study and teaching. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (484 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662563861
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 371.10201
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: von Studienplänen bis zur Forschung -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung und Literaturüberblick: Nachhaltige Entwicklung an Universitäten -- 1.2 Neue Chancen, die sich durch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) ergeben -- 1.3 Hindernisse auf institutioneller Ebene -- 1.4 Angewandte Methoden -- 1.4.1 Erste Phase: Qualitativer Ansatz -- 1.4.2 Zweite Phase: Quantitativer Ansatz -- 1.5 Ergebnisse und Diskussion: Institutionelle Hindernisse und mögliche Mittel zu ihrer Überwindung -- 1.6 Schlussfolgerungen -- Anlage 1- Das Erhebungsinstrument -- Literatur -- 2 Inter- und transdisziplinäre Integration von Wissen über sozial-ökologische Systeme als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung: das interdisziplinäre Seminar „Städte und Wasser" -- Zusammenfassung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Beschreibung des Seminars -- 2.2.1 Lernziele -- 2.2.2 Interdisziplinäre Arbeitsgruppen -- 2.2.3 Ablauf des Seminars -- 2.2.4 Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise -- 2.3 Evaluierung -- 2.3.1 Interdisziplinarität -- 2.3.2 Wissens- und Kompetenzzuwachs -- 2.3.3 Allgemeine Bewertung der Seminarqualität -- 2.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung -- Zusammenfassung -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Konzeption und Ziel der DISKURS-ARENA -- 3.3 Struktur und Inhalte der DISKURS-ARENA -- 3.3.1 Theoretische Grundlagenvermittlung -- 3.3.2 Praktische Durchführung im konkreten Veranstaltungsangebot -- 3.3.3 Phasen der Reflexion -- 3.3.4 Berufsfeldbezug -- 3.4 Evaluation -- Literatur -- 4 Rollenkonflikte der Hochschullehrenden im Spannungsfeld zwischen Fach- und Orientierungswissen - Führungstheoretische Überlegungen -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung. , 4.2 Gegenwärtige Veränderungen im Lehr-Lern-Kontext an Hochschulen -- 4.3 Rollentheoretische Überlegungen zu den neuen Anforderungen an Lehrende in Hochschulen -- 4.3.1 Rollen und Rollenkonflikte von Hochschullehrenden -- 4.3.2 Komplexe Rollen in der Führungstheorie -- 4.3.2.1 Hochschullehrende im Führungstyp des Experts -- 4.3.2.2 Hochschullehrende im Führungstyp des Achievers -- 4.3.2.3 Hochschullehrende im Führungstyp des Catalysts -- 4.4 Die intrapersonelle Rollenkonstellation unter Berücksichtigung der Identität des Hochschullehrenden -- 4.5 Grenzen und Herausforderungen -- 4.6 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften - Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis -- Zusammenfassung -- 5.1 Bedeutung der Wissenschaften und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Der Vorteil der Naturwissenschaften - Theorie und Praxis in einem -- 5.2.1 Nachhaltigkeitskonzepte in den Naturwissenschaften -- 5.2.2 Umsetzung in der Praxis - Aufbau einer nachhaltigen Laborumgebung -- 5.2.3 Ressourcenverbräuche im Betrieb -- 5.2.4 Bewertungsmethoden -- 5.2.5 Das Chem21-Projekt - ein ganzheitlicher Ansatz für die „green pharmacy" -- 5.3 Institutionelle Verankerung von Nachhaltigkeit: „Green lab"-Programme in den USA -- 5.3.1 Das green lab: Informationen und Best-Practice-Beispiele für alle -- 5.3.2 Campusweite Initiativen unterstützen Suffizienz- und Nachhaltigkeitsstrategien -- 5.3.3 Unterstützung und Auszeichnungen -- 5.3.4 Bewertung -- 5.3.5 Übertragbarkeit -- 5.4 Soziale und ethische Aspekte -- 5.5 Schlussfolgerungen -- 5.5.1 „Nachhaltige Forschung" als Leitbild -- 5.5.2 Rahmenbedingungen herstellen und unterstützen -- Literatur. , 6 Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung: Vom Wissen zu Gestaltungskompetenzen - was gehört zur wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents? -- 6.2 Vermittlung von Gestaltungskompetenz im „Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement" -- 6.2.1 Inhalte und Kompetenzorientierung im Studiengang -- 6.2.2 Zielgruppen des Studiengangs -- 6.2.3 Organisatorische Rahmenbedingungen für die Lehre -- 6.3 Lehr-Lern-Konzepte zur Ausbildung von Change Agents und didaktische Umsetzung -- 6.3.1 Modul 5 „Management der Nachhaltigkeitsstrategie" -- 6.3.2 Modul 6 „Prozesskompetenz" -- 6.3.3 Modul 7 „Reflexion: Nachhaltigkeit als Prozess" -- 6.4 Schlussfolgerungen: Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents -- Literatur -- 7 Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Methodischer Ansatz -- 7.3 Istzustandsbestimmung unter der Nexus-Perspektive -- 7.4 Vorgehensweise zur Vernetzung und Erweiterung des Wissenspools -- 7.5 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Lehre -- 7.6 Der Forschungsaspekt unter dem Teaching-Research-Practice Nexus -- 7.7 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Anwendung -- 7.8 Schlussfolgerungen -- 7.9 Ausblick -- Literatur -- 8 Nachhaltigkeit durch die partizipative Entwicklung von Kompetenzprofilen implementieren -- Zusammenfassung -- 8.1 Ausgangssituation -- 8.2 (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kompetenzerwerb -- 8.3 Hochschulentwicklung als Changeprozess. , 8.4 Kompetenzprofile partizipativ erstellen - ein Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Lehre für nachhaltige Entwicklung -- 8.5 Das Kompetenzprofil als Werkzeug zur Implementierung von Nachhaltigkeit -- 8.5.1 Die Entwicklung des Kompetenzprofils als bewusstseinsbildende Maßnahme -- 8.5.2 Nachhaltigkeit stärken mit dem Kompetenzprofil -- 8.5.3 Kompetenzprofile als Lernziel und Grundlage der Konzeption von Lehrformaten -- 8.6 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 9 Wie E-Learning für Theologen in Afrika zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen kann -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Hintergrund -- 9.3 Ein E-Learning-Governance-Modell für Länder des Globalen Südens -- 9.4 Das Governance-Modell im Einsatz: Technologie und Curriculum designt durch Ownership-inspired Governance -- 9.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Praxisprojekte zum Nachhaltigkeits- und Risiko-Management - Design und Erfahrungen im Master-Studiengang RASUM -- Zusammenfassung -- 10.1 Didaktisches Konzept und Einbettung in den Studiengang -- 10.1.1 Konzeptionelles Grundgerüst: Praxisbezogene Projekte -- 10.1.2 Lernziele -- 10.1.3 Praxisprojekt: Ziele und Durchführung -- 10.1.3.1 Gegenstände des Praxisprojektes -- 10.1.3.2 Phasen: Vorbereitung und Erstellung eines Angebotes (I) und Durchführung (II) -- 10.1.4 Begleitseminar -- 10.2 Beispiel: „Green Logistics", Bergsportunternehmen VAUDE -- 10.2.1 Phase I -- 10.2.2 Phase II -- 10.3 Erste Erfahrungen und Ausblick -- Literatur -- 11 Aktivierende Ringvorlesung mit begleitender Konzept-Werkstatt Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung - Klimaschutz in und um Darmstadt -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Motivation und Ziele -- 11.3 Strukturelle Konzeption -- 11.4 Erster Lauf von Ringvorlesung und Begleitseminar -- 11.5 Kritischer Rückblick. , 11.6 Analyse und Planung der nächsten Veranstaltungen -- 11.7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des „Energielabors Tübingen" -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Energielabor Tübingen: Ein Format für transdisziplinäre Forschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung -- 12.2.1 Transdisziplinäre Forschung im Energielabor -- 12.2.2 BNE im Energielabor -- 12.3 BNE begegnet Praxis: Vorstellung der Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung verstehen, gestalten, unterrichten" -- 12.4 BNE im transdisziplinären Kontext -- 12.4.1 Verknüpfung von BNE und Transdisziplinarität -- 12.4.2 Generelle Herausforderungen transdisziplinärer Lehrveranstaltungen -- 12.5 Kriterien und Anforderungen für gute transdisziplinäre Lehre im Kontext BNE -- 12.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 13 Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3.1 Das überfachliche Lehrangebot Studium Oecologicum -- 13.3.1.1 Das Konzept und seine Lehr-Lern-Formate -- 13.3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen -- 13.3.2 Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung - eine Vernetzungsinstitution -- 13.3.3 Strukturen und Akteure zur Förderung von BNE an der Universität Tübingen -- 13.3.4 Herausforderungen bei der Förderung der BNE -- 13.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Nachhaltiges Personalmanagement - Konzeption eines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung. , Zusammenfassung.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658105464
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 300
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Institutionelle Prozesse und Modelle -- 1: Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Das FTZ-ALS und das „Nachhaltigkeitslab" -- 1.1 Einleitung: Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsdebatte -- 1.2 Die Definition der angewandten Nachhaltigkeit -- 1.3 Angewandte Nachhaltigkeit am FTZ-ALS: Beispiele aus Projekten -- 1.3.1 Projekt 1 - INSPIRE -- 1.3.2 Projekt 2 - JELARE -- 1.3.3 Das Projekt RECO Baltic 21 Net -- 1.3.4 Das DIREKT-Projekt -- 1.3.5 Das WATERPRAXIS-Projekt -- 1.3.6 Das REGSA-Projekt -- 1.3.7 Das CELA-Projekt -- 1.3.8 Das CALESA-Projekt -- 1.3.9 Weitere Projekte -- Das Sustainability Lab -- 1.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2: Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.1 Konzeptioneller Rahmen des Forschungsansatzes -- 2.1.1 Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung -- 2.1.2 Bildung(sforschung) für nachhaltige Entwicklung -- 2.1.3 Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Praktische Beispiele in der Anwendung des Forschungsansatzes -- 2.2.1 Fallbeispiel 1: BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum -- 2.2.2 Fallbeispiel 2: Das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer -- 2.2.3 Fallbeispiel 3: BiNKA - Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstrainings -- 2.3 Lessons learnt -- 2.4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3: nCampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.2 „nCampus" - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an der Technischen Universität Darmstadt -- 3.2.1 Projektdesign -- 3.2.2 Bewertung der Ausgangslage -- 3.2.3 Identifikation von Handlungsfeldern. , 3.3 Der Energiecampus Lichtwiese als Teilvorhaben im nCampus-Projekt -- 3.3.1 Kurzdarstellung des Vorhabens -- 3.3.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Institutionen und Situationen -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 4: Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund - dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.1 Einführung in die Industrial Ecology -- 4.2 Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.3 Resonanz der Industrial Ecology in Deutschland -- 4.4 Beitrag der Industrial Ecology zur Forschung für Nachhaltigkeit -- 4.5 Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen -- Literatur -- Teil II: Ansätze in der Lehre und in der Forschung -- 5: Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen -- 5.1 Ökologie als Wissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung: Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Nachhaltige Entwicklung ohne eine Nachhaltigkeitsdimension des Selbst: Achtsamkeit für eine ökologische Transformation -- 5.3 Ökologische Transformation braucht Kontexte: Organisationen als Lern- und Erfahrungsraum -- 5.4 Forschungsdesign als Mix-Mode-Ansatz: Explikation ökologischer Transformationsstrategien -- 5.4.1 Methoden der Datenerhebung: Dialoginterviews und Programmanalyse -- 5.4.2 Stichprobe: Zugang zu transformationsrelevanten Wissen -- 5.5 Roadmap für Achtsamkeit: Walk-the-Talk als Notwendigkeit ökologischer Transformation -- 5.5.1 Boarding: Der erste Schritt zur Achtsamkeit -- 5.5.2 Take-Off: Achtsamkeit braucht eine gemeinsam geteilte Kultur -- 5.5.3 Flight: Achtsamkeit im Unternehmensalltag braucht eine klare Strategie -- 5.6 Programmanalyse: Umweltbezogene Bildung ohne Umwelt und ohne ein „Selbst" -- 5.7 Schlussfolgerung -- Literatur. , 6: Nachhaltiges Management: Systemisch(er) Forschen und Lehren für eine gelebte Transdisziplinarität -- 6.1 Transdisziplinarität als neue Herausforderung - auch der BWL -- 6.2 Systemisch(er) in der Betriebswirtschaftslehre -- 6.3 Selbstverortung des Forschenden für diesen Beitrag -- 6.4 Raumsprache als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis -- 6.5 Der Wissensfundus: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- 6.6 Der systemische Blick auf das Prämissengerangel -- 6.7 Nachhaltigkeit und Unternehmen: Neue Hypothesen im Entdeckungszusammenhang durch Systemaufstellungen -- 6.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7: Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft -- 7.1 Einführung: Die Herausforderung Nachhaltiger Entwicklung für Universitäten -- 7.2 Die Diagnose: Denkfallen unserer Gesellschaft -- 7.3 Der Zielkorridor: Nachhaltigkeitsprinzipien und -Leitlinien am IZNE -- 7.4 Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft -- 7.5 Die Umsetzung: Initiierung von Bioenergiedörfern in Deutschland -- 7.5.1 Ideenentwicklung: Das Bioenergiedorf-Konzept -- 7.5.2 Sicherung der politischen Unterstützung -- 7.5.3 Gewinnung von Menschen eines Partnerdorfes -- 7.5.4 Umsetzung des Pilotprojektes Bioenergiedorf Jühnde -- 7.5.5 Transfer in die Breite des Landes -- 7.5.6 Ergebnisse der klassischen Forschungsaktivitäten -- 7.6 Schlussfolgerungen für die Nachhaltigkeitstransformation der Hochschulen -- Literatur -- 8: Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung -- 8.1 Einstieg: Drei Thesen zur Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen. , 8.2 Diskurse an deutschen Universitäten und Hochschulen über Wege zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.1 Debatten zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.2 Positionierung von Universitäten und Hochschulen -- 8.2.3 Lehre für nachhaltige Entwicklung als Leerstelle in der Debatte -- 8.3 Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Fachhochschulen - Die Nachhaltigkeitsorientierung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- 8.4 Forschendes Lernen als zentrales Element für eine ­transformative Bildung - am Beispiel des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" -- 8.4.1 Transformative Bildung erfordert neue Lehrkonzepte für die Kompetenzvermittlung -- 8.4.2 Das Lehr-Lern-Konzept des berufsbegleitenden Masters Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement -- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 9: Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess -- 9.1 Einführung -- 9.2 Ausgangspunkt: ein universelles Phänomen und Nachhaltigkeit -- 9.3 Ziele einer ‚Epistemologie des Mülls' -- 9.4 Fundament der Lehrmethoden: eine Theorie der Rituale -- 9.4.1 ‚Rituale des Erscheinens' -- 9.4.2 ‚Rituale des Verschwindens' -- 9.5 Anwendung, Struktur und Nutzen: Müll als Werkzeug -- 9.6 Praxisbeispiel: ‚Müllfasten' -- 9.7 Fazit -- Literatur -- 10: Die Forschung selbst nachhaltig gestalten -- 10.1 Betrieb und Infrastruktur im Fokus der Nachhaltigkeit -- 10.2 Einrichtungen mit Blick auf nachhaltigen Betrieb -- 10.2.1 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) -- 10.2.2 Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier -- 10.2.3 Leuphana Universität Lüneburg -- 10.2.4 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -- 10.2.5 Technische Universität Hamburg-Harburg -- 10.2.6 Freie Universität Berlin -- 10.2.7 Max-Delbrück-Centrum -- 10.2.8 Universität Bremen. , 10.3 Hochschulübergreifende Projekte und Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit im Betrieb -- 10.3.1 Koordination der Nachhaltigkeitsberichterstattung an hessischen Hochschulen -- 10.3.2 Forum N -- 10.4 Netzwerke für Nachhaltigen Betrieb -- 10.4.1 Netzwerk Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE), Baden Württemberg -- 10.4.2 Netzwerk Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg -- 10.4.3 Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern -- 10.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Teil III: Erfahrungen aus Projekten -- 11: Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.1 Nachhaltigkeit modellieren -- 11.2 Geschäftsprozessmanagement -- 11.3 Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement -- 11.3.1 Strategie -- 11.3.2 Design und Modellierung -- 11.3.3 Implementierung und Ausführung -- 11.3.4 Monitoring und Controlling -- 11.3.5 Prozessverbesserung -- 11.4 Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.4.1 Geschäftsprozessmanagement (Ebene 1) -- 11.4.2 Evaluation methodischer Weiterentwicklung (Ebene 2) -- 11.4.3 Erste Ergebnisse -- 11.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-Württemberg -- 12.1 Ausgangslage -- 12.1.1 Zur Verankerung von BNE im Bildungssystem von Baden-Württemberg -- 12.1.2 Zum Stand der Forschung: BNE in Bildungsinstitutionen -- 12.2 Theorie -- 12.2.1 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 12.2.2 BNE Potentiale -- 12.3 Forschung -- 12.3.1 Fragestellung und theoretische Grundlagen für die Forschungskonzeption -- 12.3.2 Forschungskonzeption und Instrumente -- 12.4 Methodisches Vorgehen -- 12.4.1 Qualitative Vorstudien -- 12.4.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments „Fragebogen" -- 12.4.3 Die Stichprobe -- 12.4.4 Landesweite Evaluation -- 12.5 Ergebnisse der Befragung. , 12.5.1 Persönliche Daten.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht ; Deutschland ; Polen ; Fassadenbau ; Energieeffizienz ; Erneuerbare Energien
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (26 Seiten, 871 KB) , Illustration, Diagramme
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01RS1201A-B. - Verbund-Nummer 01124025 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Klima ; Anpassung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (11 Seiten, 162,95 KB)
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 13FH005EX0
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (219 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662615348
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch internationale Ansätze - Beispiele der HAW Hamburg -- Einführung -- Digitale Technologien und nachhaltige Entwicklung an Universitäten -- Das Programm „Digital Learning for Sustainable Development (DL4SD)" -- Entstehungsgeschichte -- Digitale Nachhaltigkeitsbildungsangebote der HAW Hamburg -- Der Onlinekurs „Sustainable Energy for SIDS (policy-maker edition)" -- Der Onlinekurs „Sustainable Tourism for Small Island Developing States" -- Die Onlineklimakonferenz „CLIMATE2020" -- Case Study: Die digitale Einführung der Nachhaltigkeitsziele in der Lehre -- Schlussfolgerungen und zukünftige Entwicklungsperspektiven -- Literatur -- 2 Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zusammendenken - Eine Herausforderung für die Lehre -- Verortung von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung als Themen für Wissenschaft und Lehre -- Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Trends mit hoher Dynamik -- Digitalisierung als Thema für die Wissenschaft -- Thema Digitalisierung als Herausforderung für Hochschul-Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Konzeptionelle Überlegungen zur Verknüpfung von nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung in KMU -- Einführung zum Themenfeld Digitalisierung in KMU -- Einführung zum Themenfeld nachhaltiges Wirtschaften von KMU -- Zusammendenken von Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften -- Didaktische Umsetzung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre vermitteln -- Lehr-Lern-Konzept zum Erwerb von Gestaltungskompetenz für Nachhaltigkeit in Bezug auf Digitalisierung in KMU -- Kursgestaltung und Umsetzung -- Fazit und Ausblick: Rückschlüsse für den Umgang mit dem Thema Digitalisierung in der Hochschullehre -- Literatur. , 3 Veränderung durch Veränderung: Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen im Huckepack der Digitalisierung -- Einleitung: Die Transformationswellen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- Zum Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen -- Systemevolution von Hochschulen -- Hintergrund: Systemevolution -- Entwicklungsstufen von Hochschulen -- Öffnung für gesellschaftliche Transformation -- Veränderungspotenziale durch Digitalisierung -- Effizienzgewinne bewusst gestalten -- Transparenz und Partizipation -- Austausch und Kollaboration -- Veränderung durch Veränderung -- Konklusion: Veränderung durch Selbstreflektion -- Literatur -- 4 Inner Transition in our Universities - Entwicklung digital vernetzter Lehr- und Lernräume -- Einführung -- Die Theorie U, Art of Hosting und die Universität des 21. Jahrhunderts -- Das Schaffen von Räumen mit Theorie U und Art of Hosting -- Der MOOC zum Praktizieren der Theorie U -- Transformativer Wandel an Hochschulen -- Aktionsforschung -- Bewusstheitsbasierte Aktionsforschung -- Das Schaffen und Beforschen von Räumen, in denen Nachhaltigkeit entsteht -- Kritische Betrachtung des Forschungsansatzes -- Entlang des U zu den Quellen -- Erfahrungen in der Gemeinschaft -- Erfahrungen mit den Übungen -- Erfahrungen in den Coaching-Circles -- Erfahrungen mit den digitalen Medien -- Allgemeine studentische Bewertung -- Fazit -- Literatur -- 5 Transformation durch Digitalisierung gestalten: Die plattform n als Vernetzungs- und Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen -- Einleitung -- Handlungsfeld und Status quo: Hochschule, Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Die plattform n als digitales Tool für nachhaltige Hochschulen -- Die Geschichte hinter der plattform n -- Prinzipien, Werte, Funktionalität und Kennzahlen -- Erfahrungen und Ausblick -- Literatur. , 6 Formatentwicklung, Betreuungsmodell und Organisationsstrukturen: Ebenen und Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit in digitalen Lernarrangements -- Ebenen der Nachhaltigkeit für digitale Lernarrangements -- Hintergrund -- Digitale Lernarrangements und Nachhaltigkeit -- Potentiale digitaler Lernarrangements für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges digitales Lernen als Herausforderung für Hochschulen -- Fragestellung und Forschungsbeitrag -- Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit digitaler Lernarrangements -- Projektierung, Lernmittelproduktion und Pilotphase (09/2015-09/2016) -- Wiederverwertung 09/2016-02/2017 und Weiterverwertung 09/2017-03/2018 -- Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Nutzung digitaler Lernarrangements -- Erfolgsfaktoren auf pädagogischer Ebene -- Erfolgsfaktoren auf technischer Ebene -- Erfolgsfaktoren auf Organisationsebene -- Schlussfolgerungen: OER nachhaltig konzipieren, produzieren und implementieren -- Literatur -- 7 Digitale Ansätze zur Vermittlung der SDGs in der Hochschullehre im deutschsprachigen Raum -- Entwicklung von BNE und SDGs in der Hochschullandschaft -- Digitalisierung in der Hochschullandschaft -- Digitale Vermittlung der SDGs in der Hochschullehre -- Ansätze zur Vermittlung der SDGs im Hochschulkontext im deutschsprachigen Raum -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 8 Angewandtes Text Mining im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der deutschen Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz -- Einleitung -- Daten -- Methodik -- Themenmodellierung -- Methodik für die Analyse des Themenmodells -- Ergebnisse und Diskussion -- Gesamthäufigkeit einzelner Themen -- Themenfelder -- Themennetzwerk -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- Grenzen und Potentiale der Methodik -- Datenbasis -- Methodischer Ansatz -- Ergebnisse und Inhalte -- Schlussfolgerung -- Literatur. , 9 Maschinenbaustudium im Spannungsfeld von Ingenieurskompetenzen, Digitalisierung und Nachhaltiger Entwicklung -- Einführung -- Digitale Werkzeuge im Maschinenbau -- Ingenieurs-Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung -- Schnittmenge zwischen digitalen Werkzeugen und Ingenieurskompetenzen für NE -- Konkrete Kompetenzen im Curriculum -- Auslagern dieser Teile des Curriculums? -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 10 Hochschule als digitale Heterotopie: (Organisations-)Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Gestaltbare Digitalisierung als diskursives Projekt: Dem ‚Digitalen Momentum' auf der Spur -- Zukunftspfade einer Hochschulbildung für Nachhaltigkeit: Organisationale Strategien in drei diskursiven Dynamiken des digitalen Zeitalters -- ‚Vertical Literacy': ‚Higher' Education für Nachhaltigkeit als Strategie eines ‚neuen Humanismus' -- ‚Buen Vivir': Die Digitale Netzwerk-Universität als bewahrende Kraft -- Die Vision einer ‚Fair-Trade-Universität': Digitale Globale Kreislaufwirtschaft -- Digitale Commons -- Hochschulische Organisations-Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Fazit: Die Digitale Nachhaltigkeitsuniversität als heterotopischer Ort und Strategie -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Keywords: Innovations--Aspect social. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (283 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662543597
    Series Statement: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Entwicklung eines Leitbilds zur „Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie" -- Literatur -- 2 Mit qualitativen „insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten -- Literatur -- 3 Beitrag erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika: Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung? -- Literatur -- 4 Nachhaltigkeit als Determinante des Innovationserfolgs - ein Systematic-Literature-Review und Entwicklung eines konzeptionellen Modells -- Literatur -- 5 Nachhaltigkeit des urbanen Gütertransports stärken: Kann ein Transition-Management-Ansatz elektrische Nutzfahrzeuge fördern? -- Literatur -- 6 Den Beitrag von kleinen und mittleren Unternehmen zur Umsetzung der Sustainable-development-Goals der Vereinten Nationen - Ein Priorisierungswerkzeug -- Literatur -- 7 Sustainable-Governance für die Sustainable-Development-Goals -- Literatur -- 8 Die normative Ordnung der service-dominierten Logik für ein komplexes Wertnetzwerk - ein innovativer Weg zu mehr Nachhaltigkeit? -- Literatur -- 9 Nachhaltigkeitsforschung in einer transzendenten Entwicklung des Hochschulsystems - ein Ordnungsangebot für Innovativität -- Literatur -- 10 Marktimpulse für Verbraucherprodukte ohne problematische Inhaltsstoffe -- Literatur -- 11 Transformationspsychologie für nachhaltige Entwicklung: Zur Überwindung von Hindernissen für Nachhaltigkeit im Rahmen einer psychologisch fundierten Sustainability-Science -- Literatur -- 12 Innovative Ansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit -- Literatur -- 13 Innovationen im Regenwassermanagement in Hamburg -- Literatur -- 14 Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis als Standbein der Nachhaltigkeitsforschung: Projektbeispiel zukunftsfähige Nahrungssysteme -- Literatur. , 15 Third-Mission und Transfer als Impuls für nachhaltige Hochschulen -- Literatur.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...