GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GC; Gravity corer; Paul Benecke; PB-1949; PB-1949_18; PB-1949_19; PB-1949_20; PB-1949_21; PB-1949_22; PB-1949_23; PB-1949_24; PB-1949_25; PB-1949_26; PB-1949_27; PB-1949_28; PB-1949_29; PB-1949_M5a; PUC; Push corer; Skagerrak/Kattegat; van Veen Grab; VGRAB  (1)
  • Industrial Inspection  (1)
Document type
Keywords
Publisher
Years
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 34 (1975), S. 247-268 
    ISSN: 1432-1246
    Keywords: Industrial Inspection ; Vigilance ; Industrielle Kontrolltätigkeiten ; Vigilanz
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde eine Untersuchung über die Effizienz bei einer industriellen optischen Kontrollaufgabe durchgeführt. Die Aufgabe der untersuchten Arbeiterinnen bestand in der Kontrolle von Münzrohlingen, die auf einem Flie\band vor den Frauen vorbeizogen. Zusätzlich wurden die an den Arbeitsplätzen gegebenen Arbeitsbedingungen sowie einige Merkmale der beschäftigten Mitarbeiterinnen untersucht und eine Serie von Zeitstudien durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten eine relativ geringe Effektivität der Kontrolle, die auf die hohe Menge der zu verarbeitenden Informationen, das Entlohnungssystem und verschiedene leistungsbegrenzende Arbeitsbedingungen, wie die Beleuchtung, das Anlernverfahren, die Organisation des Arbeitsablaufes und die unzureichende Sehschärfe der beschäftigten Arbeiterinnen zurückgeführt wird. Beziehungen zwischen den untersuchten Arbeitsplätzen und typischen experimentellen Vigilanzuntersuchungen werden diskutiert.
    Notes: Summary A study was conducted on the efficiency of workers in an industrial inspection task. The task consisted of the inspection of coins passing in front of the workers on a conveyor belt. In addition to the efficiency analysis, working conditions and personal factors of the workers were studied and a series of time studies was conducted. Results showed a relative low level of efficiency which is attributed to the high amount of information to be processed, system of payment, and several limiting working conditions, e.g. illumination, training process, organization of rest pauses and inadequate vision of the workers. The relationships between the tasks studied and typical experimental vigilance studies are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Lange, Wolfgang (1956): Grundproben aus Skagerrak und Kattegat, mikrofaunistisch und sedimentpetrographisch untersucht. Meyniana, 5, 51-86, https://doi.org/10.2312/meyniana.1956.5.51
    Publication Date: 2023-06-27
    Description: a) In der horizontalen Verbreitung sind die vorwiegend kalkschaligen Benthos-Foraminiferen im Untersuchungsgebiet auf zwei Faciesbereiche verteilt: 1. Eine sandige Facies mit stärkeren Temperatur- und Salzgehaltschwankungen; Wasseroberfläche t = 2O-17°C, Salzgehalt nie über 32 per mil, Meerestiefe 30 bis 92 m. 2. Schlick-Facies mit zum Teil feinsandigen Beimengungen. Temperatur- und Salzgehaltschwankungen sind geringer; Wasseroberfläche t = ca. 4O-15° C, Salzgehalt bis 34 per mil, Meerestiefe 135-548 m. b) Einige Stoßröhren-Proben (Station 18, 21, 27, 28) zeigen in ihrer vertikalen Verbreitung auffallende Faunenunterschiede. c) Im Profil des Lotkerns wechseln in der Foraminiferenfauna Bolivinen- und Cassidulinen-Nonioninen-Provinzen miteinander ab. Die Profile der beiden tiefsten Stoßröhren-Kerne (Station 23, 26; s. Tab. I) stimmen in ihrer Mikrofauna mit der des oberen Teils des Lotkerns (s. Tab. 4) überein. d) Die unter b und C angefuührten Faunenwechsel werden auf langperiodische Klimaerwärmungen im skandinavischen Raum und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels zurückgeführt. e) Der Lotkern kann mit Hilfe von Untersuchungsergebnissen aus seiner näheren Umgebung (Bohuslän, Oslofjord) nur bedingt in ein stratigraphisches, durch Megafossilien belegtes Schema eingefügt werden, da er nach unten durch die Mikrofauna keine echte Begrenzung aufweist. Durch die Einwanderung mehrerer Foraminiferenarten mit boreal-lusitanischer Verbreitung in die Untersuchungsgebiete wird der Lotkern in die Isocardia-Absätze (Atlanticum-oberes Subboreal) eingegliedert. f) Aus einer Tabelle von PRATJE(1940) kann entnommen werden, daß dieser Zeitabschnitt nach DE GEER etwa um 5000 v.Chr. beginnt. Danach beträgt die geringste Sedimentation, die in dem Kerngebiet nach dieser Zeitrechnung möglich ist, bei einer Eindringtiefe des Lots von 10 m ungefähr 1,40 m pro Jahrtausend. Wahrscheinlich wird dieses Maß etwas größer sein.
    Keywords: GC; Gravity corer; Paul Benecke; PB-1949; PB-1949_18; PB-1949_19; PB-1949_20; PB-1949_21; PB-1949_22; PB-1949_23; PB-1949_24; PB-1949_25; PB-1949_26; PB-1949_27; PB-1949_28; PB-1949_29; PB-1949_M5a; PUC; Push corer; Skagerrak/Kattegat; van Veen Grab; VGRAB
    Type: Dataset
    Format: application/zip, 2 datasets
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...