GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Teaching-Philosophy. ; Sustainability-Study and teaching. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (484 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662563861
    Serie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 371.10201
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Identifizierung und Überwindung von Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung an Universitäten: von Studienplänen bis zur Forschung -- Zusammenfassung -- 1.1 Einleitung und Literaturüberblick: Nachhaltige Entwicklung an Universitäten -- 1.2 Neue Chancen, die sich durch die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) ergeben -- 1.3 Hindernisse auf institutioneller Ebene -- 1.4 Angewandte Methoden -- 1.4.1 Erste Phase: Qualitativer Ansatz -- 1.4.2 Zweite Phase: Quantitativer Ansatz -- 1.5 Ergebnisse und Diskussion: Institutionelle Hindernisse und mögliche Mittel zu ihrer Überwindung -- 1.6 Schlussfolgerungen -- Anlage 1- Das Erhebungsinstrument -- Literatur -- 2 Inter- und transdisziplinäre Integration von Wissen über sozial-ökologische Systeme als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung: das interdisziplinäre Seminar „Städte und Wasser" -- Zusammenfassung -- 2.1 Einführung -- 2.2 Beschreibung des Seminars -- 2.2.1 Lernziele -- 2.2.2 Interdisziplinäre Arbeitsgruppen -- 2.2.3 Ablauf des Seminars -- 2.2.4 Prüfungsleistungen und Leistungsnachweise -- 2.3 Evaluierung -- 2.3.1 Interdisziplinarität -- 2.3.2 Wissens- und Kompetenzzuwachs -- 2.3.3 Allgemeine Bewertung der Seminarqualität -- 2.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3 DISKURS-ARENA: Nachhaltigkeit und Ethik in der Lehrerbildung -- Zusammenfassung -- 3.1 Ausgangspunkt -- 3.2 Konzeption und Ziel der DISKURS-ARENA -- 3.3 Struktur und Inhalte der DISKURS-ARENA -- 3.3.1 Theoretische Grundlagenvermittlung -- 3.3.2 Praktische Durchführung im konkreten Veranstaltungsangebot -- 3.3.3 Phasen der Reflexion -- 3.3.4 Berufsfeldbezug -- 3.4 Evaluation -- Literatur -- 4 Rollenkonflikte der Hochschullehrenden im Spannungsfeld zwischen Fach- und Orientierungswissen - Führungstheoretische Überlegungen -- Zusammenfassung -- 4.1 Einleitung. , 4.2 Gegenwärtige Veränderungen im Lehr-Lern-Kontext an Hochschulen -- 4.3 Rollentheoretische Überlegungen zu den neuen Anforderungen an Lehrende in Hochschulen -- 4.3.1 Rollen und Rollenkonflikte von Hochschullehrenden -- 4.3.2 Komplexe Rollen in der Führungstheorie -- 4.3.2.1 Hochschullehrende im Führungstyp des Experts -- 4.3.2.2 Hochschullehrende im Führungstyp des Achievers -- 4.3.2.3 Hochschullehrende im Führungstyp des Catalysts -- 4.4 Die intrapersonelle Rollenkonstellation unter Berücksichtigung der Identität des Hochschullehrenden -- 4.5 Grenzen und Herausforderungen -- 4.6 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Nachhaltigkeit in den Naturwissenschaften - Beispiele und Ideen zur direkten Verknüpfung von Theorie und Praxis -- Zusammenfassung -- 5.1 Bedeutung der Wissenschaften und ihr Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Der Vorteil der Naturwissenschaften - Theorie und Praxis in einem -- 5.2.1 Nachhaltigkeitskonzepte in den Naturwissenschaften -- 5.2.2 Umsetzung in der Praxis - Aufbau einer nachhaltigen Laborumgebung -- 5.2.3 Ressourcenverbräuche im Betrieb -- 5.2.4 Bewertungsmethoden -- 5.2.5 Das Chem21-Projekt - ein ganzheitlicher Ansatz für die „green pharmacy" -- 5.3 Institutionelle Verankerung von Nachhaltigkeit: „Green lab"-Programme in den USA -- 5.3.1 Das green lab: Informationen und Best-Practice-Beispiele für alle -- 5.3.2 Campusweite Initiativen unterstützen Suffizienz- und Nachhaltigkeitsstrategien -- 5.3.3 Unterstützung und Auszeichnungen -- 5.3.4 Bewertung -- 5.3.5 Übertragbarkeit -- 5.4 Soziale und ethische Aspekte -- 5.5 Schlussfolgerungen -- 5.5.1 „Nachhaltige Forschung" als Leitbild -- 5.5.2 Rahmenbedingungen herstellen und unterstützen -- Literatur. , 6 Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- Zusammenfassung -- 6.1 Einleitung: Vom Wissen zu Gestaltungskompetenzen - was gehört zur wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents? -- 6.2 Vermittlung von Gestaltungskompetenz im „Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement" -- 6.2.1 Inhalte und Kompetenzorientierung im Studiengang -- 6.2.2 Zielgruppen des Studiengangs -- 6.2.3 Organisatorische Rahmenbedingungen für die Lehre -- 6.3 Lehr-Lern-Konzepte zur Ausbildung von Change Agents und didaktische Umsetzung -- 6.3.1 Modul 5 „Management der Nachhaltigkeitsstrategie" -- 6.3.2 Modul 6 „Prozesskompetenz" -- 6.3.3 Modul 7 „Reflexion: Nachhaltigkeit als Prozess" -- 6.4 Schlussfolgerungen: Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Ausbildung von Change Agents -- Literatur -- 7 Vernetzung und Weiterentwicklung des Wissenspools zu Nachhaltigkeit in Theorie und Praxis: Umsetzung des Teaching-Research-Practice Nexus an der Hochschule Magdeburg-Stendal -- Zusammenfassung -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Methodischer Ansatz -- 7.3 Istzustandsbestimmung unter der Nexus-Perspektive -- 7.4 Vorgehensweise zur Vernetzung und Erweiterung des Wissenspools -- 7.5 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Lehre -- 7.6 Der Forschungsaspekt unter dem Teaching-Research-Practice Nexus -- 7.7 Der Teaching-Research-Practice Nexus in der Anwendung -- 7.8 Schlussfolgerungen -- 7.9 Ausblick -- Literatur -- 8 Nachhaltigkeit durch die partizipative Entwicklung von Kompetenzprofilen implementieren -- Zusammenfassung -- 8.1 Ausgangssituation -- 8.2 (Hochschul-)Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kompetenzerwerb -- 8.3 Hochschulentwicklung als Changeprozess. , 8.4 Kompetenzprofile partizipativ erstellen - ein Erfolgsfaktor auf dem Weg zu einer kompetenzorientierten Lehre für nachhaltige Entwicklung -- 8.5 Das Kompetenzprofil als Werkzeug zur Implementierung von Nachhaltigkeit -- 8.5.1 Die Entwicklung des Kompetenzprofils als bewusstseinsbildende Maßnahme -- 8.5.2 Nachhaltigkeit stärken mit dem Kompetenzprofil -- 8.5.3 Kompetenzprofile als Lernziel und Grundlage der Konzeption von Lehrformaten -- 8.6 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 9 Wie E-Learning für Theologen in Afrika zur Erreichung der Sustainable Development Goals beitragen kann -- Zusammenfassung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Hintergrund -- 9.3 Ein E-Learning-Governance-Modell für Länder des Globalen Südens -- 9.4 Das Governance-Modell im Einsatz: Technologie und Curriculum designt durch Ownership-inspired Governance -- 9.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 10 Praxisprojekte zum Nachhaltigkeits- und Risiko-Management - Design und Erfahrungen im Master-Studiengang RASUM -- Zusammenfassung -- 10.1 Didaktisches Konzept und Einbettung in den Studiengang -- 10.1.1 Konzeptionelles Grundgerüst: Praxisbezogene Projekte -- 10.1.2 Lernziele -- 10.1.3 Praxisprojekt: Ziele und Durchführung -- 10.1.3.1 Gegenstände des Praxisprojektes -- 10.1.3.2 Phasen: Vorbereitung und Erstellung eines Angebotes (I) und Durchführung (II) -- 10.1.4 Begleitseminar -- 10.2 Beispiel: „Green Logistics", Bergsportunternehmen VAUDE -- 10.2.1 Phase I -- 10.2.2 Phase II -- 10.3 Erste Erfahrungen und Ausblick -- Literatur -- 11 Aktivierende Ringvorlesung mit begleitender Konzept-Werkstatt Herausforderung: Nachhaltige Entwicklung - Klimaschutz in und um Darmstadt -- Zusammenfassung -- 11.1 Einführung -- 11.2 Motivation und Ziele -- 11.3 Strukturelle Konzeption -- 11.4 Erster Lauf von Ringvorlesung und Begleitseminar -- 11.5 Kritischer Rückblick. , 11.6 Analyse und Planung der nächsten Veranstaltungen -- 11.7 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12 Transdisziplinarität und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehre an der Universität Tübingen: Konzeptionelle Fragen mit Bezug auf Lehraktivitäten des „Energielabors Tübingen" -- Zusammenfassung -- 12.1 Einführung -- 12.2 Energielabor Tübingen: Ein Format für transdisziplinäre Forschung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung -- 12.2.1 Transdisziplinäre Forschung im Energielabor -- 12.2.2 BNE im Energielabor -- 12.3 BNE begegnet Praxis: Vorstellung der Lehrveranstaltung „Nachhaltige Entwicklung verstehen, gestalten, unterrichten" -- 12.4 BNE im transdisziplinären Kontext -- 12.4.1 Verknüpfung von BNE und Transdisziplinarität -- 12.4.2 Generelle Herausforderungen transdisziplinärer Lehrveranstaltungen -- 12.5 Kriterien und Anforderungen für gute transdisziplinäre Lehre im Kontext BNE -- 12.6 Fazit und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 13 Lehre heute für die Herausforderungen von morgen: Studium Oecologicum und Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- Zusammenfassung -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen -- 13.3.1 Das überfachliche Lehrangebot Studium Oecologicum -- 13.3.1.1 Das Konzept und seine Lehr-Lern-Formate -- 13.3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen -- 13.3.2 Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung - eine Vernetzungsinstitution -- 13.3.3 Strukturen und Akteure zur Förderung von BNE an der Universität Tübingen -- 13.3.4 Herausforderungen bei der Förderung der BNE -- 13.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 14 Nachhaltiges Personalmanagement - Konzeption eines interdisziplinären und organisationsübergreifenden Ansatzes zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsaspekten in Lehre und Weiterbildung. , Zusammenfassung.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (407 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658105464
    Serie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    DDC: 300
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Institutionelle Prozesse und Modelle -- 1: Nachhaltige Entwicklung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg: Das FTZ-ALS und das „Nachhaltigkeitslab" -- 1.1 Einleitung: Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Nachhaltigkeitsdebatte -- 1.2 Die Definition der angewandten Nachhaltigkeit -- 1.3 Angewandte Nachhaltigkeit am FTZ-ALS: Beispiele aus Projekten -- 1.3.1 Projekt 1 - INSPIRE -- 1.3.2 Projekt 2 - JELARE -- 1.3.3 Das Projekt RECO Baltic 21 Net -- 1.3.4 Das DIREKT-Projekt -- 1.3.5 Das WATERPRAXIS-Projekt -- 1.3.6 Das REGSA-Projekt -- 1.3.7 Das CELA-Projekt -- 1.3.8 Das CALESA-Projekt -- 1.3.9 Weitere Projekte -- Das Sustainability Lab -- 1.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 2: Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.1 Konzeptioneller Rahmen des Forschungsansatzes -- 2.1.1 Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung -- 2.1.2 Bildung(sforschung) für nachhaltige Entwicklung -- 2.1.3 Transdisziplinäre Bildungsforschung für nachhaltige Entwicklung -- 2.2 Praktische Beispiele in der Anwendung des Forschungsansatzes -- 2.2.1 Fallbeispiel 1: BINK - Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum -- 2.2.2 Fallbeispiel 2: Das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer -- 2.2.3 Fallbeispiel 3: BiNKA - Bildung für nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstrainings -- 2.3 Lessons learnt -- 2.4 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- 3: nCampus - Nachhaltige und energieeffiziente Weiterentwicklung auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.2 „nCampus" - Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an der Technischen Universität Darmstadt -- 3.2.1 Projektdesign -- 3.2.2 Bewertung der Ausgangslage -- 3.2.3 Identifikation von Handlungsfeldern. , 3.3 Der Energiecampus Lichtwiese als Teilvorhaben im nCampus-Projekt -- 3.3.1 Kurzdarstellung des Vorhabens -- 3.3.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Institutionen und Situationen -- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 4: Forschung für Nachhaltigkeit im Verbund - dargestellt am Beispiel: Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.1 Einführung in die Industrial Ecology -- 4.2 Deutsches Netzwerk Industrial Ecology -- 4.3 Resonanz der Industrial Ecology in Deutschland -- 4.4 Beitrag der Industrial Ecology zur Forschung für Nachhaltigkeit -- 4.5 Schlussfolgerungen aus den bisherigen Erfahrungen -- Literatur -- Teil II: Ansätze in der Lehre und in der Forschung -- 5: Das Selbst in der Ökologie: Dialoginterviews und Programmanalyse zur nachhaltigkeitsorientierten (Selbst-) Transformation in Organisationen -- 5.1 Ökologie als Wissenschaft und Nachhaltigkeitsforschung: Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung -- 5.2 Nachhaltige Entwicklung ohne eine Nachhaltigkeitsdimension des Selbst: Achtsamkeit für eine ökologische Transformation -- 5.3 Ökologische Transformation braucht Kontexte: Organisationen als Lern- und Erfahrungsraum -- 5.4 Forschungsdesign als Mix-Mode-Ansatz: Explikation ökologischer Transformationsstrategien -- 5.4.1 Methoden der Datenerhebung: Dialoginterviews und Programmanalyse -- 5.4.2 Stichprobe: Zugang zu transformationsrelevanten Wissen -- 5.5 Roadmap für Achtsamkeit: Walk-the-Talk als Notwendigkeit ökologischer Transformation -- 5.5.1 Boarding: Der erste Schritt zur Achtsamkeit -- 5.5.2 Take-Off: Achtsamkeit braucht eine gemeinsam geteilte Kultur -- 5.5.3 Flight: Achtsamkeit im Unternehmensalltag braucht eine klare Strategie -- 5.6 Programmanalyse: Umweltbezogene Bildung ohne Umwelt und ohne ein „Selbst" -- 5.7 Schlussfolgerung -- Literatur. , 6: Nachhaltiges Management: Systemisch(er) Forschen und Lehren für eine gelebte Transdisziplinarität -- 6.1 Transdisziplinarität als neue Herausforderung - auch der BWL -- 6.2 Systemisch(er) in der Betriebswirtschaftslehre -- 6.3 Selbstverortung des Forschenden für diesen Beitrag -- 6.4 Raumsprache als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis -- 6.5 Der Wissensfundus: Ambitionsniveaus eines nachhaltigen Managements -- 6.6 Der systemische Blick auf das Prämissengerangel -- 6.7 Nachhaltigkeit und Unternehmen: Neue Hypothesen im Entdeckungszusammenhang durch Systemaufstellungen -- 6.8 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7: Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft: Potentiale von Hochschulen in der Nachhaltigkeitstransformation der Gesellschaft -- 7.1 Einführung: Die Herausforderung Nachhaltiger Entwicklung für Universitäten -- 7.2 Die Diagnose: Denkfallen unserer Gesellschaft -- 7.3 Der Zielkorridor: Nachhaltigkeitsprinzipien und -Leitlinien am IZNE -- 7.4 Der Göttinger Ansatz der Nachhaltigkeitswissenschaft -- 7.5 Die Umsetzung: Initiierung von Bioenergiedörfern in Deutschland -- 7.5.1 Ideenentwicklung: Das Bioenergiedorf-Konzept -- 7.5.2 Sicherung der politischen Unterstützung -- 7.5.3 Gewinnung von Menschen eines Partnerdorfes -- 7.5.4 Umsetzung des Pilotprojektes Bioenergiedorf Jühnde -- 7.5.5 Transfer in die Breite des Landes -- 7.5.6 Ergebnisse der klassischen Forschungsaktivitäten -- 7.6 Schlussfolgerungen für die Nachhaltigkeitstransformation der Hochschulen -- Literatur -- 8: Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen - Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung -- 8.1 Einstieg: Drei Thesen zur Nachhaltigkeitstransformation an Hochschulen. , 8.2 Diskurse an deutschen Universitäten und Hochschulen über Wege zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.1 Debatten zu nachhaltiger Wissenschaft -- 8.2.2 Positionierung von Universitäten und Hochschulen -- 8.2.3 Lehre für nachhaltige Entwicklung als Leerstelle in der Debatte -- 8.3 Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Fachhochschulen - Die Nachhaltigkeitsorientierung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde -- 8.4 Forschendes Lernen als zentrales Element für eine ­transformative Bildung - am Beispiel des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" -- 8.4.1 Transformative Bildung erfordert neue Lehrkonzepte für die Kompetenzvermittlung -- 8.4.2 Das Lehr-Lern-Konzept des berufsbegleitenden Masters Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement -- 8.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 9: Die epistemische Bedeutung von Abfall im Designprozess -- 9.1 Einführung -- 9.2 Ausgangspunkt: ein universelles Phänomen und Nachhaltigkeit -- 9.3 Ziele einer ‚Epistemologie des Mülls' -- 9.4 Fundament der Lehrmethoden: eine Theorie der Rituale -- 9.4.1 ‚Rituale des Erscheinens' -- 9.4.2 ‚Rituale des Verschwindens' -- 9.5 Anwendung, Struktur und Nutzen: Müll als Werkzeug -- 9.6 Praxisbeispiel: ‚Müllfasten' -- 9.7 Fazit -- Literatur -- 10: Die Forschung selbst nachhaltig gestalten -- 10.1 Betrieb und Infrastruktur im Fokus der Nachhaltigkeit -- 10.2 Einrichtungen mit Blick auf nachhaltigen Betrieb -- 10.2.1 Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) -- 10.2.2 Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier -- 10.2.3 Leuphana Universität Lüneburg -- 10.2.4 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt -- 10.2.5 Technische Universität Hamburg-Harburg -- 10.2.6 Freie Universität Berlin -- 10.2.7 Max-Delbrück-Centrum -- 10.2.8 Universität Bremen. , 10.3 Hochschulübergreifende Projekte und Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit im Betrieb -- 10.3.1 Koordination der Nachhaltigkeitsberichterstattung an hessischen Hochschulen -- 10.3.2 Forum N -- 10.4 Netzwerke für Nachhaltigen Betrieb -- 10.4.1 Netzwerk Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung (HNE), Baden Württemberg -- 10.4.2 Netzwerk Umwelt an Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region Berlin-Brandenburg -- 10.4.3 Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern -- 10.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- Teil III: Erfahrungen aus Projekten -- 11: Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.1 Nachhaltigkeit modellieren -- 11.2 Geschäftsprozessmanagement -- 11.3 Nachhaltiges Geschäftsprozessmanagement -- 11.3.1 Strategie -- 11.3.2 Design und Modellierung -- 11.3.3 Implementierung und Ausführung -- 11.3.4 Monitoring und Controlling -- 11.3.5 Prozessverbesserung -- 11.4 Schüleruni: Geschäftsprozesse nachhaltig gestalten -- 11.4.1 Geschäftsprozessmanagement (Ebene 1) -- 11.4.2 Evaluation methodischer Weiterentwicklung (Ebene 2) -- 11.4.3 Erste Ergebnisse -- 11.5 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 12: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kindergärten (Kitas) von Baden-Württemberg -- 12.1 Ausgangslage -- 12.1.1 Zur Verankerung von BNE im Bildungssystem von Baden-Württemberg -- 12.1.2 Zum Stand der Forschung: BNE in Bildungsinstitutionen -- 12.2 Theorie -- 12.2.1 Die drei Säulen der Nachhaltigkeit -- 12.2.2 BNE Potentiale -- 12.3 Forschung -- 12.3.1 Fragestellung und theoretische Grundlagen für die Forschungskonzeption -- 12.3.2 Forschungskonzeption und Instrumente -- 12.4 Methodisches Vorgehen -- 12.4.1 Qualitative Vorstudien -- 12.4.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments „Fragebogen" -- 12.4.3 Die Stichprobe -- 12.4.4 Landesweite Evaluation -- 12.5 Ergebnisse der Befragung. , 12.5.1 Persönliche Daten.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662615348
    Serie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch internationale Ansätze - Beispiele der HAW Hamburg -- Einführung -- Digitale Technologien und nachhaltige Entwicklung an Universitäten -- Das Programm „Digital Learning for Sustainable Development (DL4SD)" -- Entstehungsgeschichte -- Digitale Nachhaltigkeitsbildungsangebote der HAW Hamburg -- Der Onlinekurs „Sustainable Energy for SIDS (policy-maker edition)" -- Der Onlinekurs „Sustainable Tourism for Small Island Developing States" -- Die Onlineklimakonferenz „CLIMATE2020" -- Case Study: Die digitale Einführung der Nachhaltigkeitsziele in der Lehre -- Schlussfolgerungen und zukünftige Entwicklungsperspektiven -- Literatur -- 2 Digitalisierung und nachhaltiges Wirtschaften zusammendenken - Eine Herausforderung für die Lehre -- Verortung von Digitalisierung und nachhaltiger Entwicklung als Themen für Wissenschaft und Lehre -- Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung als Trends mit hoher Dynamik -- Digitalisierung als Thema für die Wissenschaft -- Thema Digitalisierung als Herausforderung für Hochschul-Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Konzeptionelle Überlegungen zur Verknüpfung von nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung in KMU -- Einführung zum Themenfeld Digitalisierung in KMU -- Einführung zum Themenfeld nachhaltiges Wirtschaften von KMU -- Zusammendenken von Digitalisierung und nachhaltigem Wirtschaften -- Didaktische Umsetzung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Lehre vermitteln -- Lehr-Lern-Konzept zum Erwerb von Gestaltungskompetenz für Nachhaltigkeit in Bezug auf Digitalisierung in KMU -- Kursgestaltung und Umsetzung -- Fazit und Ausblick: Rückschlüsse für den Umgang mit dem Thema Digitalisierung in der Hochschullehre -- Literatur. , 3 Veränderung durch Veränderung: Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen im Huckepack der Digitalisierung -- Einleitung: Die Transformationswellen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- Zum Verhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen -- Systemevolution von Hochschulen -- Hintergrund: Systemevolution -- Entwicklungsstufen von Hochschulen -- Öffnung für gesellschaftliche Transformation -- Veränderungspotenziale durch Digitalisierung -- Effizienzgewinne bewusst gestalten -- Transparenz und Partizipation -- Austausch und Kollaboration -- Veränderung durch Veränderung -- Konklusion: Veränderung durch Selbstreflektion -- Literatur -- 4 Inner Transition in our Universities - Entwicklung digital vernetzter Lehr- und Lernräume -- Einführung -- Die Theorie U, Art of Hosting und die Universität des 21. Jahrhunderts -- Das Schaffen von Räumen mit Theorie U und Art of Hosting -- Der MOOC zum Praktizieren der Theorie U -- Transformativer Wandel an Hochschulen -- Aktionsforschung -- Bewusstheitsbasierte Aktionsforschung -- Das Schaffen und Beforschen von Räumen, in denen Nachhaltigkeit entsteht -- Kritische Betrachtung des Forschungsansatzes -- Entlang des U zu den Quellen -- Erfahrungen in der Gemeinschaft -- Erfahrungen mit den Übungen -- Erfahrungen in den Coaching-Circles -- Erfahrungen mit den digitalen Medien -- Allgemeine studentische Bewertung -- Fazit -- Literatur -- 5 Transformation durch Digitalisierung gestalten: Die plattform n als Vernetzungs- und Kollaborationsplattform für nachhaltige Hochschulen -- Einleitung -- Handlungsfeld und Status quo: Hochschule, Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Die plattform n als digitales Tool für nachhaltige Hochschulen -- Die Geschichte hinter der plattform n -- Prinzipien, Werte, Funktionalität und Kennzahlen -- Erfahrungen und Ausblick -- Literatur. , 6 Formatentwicklung, Betreuungsmodell und Organisationsstrukturen: Ebenen und Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeit in digitalen Lernarrangements -- Ebenen der Nachhaltigkeit für digitale Lernarrangements -- Hintergrund -- Digitale Lernarrangements und Nachhaltigkeit -- Potentiale digitaler Lernarrangements für nachhaltige Entwicklung -- Nachhaltiges digitales Lernen als Herausforderung für Hochschulen -- Fragestellung und Forschungsbeitrag -- Erfolgsfaktoren der Nachhaltigkeit digitaler Lernarrangements -- Projektierung, Lernmittelproduktion und Pilotphase (09/2015-09/2016) -- Wiederverwertung 09/2016-02/2017 und Weiterverwertung 09/2017-03/2018 -- Erfolgsfaktoren für die nachhaltige Nutzung digitaler Lernarrangements -- Erfolgsfaktoren auf pädagogischer Ebene -- Erfolgsfaktoren auf technischer Ebene -- Erfolgsfaktoren auf Organisationsebene -- Schlussfolgerungen: OER nachhaltig konzipieren, produzieren und implementieren -- Literatur -- 7 Digitale Ansätze zur Vermittlung der SDGs in der Hochschullehre im deutschsprachigen Raum -- Entwicklung von BNE und SDGs in der Hochschullandschaft -- Digitalisierung in der Hochschullandschaft -- Digitale Vermittlung der SDGs in der Hochschullehre -- Ansätze zur Vermittlung der SDGs im Hochschulkontext im deutschsprachigen Raum -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur -- 8 Angewandtes Text Mining im Kontext der Nachhaltigkeitsforschung am Beispiel der deutschen Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz -- Einleitung -- Daten -- Methodik -- Themenmodellierung -- Methodik für die Analyse des Themenmodells -- Ergebnisse und Diskussion -- Gesamthäufigkeit einzelner Themen -- Themenfelder -- Themennetzwerk -- Diskussion und Schlussfolgerungen -- Grenzen und Potentiale der Methodik -- Datenbasis -- Methodischer Ansatz -- Ergebnisse und Inhalte -- Schlussfolgerung -- Literatur. , 9 Maschinenbaustudium im Spannungsfeld von Ingenieurskompetenzen, Digitalisierung und Nachhaltiger Entwicklung -- Einführung -- Digitale Werkzeuge im Maschinenbau -- Ingenieurs-Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung -- Schnittmenge zwischen digitalen Werkzeugen und Ingenieurskompetenzen für NE -- Konkrete Kompetenzen im Curriculum -- Auslagern dieser Teile des Curriculums? -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 10 Hochschule als digitale Heterotopie: (Organisations-)Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Gestaltbare Digitalisierung als diskursives Projekt: Dem ‚Digitalen Momentum' auf der Spur -- Zukunftspfade einer Hochschulbildung für Nachhaltigkeit: Organisationale Strategien in drei diskursiven Dynamiken des digitalen Zeitalters -- ‚Vertical Literacy': ‚Higher' Education für Nachhaltigkeit als Strategie eines ‚neuen Humanismus' -- ‚Buen Vivir': Die Digitale Netzwerk-Universität als bewahrende Kraft -- Die Vision einer ‚Fair-Trade-Universität': Digitale Globale Kreislaufwirtschaft -- Digitale Commons -- Hochschulische Organisations-Bildung für nachhaltige Entwicklung -- Fazit: Die Digitale Nachhaltigkeitsuniversität als heterotopischer Ort und Strategie -- Literatur.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Innovations--Aspect social. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (283 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783662543597
    Serie: Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit Series
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Entwicklung eines Leitbilds zur „Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Gastronomie" -- Literatur -- 2 Mit qualitativen „insights" aus der Nische zum Mainstream: Nachhaltiger Konsum von Körperpflegeprodukten -- Literatur -- 3 Beitrag erneuerbarer Energien zur Verfügbarkeit von Elektrizität und Wasser in Afrika: Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung? -- Literatur -- 4 Nachhaltigkeit als Determinante des Innovationserfolgs - ein Systematic-Literature-Review und Entwicklung eines konzeptionellen Modells -- Literatur -- 5 Nachhaltigkeit des urbanen Gütertransports stärken: Kann ein Transition-Management-Ansatz elektrische Nutzfahrzeuge fördern? -- Literatur -- 6 Den Beitrag von kleinen und mittleren Unternehmen zur Umsetzung der Sustainable-development-Goals der Vereinten Nationen - Ein Priorisierungswerkzeug -- Literatur -- 7 Sustainable-Governance für die Sustainable-Development-Goals -- Literatur -- 8 Die normative Ordnung der service-dominierten Logik für ein komplexes Wertnetzwerk - ein innovativer Weg zu mehr Nachhaltigkeit? -- Literatur -- 9 Nachhaltigkeitsforschung in einer transzendenten Entwicklung des Hochschulsystems - ein Ordnungsangebot für Innovativität -- Literatur -- 10 Marktimpulse für Verbraucherprodukte ohne problematische Inhaltsstoffe -- Literatur -- 11 Transformationspsychologie für nachhaltige Entwicklung: Zur Überwindung von Hindernissen für Nachhaltigkeit im Rahmen einer psychologisch fundierten Sustainability-Science -- Literatur -- 12 Innovative Ansätze im Bereich Energie und Nachhaltigkeit -- Literatur -- 13 Innovationen im Regenwassermanagement in Hamburg -- Literatur -- 14 Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis als Standbein der Nachhaltigkeitsforschung: Projektbeispiel zukunftsfähige Nahrungssysteme -- Literatur. , 15 Third-Mission und Transfer als Impuls für nachhaltige Hochschulen -- Literatur.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Klimaänderung ; Klimaschutz ; Klima ; Anpassung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (11 Seiten, 162,95 KB)
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 13FH005EX0
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Fidschi ; Zika-Virus ; Gelbfiebermücke ; Denguefieber ; Epidemiologie ; Klimaänderung ; Querschnittsanalyse
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (91 Seiten, 27,55 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 01DP17034 , Weitere Autoren dem Berichtsblatt entnommen , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Deutschland ; Polen ; Fassadenbau ; Energieeffizienz ; Erneuerbare Energien
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (26 Seiten, 871 KB) , Illustration, Diagramme
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMBF 01RS1201A-B. - Verbund-Nummer 01124025 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...