GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Volumetric analysis. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (384 pages)
    Edition: 18th ed.
    ISBN: 9783110248999
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- 1 Einführung und Grundbegriffe -- Gravimetrie und Titrimetrie -- Einteilung der Titrationen -- 2 Praktische Grundlagen der Maßanalyse -- 2.1 Geräte zur Volumenmessung -- 2.1.1 Messgeräte -- Messkolben -- Messzylinder -- Pipetten -- Büretten -- 2.1.2 Reinigung und Trocknung -- 2.1.3 Prüfung von Messgeräten -- Temperaturkorrektur -- Auftriebskorrektur -- Prüfmittelüberwachung -- Fehlerbetrachtung -- 2.2 Lösungen für die Maßanalyse -- 2.2.1 Empirische Lösungen, Normallösungen, Maßlösungen -- Stoffmenge -- Äquivalentteilchen -- Molare Masse -- Gehalt von Lösungen -- 2.2.2 Herstellung von Maßlösungen -- 2.3 Berechnung des Analysenergebnisses -- 3 Maßanalysen mit chemischer Endpunktbestimmung -- 3.1 Säure-Base-Titrationen -- 3.1.1 Theoretische Grundlagen -- Säuren und Basen -- Autoprotolyse des Wassers -- Wasserstoffionenkonzentration und pH-Wert -- Stärke von Säuren und Basen -- Berechnung von pH-Werten -- Pufferlösungen -- 3.1.2 Titrationskurven -- Titration starker Säuren und Basen -- Titration schwacher Säuren und Basen -- 3.1.3 Säure-Base-Indikatoren -- Indikatorumschlag -- Indikatorauswahl -- 3.1.4 Praktische Anwendungen -- Einstellung von Säuren -- Einstellung von Laugen -- Bestimmung starker und schwacher Basen -- Bestimmung des Gesamtalkaligehaltes von technischem Natriumhydroxid -- Bestimmung von Carbonaten sowie von Hydroxiden und Carbonaten nebeneinander -- Bestimmung von Carbonat und Hydrogencarbonat nebeneinander -- Bestimmung von Borax -- Bestimmung von Stickstoff nach Kjeldahl -- Bestimmung des Stickstoffgehaltes von Salpeter -- Bestimmung des Stickstoffgehaltes von Steinkohle -- Bestimmung des Gesamtstickstoffgehaltes eines Gartendüngers -- Wasserfreie Titrationen -- Bestimmung von Nicotinamid -- Bestimmung von Fenbendazol -- Bestimmung von Pantoprazol -- Bestimmung des Formaldehyds nach dem Sulfitverfahren. , Bestimmung starker und schwacher Säuren -- Bestimmung von Schwefelsäure -- Bestimmung von Essigsäure -- Bestimmung von Borsäure -- Bestimmung von Magnesium durch Rücktitration -- Fällungsverfahren mit Anzeige der pH-Änderung -- Bestimmung von Magnesium durch direkte Titration -- Bestimmung von Ammoniumsalzen -- Bestimmung von Phosphorsäure -- Bestimmung nach Ionenaustausch -- Säurezahl, Verseifungszahl und Esterzahl bei der Untersuchung von fetthaltigen Arzneimitteln und Lebensmitteln -- Bestimmung der Säurezahl -- Bestimmung der Verseifungszahl -- Bestimmung von Ethinylestradiol -- 3.2 Fällungstitrationen -- 3.2.1 Theoretische Grundlagen -- Lösegleichgewicht -- Löslichkeitsprodukt und Löslichkeit -- 3.2.2 Titrationskurven -- 3.2.3 Methoden der Endpunktbestimmung -- 3.2.4 Bestimmung des Silbers und argentometrische Bestimmungen -- Herstellung der Maßlösungen -- Bestimmung von Silber nach Gay-Lussac -- Bestimmung nach Volhard -- Bestimmung nach Mohr -- Bestimmung nach Fajans -- Bestimmung von Cyanid nach Liebig -- 3.3 Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 3.3.1 Theoretische Grundlagen -- Oxidation und Reduktion -- Oxidationszahl -- Redoxpotential -- 3.3.2 Permanganometrische Bestimmungen -- Herstellung der Kaliumpermanganatlösung -- Bestimmung von Eisen in schwefelsaurer Lösung -- Bestimmung von Eisen in salzsaurer Lösung -- Bestimmung von Uran und von Phosphat -- Bestimmung von Oxalat -- Bestimmung von Calcium -- Bestimmung von Wasserstoffperoxid -- Bestimmung von Peroxodisulfat -- Bestimmung von Nitrit -- Bestimmung von Hydroxylamin -- Bestimmung von Mangan(IV) -- Bestimmung von Mangan(II) -- Bestimmung von Chrom in Stahl -- 3.3.3 Dichromatometrische Bestimmungen -- Herstellung der Dichromatlösung -- Bestimmung von Eisen durch Tüpfelreaktion -- Bestimmung von Eisen mit Redoxindikatoren -- 3.3.4 Cerimetrische Bestimmungen. , Herstellung der Cer(IV)-sulfatlösung -- Bestimmung von Eisen -- Bestimmung von Nitrit -- Bestimmung von Hexacyanoferrat(II) -- Bestimmung von Nifedipin -- 3.3.5 Ferrometrische Bestimmungen -- Herstellung der Eisen(II)-sulfatlösung -- Bestimmung von Chromat(VI) und Chrom (III) -- Bestimmung von Chrom in Stahl -- Bestimmung von Vanadium -- 3.3.6 Bromatometrische Bestimmungen -- Herstellung der Kaliumbromatlösung -- Bestimmung von Arsen und Antimon -- Bestimmung von Bismut -- Bestimmung von Hydroxylamin -- Bestimmung von Metallionen als Oxinato-Komplexe -- Bestimmung von Aluminium -- 3.3.7 Iodometrische Bestimmungen -- Endpunkterkennung -- Herstellung der Stärkelösung -- Herstellung der Natriumthiosulfatlösung -- Einstellung der Natriumthiosulfatlösung -- Herstellung der Iodlösung -- Bestimmung von Sulfiden -- Bestimmung von Sulfiten -- Bestimmung von Hydrazin -- Bestimmung von Arsen und Antimon -- Bestimmung von Zinn -- Bestimmung von Quecksilber -- Bestimmung von Iodid -- Bestimmung des Hypochlorits -- Bestimmung von Chlorat, Bromat, Iodat und Periodat -- Bestimmung von Wasserstoffperoxid -- Bestimmung der Peroxidzahl -- Bestimmung höherer Oxide -- Bestimmung von Kupfer -- Bestimmung von Sauerstoff nach Winkler -- Bestimmung von Iodzahl -- 3.3.8 Bestimmung von Mangan in Stahl mit Arsenit-Maßlösung -- Herstellung der Natriumarsenitlösung -- Bestimmung von Mangan in Stahl -- 3.3.9 Bestimmungen mit Formiat-Maßlösung -- Herstellung der Natriumformiatlösung -- Bestimmung von Hypophosphit (Phosphinat) -- Bestimmung von Phosphit (Phosphonat) -- 3.3.10 Weitere Möglichkeiten der Redoxtitration -- 3.4 Komplexbildungstitrationen -- 3.4.1 Grundlagen der Komplexbildung -- Bezeichnungen und Definitionen -- Aufbau der Komplexe -- Nomenklaturregeln -- Stabilitätskonstante -- 3.4.2 Grundlagen der Komplexbildungstitrationen -- 3.4.3 Indikation des Endpunktes. , 3.4.4 Chelatometrische Bestimmungen -- Herstellung der EDTA-Lösung -- Bestimmung von Magnesium -- Bestimmung von Calcium -- Bestimmung der Wasserhärte -- Bestimmung von Zink und Cadmium -- Bestimmung von Kupfer -- Bestimmung von Aluminium -- Bestimmung von Bismut -- Bestimmung von Eisen -- Bestimmung von Phosphat -- Bestimmung von Sulfat -- Carbamatometrische Titrationen -- Bestimmung von Quecksilber -- 4 Maßanalysen mit physikalischer Endpunktbestimmung -- 4.1 Übersicht über die Indikationsmethoden -- 4.2 Photometrische Titrationen -- 4.2.1 Theoretische Grundlagen -- 4.2.2 Praktische Anwendungen -- Bestimmung von Calcium -- 4.3 Konduktometrische Titrationen -- 4.3.1 Theoretische Grundlagen -- 4.3.2 Die Titriervorrichtung -- 4.3.3 Leitfähigkeitsmessung -- 4.3.4 Praktische Anwendungen -- Säure-Base-Titrationen -- Fällungstitrationen -- Leitfähigkeitstitrationen bei erhöhten Temperaturen -- 4.3.5 Hochfrequenztitration -- 4.4 Potentiometrische Titrationen -- 4.4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.4.2 Indikatorelektroden -- Metallelektroden -- Ionenselektive Elektroden (ISE) -- 4.4.3 Bezugselektroden -- 4.4.4 Messketten -- 4.4.5 Stromlose Potentialmessung -- 4.4.6 Praktische Anwendungen -- Fällungs- und Komplexbildungstitrationen -- Säure-Base-Titrationen -- Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 4.4.7 Auswertung -- 4.5 Titrationen mit polarisierten Elektroden -- 4.5.1 Polarisation von Elektroden -- 4.5.2 Voltametrische Titrationen -- 4.5.3 Amperometrische Titrationen -- 4.5.4 Biamperometrische oder Dead-stop-Titrationen -- Wasserbestimmung nach Karl Fischer -- 4.6 Coulometrische Titrationen -- 4.6.1 Theoretische Grundlagen -- 4.6.2 Praktische Anwendungen -- Bestimmung von Arsen mit Dead-stop-Indikation -- Bestimmung von Thiosulfat -- Alkalimetrische Titrationen -- Komplexometrische Titrationen -- Argentometrische Titration -- Redoxtitrationen. , Coulometrische Wasserbestimmung nach Karl Fischer -- 4.7 Fließinjektionsanalyse -- 4.7.1 Die Geräte -- 4.7.2 Das FIA-System (Manifold) -- 4.7.3 Die Detektoren -- 4.7.4 Sequenzielle Injektions Analyse (SIA) -- 4.7.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Instrumentelle Maßanalyse -- 5.1 Apparative Entwicklung -- 5.2 Registrierende Titratoren -- 5.3 Endpunkttitratoren -- 5.4 Digitale Titriersysteme -- 6 Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Anhang -- Gehaltsangaben für gebräuchliche Laborlösungen -- Chemische Elemente -- Literaturverzeichnis -- Namenregister -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Chemistry, Physical and theoretical. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (412 pages)
    Edition: 19th ed.
    ISBN: 9783110415797
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort zur 19. Auflage -- Inhalt -- 1. Einführung und Grundbegriffe -- 2. Praktische Grundlagen der Maßanalyse -- 2.1 Geräte zur Volumenmessung -- 2.1.1 Messgeräte -- 2.1.2 Reinigung und Trocknung -- 2.1.3 Prüfung von Messgeräten -- 2.2 Lösungen für die Maßanalyse -- 2.2.1 Empirische Lösungen, Normallösungen, Maßlösungen -- 2.2.2 Herstellung von Maßlösungen -- 2.3 Berechnung des Analysenergebnisses -- 3. Maßanalysen mit chemischer Endpunktbestimmung -- 3.1 Säure-Base-Titrationen -- 3.1.1 Theoretische Grundlagen -- 3.1.2 Titrationskurven -- 3.1.3 Säure-Base-Indikatoren -- 3.1.4 Praktische Anwendungen -- 3.2 Fällungstitrationen -- 3.2.1 Theoretische Grundlagen -- 3.2.2 Titrationskurven -- 3.2.3 Methoden der Endpunktbestimmung -- 3.2.4 Bestimmung des Silbers und argentometrische Bestimmungen -- 3.3 Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 3.3.1 Theoretische Grundlagen -- 3.3.2 Permanganometrische Bestimmungen -- 3.3.3 Dichromatometrische Bestimmungen -- 3.3.4 Cerimetrische Bestimmungen -- 3.3.5 Ferrometrische Bestimmungen -- 3.3.6 Bromatometrische Bestimmungen -- 3.3.7 Iodometrische Bestimmungen -- 3.3.8 Bestimmung von Mangan in Stahl mit Arsenit-Maßlösung -- 3.3.9 Bestimmungen mit Formiat-Maßlösung -- 3.3.10 Weitere Möglichkeiten der Redoxtitration -- 3.4 Komplexbildungstitrationen -- 3.4.1 Grundlagen der Komplexbildung -- 3.4.2 Grundlagen der Komplexbildungstitrationen -- 3.4.3 Indikation des Endpunktes -- 3.4.4 Chelatometrische Bestimmungen -- 4. Maßanalysen mit physikalischer Endpunktbestimmung -- 4.1 Übersicht über die Indikationsmethoden -- 4.2 Photometrische Titrationen -- 4.2.1 Theoretische Grundlagen -- 4.2.2 Praktische Anwendungen -- 4.3 Konduktometrische Titrationen -- 4.3.1 Theoretische Grundlagen -- 4.3.2 Die Titriervorrichtung -- 4.3.3 Leitfähigkeitsmessung -- 4.3.4 Praktische Anwendungen -- 4.3.5 Hochfrequenztitration. , 4.4 Potentiometrische Titrationen -- 4.4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.4.2 Indikatorelektroden -- 4.4.3 Bezugselektroden -- 4.4.4 Messketten -- 4.4.5 Stromlose Potentialmessung -- 4.4.6 Praktische Anwendungen -- 4.4.7 Auswertung -- 4.5 Titrationen mit polarisierten Elektroden -- 4.5.1 Polarisation von Elektroden -- 4.5.2 Voltametrische Titrationen -- 4.5.3 Amperometrische Titrationen -- 4.5.4 Biamperometrische oder Dead-stop-Titrationen -- 4.6 Coulometrische Titrationen -- 4.6.1 Theoretische Grundlagen -- 4.6.2 Praktische Anwendungen -- 4.7 Fließinjektionsanalyse -- 4.7.1 Die Geräte -- 4.7.2 Das FIA-System (Manifold) -- 4.7.3 Die Detektoren -- 4.7.4 Sequenzielle Injektions-Analyse (SIA) -- 4.7.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5. Instrumentelle Maßanalyse -- 5.1 Apparative Entwicklung -- 5.2 Registrierende Titratoren -- 5.3 Endpunkttitratoren -- 5.4 Digitale Titriersysteme -- 6. Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Namensregister -- Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    Keywords: Mass spectrometry. ; Chemistry, Analytic. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (379 pages)
    Edition: 17th ed.
    ISBN: 9783110211337
    Language: German
    Note: Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung und Grundbegriffe -- 2.1 Geräte zur Volumenmessung -- 2.2 Lösungen für die Maßanalyse -- 2.3 Berechnung des Analysenergebnisses -- 3.1 Säure-Base-Titrationen -- 3.2 Fällungstitrationen -- 3.3 Oxidations- und Reduktionstitrationen -- 3.4 Komplexbildungstitrationen -- 4.1 Übersicht über die Indikationsmethoden -- 4.2 Photometrische Titrationen -- 4.3 Konduktometrische Titrationen -- 4.4 Potentiometrische Titrationen -- 4.5 Titrationen mit polarisierten Elektroden -- 4.6 Coulometrische Titrationen -- 4.7 Fließinjektionsanalyse -- 5. Instrumentelle Maßanalyse -- 6. Überblick über die Geschichte der Maßanalyse -- Backmatter.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Report
    Type of Medium: Book
    Pages: 208 S , Ill., graph. Darst
    ISSN: 0341-4167
    Series Statement: Arbeiten aus dem Institut für Geologie und Paläontologie an der Universität Stuttgart 69
    Language: German
    Note: Enth. außerdem u.a.: Die Stellung der Böden mit Fe-Bändchen-Horizont (thin- iron-pan) in der Bodengesellschaft der nördlichen Schwarzwaldberge / von Ka rl Stahr
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The journal of membrane biology 62 (1981), S. 183-193 
    ISSN: 1432-1424
    Keywords: gallbladder ; NaCl absorption ; HCO3 ; short-chain fatty acids ; Na/H-exchange ; HCO3/Cl-Exchange ; active transport
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology
    Notes: Summary Gallbladder fluid and electrolyte transport was investigatedin vitro. In guinea pig gallbladder, equimolar substitution of acetate, propionate, butyrate or valerate for HCO3 was increasingly effective in stimulating fluid absorption. The stimulatory potency of these compounds was a function of their chloroform water partition coefficients. The stimulatory effects of the isomers isobutyrate and isovalerate were less than predicted from their partition coefficients. Acidification of the gallbladder lumen, however, was strictly dependent on the partition coefficients for all of the above fatty acids. Unidirectional22Na fluxes were measured in rabbit and guinea pig gallbladders under short-circuit conditions. In the presence of butyrate stimulation of net Na flux was due entirely to an increase in the mucosal-to-serosal Na flux. Stimulation by butyrate was abolished by its omission from the mucosal bathing solution. The transepithelial electrical potential difference in both rabbit and guinea pig gallbladder became more lumen positive following mucosal but not serosal addition of butyrate. Net14C-butyrate fluxes were too small to account for stimulation of Na absorption in either species. Butyrate stimulation of Na absorption by guinea pig gallbladder was abolished by increasing the bathing pH from 7.4 to 8.1. Tris buffer (25mm) partially inhibited butyrate-dependent gallbladder fluid absorption by rabbit and guinea pig at pH 6.4 and 7.0, respectively, and completely at pH 8.4. These results reveal a marked similarity between butyrate and HCO3 stimulation of gallbladder NaCl and fluid absorption. The results are best explained by a double ion-exchange model, in which butyrate (HCO3) in the mucosal solution acts to maintain the intracellular supply of H+ and butyrate (HCO3) for countertransport of Na and Cl, respectively.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 327 (1987), S. 15-16 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 333 (1989), S. 769-770 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Summary The interferences caused by inorganic ions, organic anions and Triton X-100 in the determination of lead by flow injection potentiometric and voltammetric stripping analysis at a mercury film electrode were investigated. The experiments were performed in the concentration range of 1–10 mg/l Pb2+. For both methods linear calibration plots were obtained in the presence of an excess of nitrate, chloride, perchlorate and sulphate. Iodide strongly interferes due to mercury complexation. Metal ion interference caused by formation of irreversible amalgams (as in the case of codeposition of Ni, Co, Fe and Cr) is avoided by proper choice of deposition potential. No effect of water soluble reduced species, i.e. Fe(II) and Cr(II), on the stripping signals was observed. The presence of acetate, citrate and tartrate does not limit the determination of lead by potentiometric stripping analysis (PSA) but has a marked effect on anodic stripping voltammetric (ASV) signals. No influence of Triton X-100 on the determination of lead by PSA was found. In ASV 10−3% Triton X-100 diminished the peak current by 15%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 729 (1969), S. 40-51 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Production and Reactions of N- MonoalkylamidosulfonylchloridesN-Monosubstituted amidosulfonylchlorides (1) may optimally be obtained by reaction between N-monosubstituted ammonium chlorides and sulfuryl chloride in acetonitrile. N-Monosubstituted amidosulfonylchlorides are very active intermediates, which react especially with reactive H containing compounds to give the free acids 2 (R = H), the esters or thioester 2,5, and 6, and the amides 7 and 8. The hydrogen of the amino group can also be substituted. In this way new compounds are accessible and other already known compounds can be produced more easily.
    Notes: Unter den Methoden zur Herstellung N-monosubstituierter Amidosulfonylchloride (1) erweist sich die Umsetzung von N-monosubstituierten Ammoniumchloriden mit Sulfurylchlorid in Acetonitril als am besten geeignet. N-Monosubstituierte Amidosulfonylchloride sind sehr reaktive Zwischenprodukte, die mit reaktionsfähigen, H-enthaltenden Verbindungen zu den freien Säuren 2 (R = H), den Estern bzw. Thioestern 2, 5 und 6 sowie den Amiden 7 und 8 reagieren können; außerdem besitzen sie einen leicht substituierbaren Wasserstoff an der Amino-Gruppe. Mit ihnen sind Verbindungen präparative leicht zugänglich, die bisher nicht oder nur umständlich gewonnen werden konnten.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...