GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Renin  (6)
  • Essential hypertension  (3)
  • Renovascular hypertension  (2)
  • 1975-1979  (10)
Document type
Keywords
Publisher
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldosteron ; Renin-Angiotensin ; Essentielle Hypertonie ; Aldosterone ; Renin-angiotensin ; Essential hypertension
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In essential hypertension mean basal (supine) and stimulated plasma renin activity (2 h upright posture +40 mg furosemide intraveneously) decreased progressively with age. No significant differences were observed in renin levels between male and female patients. With increasing age mean basal (supine) plasma aldosterone remained almost unchanged in females, whereas in males a slight increase was found. However, in the comparable age-groups no significant sexrelated differences were obtained. In female patients changes in mean stimulated plasma aldosterone with increasing age paralleled those of plasma renin activity, whereas in males this relationship was less obvious: only a slight age-related decline in stimulated aldosterone levels was observed and significantly lower plasma aldosterone concentrations in male than in female hypertensives of the younger age-groups (〈40 years) were found. The results indicate that in essential hypertension with increasing age dissociation between plasma aldosterone and plasma renin activity occurred. Furthermore, the described alterations in adrenal aldosterone release are more pronounced in male than in female patients.
    Notes: Zusammenfassung Bei Patienten mit essentieller Hypertonie fiel sowohl die basale als auch die stimulierte Plasmareninaktivität (2 h aktive Orthostase +40 mg Furosemid intravenös) mit zunehmendem Lebensalter kontinuierlich ab. Signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen fanden sich nicht. Die mittlere basale Plasmaaldosteronkonzentration zeigte bei weiblichen Patienten keine altersabhängigen Veränderungen, während bei männlichen Patienten ein leichter Anstieg festgestellt werden konnte. Allerdings ergaben sich hier keine signifikanten Geschlechtsunterschiede in den vergleichbaren Altersgruppen. Die mittlere stimulierte Plasmaaldosteronkonzentration zeigte bei Frauen mit zunehmendem Alter ein der Plasmareninaktivität paralleles Verhalten, während dies bei Männern weit weniger ausgeprägt war; so fand sich bei männlichen Patienten nur ein geringer Abfall der mittleren stimulierten Plasmaaldosteronkonzentration mit dem Alter und die Aldosteronspiegel waren in den jüngeren Altersgruppen (〈40 Jahre) signifikant niedriger als bei weiblichen Patienten. Die Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit essentieller Hypertonie mit zunehmendem Lebensalter eine Dissoziation zwischen Plasmaaldosteron und Plasmareninaktivität auftritt, wobei dieser Befund bei Männern deutlicher ausgeprägt ist als bei Frauen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 863-873 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovascular hypertension ; Renal venous renin activity ; Effect of surgery ; Renovaskuläre Hypertonie ; Nierenvenenreninaktivität ; Operationserfolg
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Untersuchung wurde das postoperative Blutdruckverhalten bei 35 Patienten mit renovaskulärer Hypertonie untersucht: 17 Patienten mit fibromuskulärer Dysplasie (FMD) und 18 mit arteriosklerotischen Gefäßwandveränderungen (ASS). Patienten mit FMD waren im Mittel jünger (31,8 Jahre), zeigten eine kürzere Hypertonieanamnese (1,8 Jahre) und waren prävalent weiblich (82%), während Patienten mit ASS deutlich älter waren (48,2 Jahre), eine längere Hypertoniedauer (2,6 Jahre) zeigten und bevorzugt männlich (78%) waren. In beiden Gruppen zeigte das intravenöse Pyelogramm einen vergleichbar hohen Anteil positiver Befunde (FMD=64%, ASS=61%). Postoperativ waren in der Gruppe mit FMD 47% (n=8) geheilt, 47% (n=8) gebessert und nur 6% (n=1) der Patienten geringgradig gebessert. Die vergleichbaren Werte für die Gruppe mit ASS betrugen 28, 55 und 17%. Für das Gesamtkollektiv war folglich ein guter Operationserfolg (geheilt und gebessert) in 88,5% der Fälle zu beobachten. Patienten mit ASS und postoperativ nur geringgradiger Besserung (n=3) zeigten eine auffallend lange Hypertonieanamnese (7,0±1,4 Jahre). Bei allen Patienten wurde präoperativ die seitengetrennte Bestimmung der Renin-Aktivität (PRA) im Nierenvenenblut durchgeführt und aus den Werten die PRA-Quotienten (PRA betroffene/nicht betroffene Seite) errechnet. Bei 27 Patienten wurde die Bestimmung 15 und 30 min nach intravenöser Stimulation mit 40 mg Furosemid wiederholt. PRA-Quotienten von ≧1,5 wurden als signifikant bezeichnet. Bei 31 Patienten mit einseitiger renovaskulärer Hypertonie wurde die Höhe des PRA-Quotienten zum postoperativen Blutdruckverhalten korreliert. Dabei zeigte sich zwischen der Gruppe der postoperativ Geheilten und der der postoperativ Gebesserten kein signifikanter Unterschied im mittleren PRA-Quotienten. Ferner ließen sich für das Gesamtkollektiv der 31 Patienten mit einseitiger renovaskulärer Hypertonie unter Ausgangs- und Stimulationsbedingungen keine signifikanten Korrelationen zwischen Höhe der PRA-Quotienten und postoperativem Blutdruckabfall ermitteln. Unsere Ergebnisse unterstützen nicht die weit verbreitete Ansicht, daß sich die seitengetrennte Bestimmung der PRA im Nierenvenenblut als Parameter für den zu erwartenden Operationserfolg bei Patienten mit einseitiger renovaskulärer Hypertonie eignet. Die Methode kann deshalb nach unserer Ansicht nicht mehr als obligater Bestandteile der präoperativen Diagnostik der renovaskulären Hypertonie empfohlen werden.
    Notes: Summary In the present study the effect of surgery on blood pressure was investigated in 35 patients with renovascular hypertension: 17 patients with fibromuscular hyperplasia (FMD) and 18 with atherosclerosis (ASS) of the renal artery. Patients with FMD were younger (31,8 years), showed a shorter duration of hypertension (1.8 years) and were prevalently female (82%), whereas patients with ASS were markedly older (48.2 years), showed a longer duration of hypertension (2.6 years) and were most often male (78%). In both groups of patients the intravenous urogram was positive in a comparable high percentage (FMD=64%, ASS=61%). Following surgical intervention 47% (n=8) of the 17 patients with FMD were cured, 47% (n=8) were improved and only 6% (n=1) showed insufficient reduction of blood pressure values. In ASS the respective values were 28, 55 and 17%. Consequently a good effect of surgery (cured and improved) was observed in 88.5% of all patients. Patients with ASS who failed to respond to surgery (n=3) showed a remarkable long duration of hypertension (7.0±1.4 years). Plasma renin activity (PRA) was determined preoperatively in both renal veins in all 35 patients. From these values the PRA-ratio (PRA affected/unaffected side) was calculated. In 27 patients PRA determinations were repeated following (15 and 30 min) intravenous injection of 40 mg furosemide. PRA-ratios of ≧1.5 were considered to be significant. In 31 patients with unilateral renovascular hypertension PRA-ratios were correlated to the postoperative blood pressure reduction. No significant differences in mean PRA-ratios were observed between cured and improved patients. Furthermore, for the total group of 31 patients no significant correlations were obtained between PRA-ratios and postoperative blood pressure reduction. Our results do not support the widespread opinion that PRA determinations in both renal veins are useful to predict the effect of surgery in patients with unilateral renovascular disease. Therefore, from our experience this method should not be recommended as obligatory in the diagnostic work-up of renovascular hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 391-393 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldosteron ; Renin ; Spironolacton ; Primärer Aldosteronismus ; Aldosterone ; renin ; spironolactone ; aldosteronism primary
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In a patient suffering from Conn's syndrome analysis of short-time fluctuations of plasma aldosterone, plasma cortisol and plasma renin activity were performed before and after a 9-months therapy period with spironolactone. Under the former conditions aldosterone was secreted episodically and a highly significant correlation was found between plasma aldosterone and plasma cortisol (r=0.817,p〈0.001) while plasma renin activity was undetectable (〈0.16 ng/ml/3 hr). Following a 9-months therapy with spironolactone episodic secretion of aldosterone and the significant correlation between aldosterone and cortisol persisted (r=0.819,p〈0.001) in the presence of an abnormally high plasma renin activity. First, when the secretion of ACTH was suppressed by dexamethasone a weak correlation was found between renin activity and aldosterone (r=0.517,p〈0.05). Our results show that both before and after a 9-months therapy with spironolactone episodic aldosterone release of an aldosterone producing adrenal adenoma was mediated through ACTH and that endogeneous angiotensin II had no or only little influence.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer Patientin mit Conn Syndrom wurden vor und nach einer 9-monatigen Behandlung mit Spironolacton Plasma-Aldosteron, Plasma-Cortisol und Plasma-Renin-Aktivität in kurzen Zeitabständen bestimmt. Vor Behandlung wurde Plasma-Aldosteron episodisch sezerniert; es fand sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen Plasma-Aldosteron und Plasma-Cortisol (r=0.817,p〈0.001). Die Plasma-Renin-Aktivität lag ständig unterhalb des aufdeckbaren Meßbereiches (〈0,16 ng/ml/3 h). Nach 9-monatiger Behandlung mit Spironolacton war in Gegenwart einer deutlich über der Norm erhöhten Plasma-Renin-Aktivität sowohl eine episodische Sekretion des Plasma-Aldosterons als auch eine signifikante Korrelation zwischen Plasma-Aldosteron und Plasma-Cortisol nachweisbar (r=0.819,p〈0.001). Erst nach Suppression der ACTH-Sekretion durch Dexamethason fand sich eine schwache K orrelation zwischen Renin-Aktivität und Aldosteron (r=0.517,p〈0.05). Unsere Ergebnisse zeigen, daß sowohl vor als auch nach 9-monatiger Behandlung mit Spironolacton die episodische Sekretion des Plasma-Aldosterons bei einer Patientin mit einem aldosteronproduzierenden Nebennierenrindenadenom durch ACTH gesteuert wird. Demagegenüber besitzt endogenes Angiotensin II keinen oder einen nur geringen Einfluß auf die Aldosteron-Sekretion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 955-959 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin ; Aldosteron ; Cortisol ; Kalium ; Orthostase ; Renin ; aldosterone ; cortisol ; potassium ; orthostasis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Plasma aldosterone, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol as parameter of ACTH activity and the serum concentrations of sodium and potassium were determined at short time intervals in 10 healthy students after an overnight bedrest and during three hours of ambulation. While PRA rose significantly within 15 minutes of orthostasis in all students, plasma aldosterone showed a similar rapid increase in some of the subjects only. These persons demonstrated also a simultaneous increase of serum potassium or of plasma cortisol. Plasma aldosterone rose not before 30 to 60 minutes after change to the upright position in subjects who showed neigher plasma cortisol nor serum potassium increases. It is concluded that the immediate rise of plasma aldosterone during orthostasis seems to depend on a stimulation by ACTH of by potassium. The main stimulus of plasma aldosterone during orthostasis appears to be the renin angiotensin system. If the aldosterone response to posture is mediated only through this system a delay of 30 to 60 minutes is observed.
    Notes: Zusammenfassung Plasma-Aldosteron, Plasma-Renin-Aktivität (PRA), Plasmacortisol (als Parameter der ACTH-Aktivität) und die Serumkonzentrationen von Natrium und Kalium wurden bei 10 gesunden Studenten nach Bettruhe und in kurzen Zeitabständen während drei Stunden nach dem Aufstehen gemessen. Während die PRA innerhalb von 15 min nach dem Aufstehen bei allen Studenten signifikant anstieg, wurde ein ähnlich schneller Anstieg des Plasmaaldosterons nur bei einigen der Probanden beobachtet. Nur bei diesen wurde ein gleichzeitiger Anstieg des Serumkaliums oder des Plasmacortisols beobachtet. Bei den Studenten, bei denen weder das Plasmacortisol noch das Serumkalium anstiegen, stieg das Plasmaaldosteron frühestens nach 30–60 min nach dem Aufstehen an. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß der sofortige Anstieg des Plasmaaldosterons nach dem Aufstehen von einer Stimulation durch ACTH oder Kalium abzuhängen scheint. Der Hauptstimulus für das Aldosteron scheint während der Orthostase jedoch das Renin-Angiotensin-System zu sein. Wird Aldosteron nur über dieses System stimuliert, erfolgt der Aldosteronanstieg mit einer Verzögerung von 30–60 min.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Akute β-Rezeptorenblockade ; Hypertension ; Renin ; Aldosteron ; Tag-Nacht-Rhythmus ; Acute β-receptor blockade ; Hypertension ; Renin ; Aldosterone ; Day-night rhythm
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The effect of acute (intravenous) β-adrenergic blockade with propranolol or pindolol on arterial pressure (BP), plasma renin activity (PRA), and plasma concentration of aldosterone (PA) was evaluated in 20 essential hypertensive men. BP, PRA and PA were determined during continuous recumbency overnight (8 p.m. to 6 a.m.) every 30 min. Two groups of patients were observed. Patients of group I exhibited a characteristic day-night rhythm of PRA with low values before midnight and large increases early in the morning. Conversely, no rhythm and very low PRA values were observed in patients of group II. BP was higher in group II than in group I. In group I following intravenous propranolol or pindolol, BP fell within minutes and levels as well as rhythms of PRA were converted to those of group II without treatment. In group II day-night profiles of PRA and BP remained unchanged. Rhythm and concentration of PA in the two groups were not influenced by either drug. In 4 patients of group I infusion of angiotensin II inhibitor did not lower BP. The observations suggest that in the two groups dissimilarities in rhythms of PRA as well as in BP responses to β-blockade may reflect differences in neuro-adrenergic tone.
    Notes: Zusammenfassung Der Einfluß einer akuten (intravenösen) β-Rezeptorenblockade mit Propranolol oder Pindololauf den Blutdruck (RR), die Plasma-Reninaktivität (PRA) und die Plasma-Aldosteronkonzentration (PA) wurde bei 20 Männern mit essentieller Hypertension untersucht. RR, PRA und PA wurden am liegenden Patienten nachts (20.00–6.00 Uhr) alle 30 min bestimmt. Zwei Gruppen von Patienten konnten unterschieden werden: Patienten der Gruppe I wiesen einen charakteristischen Tag-Nacht-Rhythmus in der Plasma-Reninaktivität auf, mit niedrigen Werten vor Mitternacht und hohen Werten am frühen Morgen. Im Gegensatz hierzu hatten die Patienten der Gruppe II sehr niedrige PRA-Werte; ein Rhythmus für PRA ließ sich nicht nachweisen. RR war höher in der Gruppe II als in Gruppe I. Nach Infusion von Propranolol oder Pindolol kam es in der Gruppe I zu einem schnellen RR-Abfall. Das Verhalten des Tag-Nacht-Profils für PRA war nach der β-Blockade vergleichbar mit demjenigen der Gruppe II vor der β-Blockade. In der Gruppe II blieben RR und Tag-Nacht-Profil von PRA unter β-Blockade unverändert. Rhythmus und Konzentration von PA wurden in beiden Gruppen nicht beeinflußt. Bei 4 Patienten der Gruppe I führte Angiotensin II-Blockade zu keiner RR-Senkung. Die Ergebnisse sind mit der Annahme vereinbar, daß die Unterschiede im Renin-Rhythmus und im Blutdruckverhalten nach akuter β-Rezeptorenblockade durch eine unterschiedliche neuroadrenerge Aktivität der beiden Gruppen bedingt sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Altern ; Renin ; Aldosteron ; Cortisol ; Katecholamine ; Austauschbares Natrium ; Blutvolumen ; Aging ; Plasma renin ; Plasma aldosterone ; Plasma cortisol ; Urinary catecholamines ; Blood volume ; Exchangeable sodium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Interrelations between age and plasma renin, aldosterone and cortisol levels, urinary catecholamines, plasma and blood volumes, exchangeable body sodium and blood pressure were studied in 28 young (19 to 29 years), 16 middle-aged (32 to 58 years) and 15 elderly (60 to 74 years) healthy subjects. Supine and upright plasma renin and supine aldosterone levels decreased while urinary noradrenaline excretion rate increased progressively with aging (r≥0.34;p〈0.05), with significant differences in mean values between young and elderly subjects (p〈0.02). There was also an age-related decrease in upright plasma aldosterone concentration, although this was not statistically significant. Furthermore, mean plasma cortisol concentrations increased in response to upright posture in elderly (+50%;p〈0.02), but not in young (−10%) or middle-aged (−8%) subjects. Blood pressure correlated with age (r=0.35;p〈0.05) or noradrenaline excretion rate (r=0.34) in the entire study population and with blood volume in the elderly (r=0.68), but not in the young or middle-aged study groups. There were no significant age-related differences in the body sodium/volume state, basal plasma cortisol levels or urinary adrenaline excretion rate, and plasma renin or aldosterone levels did not correlate with these parameters or with blood pressure. It is concluded that the influence of age on plasma renin or aldosterone levels, plasma cortisol responsiveness to upright posture, and urinary noradrenaline excretion should be taken into consideration, whenever these factors have to be interpreted in patients with arterial hypertension or other clinical disorders. Furthermore, these data are consistent with the possibility that in normal man increases in supine blood pressure with aging may be related at least partly to concomitant changes in free peripheral noradrenaline.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen bei 28 jungen (19–29 Jahre), 16 mittel-alten (32–58 Jahre) und 15 älteren (60–74 Jahre) Normalpersonen zeigten eine mit zunehmendem Alter progressive Abnahme der Plasmareninaktivität und -aldosteronkonzentration sowie eine Zunahme der Noradrenalinexkretionsrate. Mit Ausnahme der im Stehen gemessen Plasmaaldosteronspiegel waren die Korrelationen dieser Parameter mit dem Alter (r≥0,34;p〈0.05) sowie die Unterschiede der Mittelwerte zwischen jungen und älteren Personen (p〈0,02) signifikant. Die Plasmacortisolkonzentration blieb beim Aufstehen bei jungen und mittel-alten Personen im Mittel unverändert (−10 und −8%), stieg jedoch bei älteren Menschen um 50% an (p〈0,02). Der Blutdruck korrelierte (p〈0,05) bei Analyse der gesamten Studienpopulation mit dem Alter (r=0,35) und der Noradrenalinexkretionsrate (r=0,34), bei den älteren Personen fand sich auch eine signifikante Beziehung zum Blutvolumen (r=0,68). Austauschbares Körpernatrium, Plasma- und Blutvolumina und Adrenalinexkretionsrate zeigten keine signifikanten altersbezogenen Variationen. Plasmarenin- und -aldosteronspiegel korrelierten weder mit diesen letzteren Parametern noch mit dem Blutdruck. Es wird gefolgert, daß der Einfluß des Alters auf Plasmarenin- und -aldosteronwerte, das freie periphere Noradrenalin und die Stimulierbarkeit von Plasmacortisol durch Orthostase in Betracht gezogen werden sollte, wenn immer diese Faktoren bei Patienten mit arterieller Hypertonie oder anderen klinischen Störungen interpretiert werden müssen. Diese Resultate sind außerdem mit der Möglichkeit vereinbar, daß die altersbezogene Zunahme des Liegendblutdrucks beim normalen Menschen zumindest teilweise auf dem parallelen Anstieg des freien peripheren Noradrenalins beruhen könnte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovaskuläre Hypertonie ; Renin ; Perkutane transluminale Dilatation ; Isotopennephrogramm ; Renovascular hypertension ; Renin ; Percutaneous transluminal dilatation ; Radionephrogram
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Percutaneous transluminal dilatation of a left sided renal artery stenosis was performed in a 61 year old patient with hypertension. Biochemical and hemodynamic activity of the renal artery stenosis was demonstrated by measurement of renal venous renin-activity and determination of renal plasma flow and of pre- and poststenotic blood pressure values. Shortly after the dilatation procedure hypertension disappeared and renal plasma flow increased. The described procedure might be an alternative method to renal vascular surgery.
    Notes: Zusammenfassung Bei einem 61jährigen Patienten mit renovasculärer Hypertonie bei linksseitiger arteriosklerotischer Nierenarterienstenose wurde eine perkutane transluminale Dilatation der Stenose vorgenommen. Die biochemische und hämodynamische Aktivität der Nierenarterienstenose wurde durch Messung der Plasmareninaktivität im Nierenvenenblut, Bestimmung des renalen Plasmaflusses und der prä- und poststenotischen Blutdruckwerte in der Nierenarterie belegt. Kurz nach der Dilatation der Stenose normalisierte sich der Blutdruck, und es kam zu einem Anstieg des renalen Plasmaflusses. Weitere Untersuchungen werden zeigen, ob die beschriebene Methode eine Alternative zur operativen Korrektur der Nierenarterienstenose bietet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Essential hypertension ; renin-angiotensin-aldosterone-system ; β-adrenergic blockade ; diurnal rhythm ; Essentielle Hypertension ; β-Receptorenblokkade ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; zirkadianer Rhythmus
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Arterieller Blutdruck, Plasma-Reninaktivität (PRA) und die Konzentration von Aldosteron (PA) und Cortisol (PC) im Plasma wurden bei 8 männlichen Patienten mit essentieller Hypertension vor und nach β-Receptorenblockade mit Propranolol und Prindolol bestimmt. Die Blutentnahme zur Bestimmung von PRA, PA und PC erfolgten halbstündlich zwischen 22.00 und 6.00 Uhr. Vor der β-Receptorenblockade fand sich ein typisches rhythmisches Verhalten von PRA, PA und PC mit relativ niedrigen Werten zwischen 22.00 und 24.00 Uhr und höheren Werten zwischen 1.00 und 4.00 Uhr. Unter einer Dosis von 3×50 mg Propranolol täglich über 4 Wochen kam es bei allen Patienten zu einer signifikanten Senkung des arteriellen Blutdruckes sowie der Pulsfrequenz. PRA und PA fielen signifikant ab. Der typische Rhythmus von PRA war nicht mehr nachweisbar. Dagegen wiesen PA und PC eine qualitativ unveränderte Rhythmik auf. Prindolol führte in einer Dosis von 3×10 mg zu einer vergleichbaren Blutdrucksenkung. Die mittlere PRA und PA blieben unverändert. Die typische Rhythmik der PRA wurde durch Prindolol ebenfalls aufgehoben, während der PA- und PC-Rhythmus unbeeinflußt blieb. Die hypotensive Wirkung von Prindolol kann nicht über eine Hemmung der PRA erklärt werden. Die Dissoziation des PRA- und des PA-Rhythmus weist darauf hin, daß unter β-Receptorenblockade die zirkadiane Rhythmik der Aldosteronsekretion nicht durch das Renin-angiotensin-System reguliert wird. Die normale Cortisolrhythmik ist mit einem unveränderten ACTH-Rhythmus vereinbar, der für die qualitativ normale zirkadiane Aldosteronsekretion unter β-Receptorenblokkade verantwortlich zu sein scheint.
    Notes: Summary Blood pressure (BP), plasma renin activity (PRA) and plasma concentration of aldosterone (PA) and cortisol (PC) were determined in essential hypertensive patients before and after β-adrenergic blockade with propranolol and prindolol. Serial measurements of PRA, PA and PC at 30 min intervals (8 p.m. to 6 a.m.) were performed in 8 patients. Administration of propranolol (50 mg three times daily) over a period of 4 weeks was followed by a significant reduction in BP, PRA and PA. PC remained unaltered. The pattern of rhythmic secretion of renin was abolished whereas that of aldosterone persisted at a lower level. Prindolol (10 mg three times daily) had a similar effect on BP as propranolol but failed to lower PRA and PA. Rhythmic secretion of renin was also markedly altered with prindolol in the absence of any change in rhythmicity of PA and PC. The hypotensive action of prindolol was not mediated via inhibition of renin release. The dissociation between PRA and PA rhythmicity indicates that during β-adrenergic blokkade diurnal rhythm of aldosterone secretion is not regulated by the renin-angiotensin-system. Rhythmicity of PC was normal, indicating that also ACTH-secretion was unaltered. Thus, under β-blockade unchanged diurnal rhythm of aldosterone may be due to normal ACTH-secretion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Essential hypertension ; Raised plasmaprolactin concentration ; Sodium excretion ; Antihypertensive effect of bromocriptine ; Essentielle Hypertension ; Erhöhte Plasma-Prolactin-Konzentration ; Natriumausscheidung ; Antihypertensiver Effekt von Bromocriptine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 19 männlichen Patienten mit essentieller Hypertonie und 8 normotensiven Probanden wurde die Plasma-Prolactin-Konzentration halbstündlich zwischen 22.00 und 6.00 Uhr bestimmt. Die hypertensiven Patienten wiesen signifikant höhere Plasma-Prolactin-Konzentrationen auf als die normotensiven Kontrollen. Patienten mit niedriger Plasma-Renin-Aktivität und nur geringgradig erhöhten Plasma-Prolactin-Konzentrationen hatten eine geringere Natriumausscheidung, aber eine stärkere 24 h-Natriurese nach Furosemid, als die Patienten mit normalem Renin und sehr hohen Plasma-Prolactinwerten. 6 Patienten wurden mit dem dopaminergen Agonisten Bromocriptine über einen Zeitraum von 3–6 Wochen behandelt. Es kam in 5 Fällen zu einer signifikanten Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks, bei 2 Patienten zu einer Blutdrucknormalisierung. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß der beschriebenen Natrium- und Wasser-retinierenden Wirkung von Prolactin für die Aufrechterhaltung einer chronischen Blutdrucksteigerung wahrscheinlich keine entscheidende Bedeutung zukommt. Es ist denkbar, daß die erhöhte Plasma-Prolactin-Konzentration bei den hypertensiven Patienten einen Index für eine veränderte zentralnervöse Funktion darstellt, die durch eine verminderte hypothalamische dopaminerge Aktivität charakterisiert ist. Die blutdrucksenkende Wirkung des dopaminergen Agonisten Bromocriptine könnte darauf hinweisen, daß eine Abnahme des dopaminergen Tonus im Hypothalamus einen Faktor in der Pathogenese der essentiellen Hypertension darstellt.
    Notes: Summary Serial measurements of plasma-prolactin concentration (HPr) and plasma-renin activity (PRA) at 30-min intervals were made in 19 male patients with essential hypertension and in 8 normotensive subjects. HPr was markedly higher in the hypertensive patients than in the normotensive controls. Patients with reduced plasma-renin activity and only slightly elevated HPr-levels showed lower urinary sodium excretion, but a more pronounced 24-h natriuretic response to i.v. furosemide than patients with normal renin and very high HPr-levels. Six patients were treated with the dopaminergic agonist bromocriptine. The drug induced a significant blood pressure reduction in five patients and normalised pressure in two patients. The data do not indicate a role for prolactin in sustaining hypertension via renal salt retaining mechanisms. It is suggested that the raised HPr-levels represent an index of altered central nervous function, characterized by reduced hypothalamic activity. The blood pressure-lowering effect of the dopaminergic agonist bromocriptine fits with the hypothesis that reduced hypothalamic dopaminergic activity might be a factor in the pathogenesis of essential hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 229-234 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldosteron ; Renin ; Cortisol ; Diabetes mellitus ; Hypoaldosteronismus ; Hyperkaliämie ; Aldosterone ; Renin ; Cortisol ; Diabetes ; Hypoaldosteronism ; Hyperkalemia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In three patients with diabetes and hyporeninemic hypoaldosteronism changes in renin activity, plasma aldosterone and cortisol were examined under various conditions: orthostasis and intravenous furosemide, infusion of synthetic β1–24 ACTH on two consecutive days and diurnal variations in basal hormone fluctuations. Each patient showed unmeasurably low renin activity unresponsive to orthostasis and intravenous furosemide while plasma aldosterone was below normal range. Under ACTH-infusion only marked increases in aldosterone were observed in one patient whereas cortisol responded normally in all diabetics tested. Analysis of diurnal night day fluctuations (20.00–8.00) in plasma aldosterone and cortisol revealed a close and statistically significant relationship between both hormones in each of the three patients (p〈0.05–〈0.001). Variations in plasma aldosterone thus were mediated through changes in endogenous pituitary ACTH. Compared with normal controls however, diurnal aldosterone curves were set at a lower level. Our results demonstrate that a reduced sensitivity of the adrenal gland to ACTH is not responsible for the observed subnormal plasma aldosterone levels in these patients. Therefore, the lack of circulating angiotensin II seems to be the causative reason of hypoaldosteronism. The exact mechanism of undetectable renin activity in these patients remains unknown.
    Notes: Zusammenfassung Bei drei Patienten mit Diabetes mellitus und hyporeninämischem Hypoaldosteronismus wurden Veränderungen der Plasmareninaktivität, des Plasmaaldosteron- und Plasmacortisolspiegels unter folgenden Bedingungen geprüft: Orthostase und intravenöse Furosemidapplikation, Infusion von synthetischem β1–24 ACTH an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, Tag-Nacht-Rhythmus der basalen Hormonplasmaspiegel. Alle Patienten zeigten eine nicht meßbare und durch Orthostase und Furosemid nicht stimulierbare Reninaktivität. Gleichzeitig wurden subnormale Aldosteronplasmakonzentrationen gemessen. Unter ACTH-Infusion zeigte nur ein Patient einen deutlichen Anstieg des Plasmaaldosterons, während das Plasmacortisol in allen drei Fällen normal stimulierbar war. Die statistische Analyse der Tag-Nacht-Schwankungen von Plasmaaldosteron und Plasmacortisol zeigte in jedem der Fälle eine enge und statistisch signifikante Beziehung zwischen beiden Hormonen (p〈0,05–〈0,001). Es ist somit anzunehmen, daß Schwankungen des Plasmaaldosterons durch Veränderungen der hypophysären ACTH-Ausschüttung verursacht wurden. Jedoch war im Vergleich zu Normalpersonen die Rhythmik des basalen Plasmaaldosterons auf einem tieferen Niveau eingestellt. Unsere Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß bei diesen Patienten nicht eine verminderte Sensitivität der Nebennierenrinde auf ACTH für die beobachteten subnormalen Aldosteronspiegel verantwortlich ist. Ursache für den Hypoaldosteronismus scheint somit der Mangel an zirkulierendem Angiotensin II zu sein. Der genaue Mechanismus der nicht meßbaren Reninaktivität bei diesem Patienten bleibt unbekannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...