GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 32 (1974), S. 243-259 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Shift work ; Engine drivers ; Working time ; Leisure time ; Sleeping time ; Schichtarbeit ; Triebfahrzeugführer ; Arbeitszeit ; Freizeit ; Schlafzeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer früheren Studie im Dienstleistungsbereich (Fluglotsen) wurde eine deutliche AbhÄngigkeit zwischen Schichtschemata mit regelmÄ\iger Schichtfolge und individueller Tagesaufteilung nachgewiesen. Da anzunehmen ist, da\ diese AbhÄngigkeit bei unregelmÄ\igen Schichtfolgen noch deutlicher ausgeprÄgt ist, wurde eine Fragebogenerhebung bei Triebfahrzeugführern der Deutschen Bundesbahn (DB) durchgeführt. Au\er den sozio-demographischen Daten wurden 1729 TagesverlÄufe ausgewertet und die Dauer verschiedener Zeitelemente, wie sozial wirksame Arbeitszeit, Schlafund Freizeiten, ermittelt. Die auf diesem Wege gewonnenen Daten der Dienstschichtdauer stimmten weitgehend überein mit Angaben, die im Bereich der DB im Zusammenhang mit Zwangsbremsungen und dem Sifa-Warnsystem erhoben wurden. Obwohl die mittlere Arbeitszeit auf der Lok nicht mehr als 8–9 Std betrug, waren auf Grund der DienstplÄne durch arbeitsablaufbedingte Wartezeiten und Bereitschaftszeiten die Arbeitszeiten im Sinne der Dienstdauervorschrift (DDV) und die Anwesenheitszeiten im Betrieb erheblich, die letzteren im Mittel auf etwas über 11 Std, verlÄngert. Durch Gesamtwegezeiten zwischen 47,8 und 83,7 min ergaben sich sozial wirksame Arbeitszeiten von 11,92 bis 12,59 Std. Die UnregelmÄ\igkeit des Schichtbetriebes bedingt sehr unregelmÄ\ige und oft relativ kurze Schlafzeiten nach einer Nachtschicht oder zwischen zwei Dienstschichten. Bei 78,3 bzw. 79,7% der Befragten war der Schlaf zu Hause bzw. in den übernachtungs- und BuherÄumen der DB durch LÄrm und Licht erheblich beeintrÄchtigt. Die angegebene Freizeit betrug im Mittel 5,77 Std, doch mu\ sie auf eine Auswertungsperiode von 29 Std bezogen werden. Die Dienstschichtbeginne liegen meistens in den Tageszeiten zwischen 4 und 8 sowie 12 und 17 Uhr, woraus resultiert, da\ in den Stunden geringster physiologischer Leistungsbereitschaft zwischen 24 und 3 Uhr der Dienst z. T. von Personen versehen werden mu\, die bereits eine lange Dienstschicht auszuüben hatten.
    Notes: Summary In an earlier study of air traffic controllers a clear dependence between the particular shift being worked in a regularly repeated cycle and the distribution of leisure time and sleep was observed. In order to determine whether this dependence was equally apparent with irregular shift hours engine-drivers employed by the Deutsche Bundesbahn (DB) were investigated by means of questionnaires. In addition to the sociodemographic data obtained, a total of 1729 individual subject-days were evaluated with reference to the durations of “socially effective” working periods, sleep and leisure. The duration of the reported working periods correlated closely with the data obtained from analyses of the recorded operations of the automatic braking system and the driver-operated safety warning device (Sifa). Though the average time actually spent on the engine did not exceed 8–9 hrs, the “official” working time and the time the drivers were in fact present at the place of work were both considerably longer. The latter averaged more than 11 hrs, because of periods of waiting and “stand-by”. The “socially effective” working time, i.e. including travelling time to and from the base (47.8–83.7 min) ranged from 11.92–12.59 hrs. The irregularity of the shift-work system results in very irregular and often relatively short duration of sleep, e.g. after night work or between two shifts. 78.3% of the subjects reported that their sleep at home was disturbed by noise; for those who slept in the sleeping and resting rooms of the railway this value was 79.7%. The reported leisure time in a 29-hour period of evaluation amounted to S.77 hrs on average. Shifts frequently begin either between noon and 5 p.m. or between 4 a.m. and 8 a.m. This means that at the time where physiological readiness is at its lowest (between midnight and 3 a.m.), at least some of the driving is being done by people who have already been at work for 8 hrs or more.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 33 (1974), S. 99-114 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Shift work ; Engine drivers ; Time-table ; Schichtarbeit ; Triebfahrzeugführer ; Dienstplangestaltung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die derzeitige Dienstplangestaltung der Triebfahrzeugführer der Deutschen Bundesbahn wird untersucht. Dabei zeigt sich, da\ Diskontinuität das besondere Kennzeichen der Arbeitszeitregelung ist. Die Dienstschichten folgen im täglichen Dienstsohichtwechsel derart aufeinander, da\ sich für den Triebfahrzeugführer ein Wechsel der Strecke, des Dienstbeginns, der Dienstdauer und des Triebfahrzeuges ergibt. Um mögliche negative Auswirkungen der derzeitigen Dienstplangestaltung in physiologischer und sozialer Hinsicht festzustellen und in Vorschlägen für eine künftige Dienstplangestaltung vermeiden zu können, werden der Aufbau einer Dienstschicht und die derzeitige Dienstplangestaltung eingehend analysiert. Konkrete Dienstpläne der Triebfahrzeugführer von zwei Bahnbetriebswerken der DB werden diskutiert. Abschlie\end werden einige praktische Schlu\folgerungen genannt, die geeignet sind, derzeit vorhandene negative Auswirkungen der Dienstplangestaltung auf den Triebfahrzeugführer zu vermindern.
    Notes: Summary Analyzing the present regulation of work for engine drivers of the German-railroad demonstrates that discontinuity is the outstanding characteristic of their work schedule. All shifts are changed daily so that the driver is subject to an alternation in route, starting time, working time, and in the particular engine driven. For discussion of negative physiological and social effects of today's shift work we analyzed the structure of the shift. Specific time-tables of engine drivers in two German stations are discussed. Practical suggestions are given, aimed at avoiding negative effects of work schedules that put intolerable strain on engine drivers.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 34 (1975), S. 247-268 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Industrial Inspection ; Vigilance ; Industrielle Kontrolltätigkeiten ; Vigilanz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde eine Untersuchung über die Effizienz bei einer industriellen optischen Kontrollaufgabe durchgeführt. Die Aufgabe der untersuchten Arbeiterinnen bestand in der Kontrolle von Münzrohlingen, die auf einem Flie\band vor den Frauen vorbeizogen. Zusätzlich wurden die an den Arbeitsplätzen gegebenen Arbeitsbedingungen sowie einige Merkmale der beschäftigten Mitarbeiterinnen untersucht und eine Serie von Zeitstudien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eine relativ geringe Effektivität der Kontrolle, die auf die hohe Menge der zu verarbeitenden Informationen, das Entlohnungssystem und verschiedene leistungsbegrenzende Arbeitsbedingungen, wie die Beleuchtung, das Anlernverfahren, die Organisation des Arbeitsablaufes und die unzureichende Sehschärfe der beschäftigten Arbeiterinnen zurückgeführt wird. Beziehungen zwischen den untersuchten Arbeitsplätzen und typischen experimentellen Vigilanzuntersuchungen werden diskutiert.
    Notes: Summary A study was conducted on the efficiency of workers in an industrial inspection task. The task consisted of the inspection of coins passing in front of the workers on a conveyor belt. In addition to the efficiency analysis, working conditions and personal factors of the workers were studied and a series of time studies was conducted. Results showed a relative low level of efficiency which is attributed to the high amount of information to be processed, system of payment, and several limiting working conditions, e.g. illumination, training process, organization of rest pauses and inadequate vision of the workers. The relationships between the tasks studied and typical experimental vigilance studies are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 78 (1956), S. 144-157 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem kurzen Hinweis auf die in der Literatur niedergelegten Beobachtungen über das Verhalten des elektrischen Hautwiderstandes im Kindesalter und bei Erwachsenen wird über eigene Untersuchungen über den tagesrhythmischen Verlauf des elektrischen Hautwiderstandes bei Kindern im Alter von 11 Jahren berichtet. Zum Unterschied von den bisher vorliegenden Untersuchungen wurde dabei ein Verfahren angewendet, das eine größere Meßgenauigkeit erlaubt. Die auf diese Weise gefundene Werte lassen ähnlich wie beim Erwachsenen einen tagesrhythmischen Verlauf des Hautwiderstandes erkennen. Im Gegensatz zum Erwachsenen ist dieser Verlauf zeitlich jedoch um 1–2 Std im Tagesgang vorverlegt. Der Gipfel der Nachmittagswerte wurde deutlich niedriger gefunden, und die Verhältnisse während der Nachtschwankung ergaben zum Unterschied vom Erwachsenen Werte, deren Minimum schon vor Mitternacht erreicht war, so daß während der folgenden Nachtperiode schon ein Anstieg des Hautwiderstandes gefunden wurde. Diese Ergebnisse für den Nachtverlauf lassen Ähnlichkeiten mit der von Czerny gefundenen Schlafkurve erkennen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 78 (1956), S. 703-722 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem kurzen Überblick über die in der Literatur niedergelegten Erfahrungen über die Pulsfrequenz im Kindesalter werden eigene Untersuchungen beschrieben über tageszeitliche Veränderungen der Pulsfrequenz. An 51 Kindern wurden in insgesamt 345 Tagesverläufen in 2stündigen Intervallen 3987 Pulszählungen durchgeführt. Sie erstreckten sich auf Frühgeborene, Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder. Hierbei wurde festgestellt, daß die Pulsfrequenz von der Geburt an bis zur 6. Lebenswoche hin ansteigt und vom Ende des 2. Trimenon an allmählich wieder abfällt. Erste tagesrhythmische Veränderungen lassen sich erstmalig erkennen im 2. Lebensmonat, und zwar bei reif geborenen Kindern deutlicher als bei Frühgeborenen. Von dieser Zeit an wird die Tagesperiodik des Pulses fortlaufend stärker ausgeprägt. Es kommt zu einer tiefen Nachtsenke und zu höheren Tagwerten. Im Kleinkindesalter tritt während der Tagesstunden zusätzlich eine Mittagssenke zwischen 13 und 15 Uhr auf, so daß im Schulalter die Tagesperiodik der Pulsfrequenz in den Vormittagsstunden zwischen 7 und 10 Uhr und in den Nachmittagsstunden gegen 17 Uhr jeweils einen Maximalwert erreicht. Mit der Intensivierung der Tagesperiodik wird die dreiphasische Kurve immer mehr zum Tag hin verschoben. So wird das Tagesmittel der Pulsfrequenz im 2.–8. Lebensmonat bereits gegen 3 Uhr früh im Alter von 11–21 Monaten gegen 5 Uhr überschritten. Ebenso verschiebt sich das nächtliche Minimum von 21 Uhr im Säuglingsalter auf 3 Uhr im Spiel- und Schulalter.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 80 (1957), S. 65-82 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Einblick in die Literatur zur Frage von Veränderungen einfacher psycho-physischer Funktionen im Kindesalter, insbesondere zum Problem von tageszeitlichen Veränderungen der Rechenleistung, werden eigene Beobachtungen beschrieben. In 2 Versuchsreihen an 10–11jährigen Volks- bzw. Oberschülern wurden nach eingehenden Vorversuchen im Durchschnitt 7 Tage lang von 7 Uhr früh bis 21 Uhr abends in 2stündigen Abständen kurzzeitige Rechenversuche durchgeführt. Hierdurch ließ sich neben inter-und intraindividuellen Schwankungen zu jeder Tagesstunde ein allmählicher Anstieg der durchschnittlich pro Tag gelösten Aufgabengruppen vom Beginn bis zum Abschluß der Versuche feststellen. Dieser Übungsfortschritt nahm beim einzelnen Kind um so mehr zu, je geringer seine Anfangsleistung war (bei Volksschülern mehr als bei Oberschülern). Trotz der inter- und intraindividuellen Schwankungen und des Einflusses verschiedener Übungsgrade ließ sich jedoch ein Tagesgang der Rechengeschwindigkeit erkennen. Diese stieg im Laufe des Vormittags zu einem Gipfel zwischen 10 und 11 Uhr an, verlangsamte sich dann zu einem Tiefpunkt um 14 Uhr, erreichte im Verlaufe des Nachmittags erneut zwischen 17 und 18 Uhr einen zweiten Höhepunkt und sank ab 19 Uhr zur Nacht hin ab. Diese Befunde stehen in guter Übereinstimmung mit früheren Ergebnissen über tageszeitliche Veränderungen der Rechengeschwindigkeit von Baade, welcher sich ebenfalls bemühte, den Einfluß der Übung durch ausreichende Vorversuche und eine prozentuale Umrechnung der Ergebnisse möglichst weitgehend auszuschalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. An 566 Jungen und 374 Mädchen im Alter von 8–25 Jahren wurden Untersuchungen über das Verhalten der Pulsfrequenz während einer kontinuierlich ansteigenden Arbeit am Fahrradergometer durchgeführt. Die untersuchten Personen stellten ein auswahlfreies Kollektiv dar und waren repräsentativ hinsichtlich ihrer körperlichen Entwicklung für die Verhältnisse in der heutigen Jugend. 2. Bei jeder Person wurde der Leistungspulsindex (LPI) nach Müller bestimmt, welcher den Regressionskoeffizienten zwischen Leistung und Pulsdifferenz darstellt. Der Index gibt an, um wieviel Schläge die Pulsfrequenz bei einer Leistungszunahme von 60 mkp/min ansteigt. 3. Bei gleicher Leistungszunahme stieg die Pulsfrequenz bei 8jährigen Jungen und 9jährigen Mädchen 2–3mal so hoch an wie bei erwachsenen Männern. Bei den Jungen besserte sich das Leistungsverhalten bis zum 22.–23. Lebensjahr in geometrisch progressiver Weise, während die Mädchen schon mit etwa 15 Jahren die Werte weiblicher Erwachsener erreichten. 4. Der LPI stand in linearer Abhängigkeit von Körpergröße, Körpergewicht und Körperoberfläche. Jedoch war der Pulsanstieg auch bei gleichgroßen bzw. gleichschweren Mädchen steiler als bei den Jungen der entsprechenden Gruppen. 5. Es wird empfohlen, bei Kreislauffunktionsproben im Kindesalter die Abhängigkeit der Pulsfrequenzsteigerung vom Lebensalter stärker zu beachten und die Anforderungen in Schule und Beruf der sich wandelnden körperlichen Leistungsfähigkeit anzupassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 30 (1972), S. 173-191 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 466 in Schichtdienst arbeitenden Fluglotsen wurden fÜr einen Zeitraum von 8 Tagen time-budget-studies durchgefÜhrt. Diese basierten auf der Analyse von 3544 Tagesverläufen. Au\erdem wurden eine Reihe von soziodemographischen Variablen erfa\t. Es ergab sich, da\ die zeitliche Verteilung zwischen Arbeits- und Erholungszeit im wesentlichen von der Schichtform abhängig war. Freizeit und Schlaf wurden besonders bei kombinierten FrÜh- und Nachtschichten, kombinierten Nachtschichten und allen Schichtformen mit mehr als 8 Arbeitsstunden reduziert. Bei Personen unter 45 Jahren, Verheirateten, Selbstversorgern, Eltern von Kindern unter 6 Jahren und bei Personen mit schlechten Schlafverhältnissen fanden wir eine VerkÜrzung der Erholungszeit. Als Lärmquellen, die den Schlaf stören, wurden fÜr den Nachtschlaf vor allem Stra\enlärm und Flugverkehrslärm und fÜr den Tagschlaf besonders häufig der Lärm von Kindern sowie Stra\enverkehrslärm genannt. Die Auswirkungen aller Schichtformen und der sozio-demographischen Verhältnisse auf Freizeit und Schlaf wurden im einzelnen diskutiert. Die kombinierte Erhebung spezifischer sozio-demographischer Daten und der Tagesaufteilung erwies sich als geeignete Methode zur Gewinnung objektiver Kriterien fÜr die Beurteilung von Schichtwechselformen.
    Notes: Summary Time-budget-studies were performed over a period of 8 days for 466 air traffic controllers on shift work. These studies were based on the analysis of 3544 days. Besides this we determined some socio-demographic variables. It became apparent that the way the day was divided between work and leisure was dependent on the type of shift. Leisure time and sleep were reduced especially in connection with the combined morning- and nightshift, with combined nightshifts and with all shifts longer than 8 hrs. Leisure time was shorter in people under 45, married people, self-supporting people, parents of children younger than 6 years and persons with bad sleeping conditions. The nightsleep of most of the air traffic controllers was disturbed by road and air traffic and the daysleep by the noise of children and road traffic. The effects of all kinds of shifts and of the socio-demographic conditions on leisure time and sleep are discussed in detail. The combined study of specific sociodemographic data and time-budgets turned out to be a suitable method of obtaining objective criteria for the assessment of shift-change systems.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...