GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Renin  (8)
  • Coarctation of the aorta  (2)
  • Cushing-Syndrom  (2)
  • Mittlerer arterieller Blutdruck
  • Springer  (14)
  • American Chemical Society
  • American Heart Association (AHA)
  • Nature Publishing Group (NPG)
  • Oxford University Press
  • Periodicals Archive Online (PAO)
  • 2010-2014
  • 1985-1989
  • 1980-1984  (3)
  • 1975-1979  (7)
  • 1970-1974  (4)
  • 1935-1939
  • 1925-1929
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
  • Springer  (14)
  • American Chemical Society
  • American Heart Association (AHA)
  • Nature Publishing Group (NPG)
  • Oxford University Press
  • +
Erscheinungszeitraum
  • 2010-2014
  • 1985-1989
  • 1980-1984  (3)
  • 1975-1979  (7)
  • 1970-1974  (4)
  • +
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 35-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal artery aneurysm ; Renal cyst ; Hydronephrosis ; Coarctation of the aorta ; Radiation nephritis ; Hypertension ; Renin angiotensin system ; Nierenarterienaneurysma ; Nierencyste ; Hydronephrose ; Coarctatio aortae ; Strahlennephritis ; Hypertonie ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 19 Patienten mit seltenen Formen renaler Hypertonie untersucht: 6 Patienten mit Nierenarterienaneurysma, 6 Fälle mit unilateraler Hydronephrose, 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste, 2 Fälle mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose und ein Patient mit Strahlennephritis. Die Plasma-Renin-Aktivität (PRA) im Nierenvenenblut wurde bei 17 der 19 Fälle bestimmt. 7 dieser 17 (41%) Patienten zeigten einen signifikanten Seitenunterschied (PRA betroffene/PRA nicht betroffene Seite) ≧1,5. Der Prozentsatz positiver Tests war in verschiedenen Kollektiven vergleichbar hoch. Nur Patienten mit unilateraler Nierencyste zeigten in keinem Fall einen signifikanten PRA-Quotienten. Eine superselektive Nierenvenenrenin-Bestimmung bei 2 Patienten mit Nierenarterienaneurysma der oberen Segmentarterie zeigte in beiden Fällen eine erhöhte Plasma-Renin-Aktivität im Bereiche des Oberpols. 15 der 19 Patienten (79%) wurden operiert. Dabei kamen entweder plastisch rekonstruktive Verfahren oder eine Nephrektomie zur Anwendung. 4 Fälle mit Nierenarterienaneurysma wurden antihypertensiv behandelt. Patienten mit unilateraler Hydronephrose zeigten postoperativ die besten Ergebnisse (3 geheilt, 3 gebessert), während bei keinem der 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste die Blutdruckwerte durch den operativen Eingriff normalisiert werden konnten (3 gebessert, 1 nicht gebessert). Die Patienten mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose sowie die 2 operierten Fälle mit Nierenarterienaneurysma zeigten alle ein gutes Ansprechen auf den gefäßrekonstruktiven Eingriff (2 geheilt, 2 gebessert). Der Patient mit Strahlennephritis schließlich war 2 Jahre nach Nephrektomie gebessert. Im Gesamtkollektiv unserer operierten Patienten war die prognostische Aussagekraft der Nierenvenenreninbestimmung beschränkt. Allerdings erwies sich die selektive Nierenvenenreninbestimmung bei Patienten mit einem Aneurysma einer Nierensegmentarterie als nützlich zur Entdeckung lokaler Reninüberproduktion.
    Notizen: Summary In the present study 19 patients with rare forms of renal hypertension were investigated: 6 patients with renal artery aneurysm, 6 cases with unilateral hydronephrosis, 4 patients with unilateral simple renal cyst, 2 cases with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and 1 patient with radiation nephritis. Renal venous renin activity (PRA) was determined in 17 of the 19 cases. Seven of these 17 (41%) patients showed significant PRA-ratios (PRA affected/PRA unaffected side ≧1.5). The percentage of positive tests was comparably high in the various subgroups except in patients with renal cyst, none of them showing lateralisation of renin secretion. Selective sampling in 2 patients with renal artery branch aneurysm revealed in both cases marked local renin oversecretion. Fifteen of the 19 patients (79%) were operated either by reconstruction surgery or nephrectomy. Four cases with a renal artery aneurysm were treated with antihypertensive drugs. Patients with unilateral hydronephrosis showed the best response to surgery in terms of cure rate (3 cured, 3 improved), whereas blood pressure normalisation could not be achieved in patients with simple renal cyst (2 improved, 1 unimproved). Patients with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and the 2 operated cases with renal artery aneurysm showed a good effect of corrective surgery (2 cured, 2 improved). The patient with radiation nephritis finally was improved 2 years after nephrectomy. For the total group the prognostic validity of renal venous renin determination was limited. However, selective blood sampling from peripheral renal veins may be useful in cases with renal artery branch aneurysm to detect local oversecretion of renin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 719-721 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Aldosterone ; renin ; pheochromocytoma ; Aldosteron ; Renin ; Phaechromocytom
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Sieben von 8 Patienten mit einem Phäochromocytom zeigten eine über die Norm erhöhte Plasma-Renin-Aktivität (〉3 ng/ml/3 h). Bei 4 der 7 Patienten mit Hyperreninismus konnte gleichzeitig auch ein abnorm hohes Plasma-Aldosteron nachgewiesen werden (〉120 pg/ml). Seitengetrennte Bestimmungen der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut zweier Patienten zeigten, daß als Ursachen des Hyperreninismus sowohl eine Verringerung der Nierendurchblutung durch Tumorkompression im Sinne eines Goldblattmechanismus als auch eine Stimulation der renalen Reninsekretion durch Katecholamine in Frage kommen können. Bei 2 unserer Patienten mit einem Phäochromocytom fand sich eine über die Norm gesteigerte Cortisolsekretion.
    Notizen: Summary Seven of eight patients with pheochromocytoma showed elevated plasma renin activity (〉3 ng/ml/3 hr). Four of these seven patients simultaneously had abnormally high plasma aldosterone (〉120 pg/ml). It was found by selective determinations of plasma renin activity in both renal veins that two different mechanisms may be responsible for the observed hyperreninism. Firstly, the pheochromocytoma can lead mechanically to a reduction in renal blood flow inducing an increased renin secretion. Secondly, catecholamines are known to stimulate renin secretion. Two of the eight patients with pheochromocytoma showed an increased cortisol secretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 391-393 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Aldosteron ; Renin ; Spironolacton ; Primärer Aldosteronismus ; Aldosterone ; renin ; spironolactone ; aldosteronism primary
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In a patient suffering from Conn's syndrome analysis of short-time fluctuations of plasma aldosterone, plasma cortisol and plasma renin activity were performed before and after a 9-months therapy period with spironolactone. Under the former conditions aldosterone was secreted episodically and a highly significant correlation was found between plasma aldosterone and plasma cortisol (r=0.817,p〈0.001) while plasma renin activity was undetectable (〈0.16 ng/ml/3 hr). Following a 9-months therapy with spironolactone episodic secretion of aldosterone and the significant correlation between aldosterone and cortisol persisted (r=0.819,p〈0.001) in the presence of an abnormally high plasma renin activity. First, when the secretion of ACTH was suppressed by dexamethasone a weak correlation was found between renin activity and aldosterone (r=0.517,p〈0.05). Our results show that both before and after a 9-months therapy with spironolactone episodic aldosterone release of an aldosterone producing adrenal adenoma was mediated through ACTH and that endogeneous angiotensin II had no or only little influence.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Patientin mit Conn Syndrom wurden vor und nach einer 9-monatigen Behandlung mit Spironolacton Plasma-Aldosteron, Plasma-Cortisol und Plasma-Renin-Aktivität in kurzen Zeitabständen bestimmt. Vor Behandlung wurde Plasma-Aldosteron episodisch sezerniert; es fand sich eine hochsignifikante Korrelation zwischen Plasma-Aldosteron und Plasma-Cortisol (r=0.817,p〈0.001). Die Plasma-Renin-Aktivität lag ständig unterhalb des aufdeckbaren Meßbereiches (〈0,16 ng/ml/3 h). Nach 9-monatiger Behandlung mit Spironolacton war in Gegenwart einer deutlich über der Norm erhöhten Plasma-Renin-Aktivität sowohl eine episodische Sekretion des Plasma-Aldosterons als auch eine signifikante Korrelation zwischen Plasma-Aldosteron und Plasma-Cortisol nachweisbar (r=0.819,p〈0.001). Erst nach Suppression der ACTH-Sekretion durch Dexamethason fand sich eine schwache K orrelation zwischen Renin-Aktivität und Aldosteron (r=0.517,p〈0.05). Unsere Ergebnisse zeigen, daß sowohl vor als auch nach 9-monatiger Behandlung mit Spironolacton die episodische Sekretion des Plasma-Aldosterons bei einer Patientin mit einem aldosteronproduzierenden Nebennierenrindenadenom durch ACTH gesteuert wird. Demagegenüber besitzt endogenes Angiotensin II keinen oder einen nur geringen Einfluß auf die Aldosteron-Sekretion.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renovascular hypertension ; Fibromuscular hyperplasia ; Coarctation of the aorta ; Renin angiotensin system ; Renovaskuläre Hypertonie ; Fibromuskuläre Dysplasie ; Coarctatio aortae ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 10 Fälle mit fibromuskulär bedingter renovaskulärer Hypertonie und gleichzeitigem Befall extrarenaler Arterien untersucht. Das Patientenkollektiv zeigte eine deutliche Prävalenz des weiblichen Geschlechts (90%), das mittlere Alter betrug 31,4±12,0 Jahre und die Hypertoniedauer 3,2±4,0 Jahre. 4 der 10 Patienten wiesen Stenosen einer und 6 Stenosen bzw. Verschlüsse beider Nierenarterien auf. 2 (20%) Patientinnen zeigten neben fibromuskulären Umbauprozessen der Nierenarterien eine abdonale Coarctatio aortae. Andere Körperarterien waren mit abnehmender Häufigkeit wie folgt befallen: Arteria mesenterica superior (50%), Arteria subclavia und/oder Truncus brachiocephalicus (40%), Arteriae carotides und/oder deren Äste (30%), Truncus coeliacus (30%), Arterien der Beckenstrombahn (30%), Arteriae vertebrales (10%) und Arteria mesenterica inferior (10%). Im Vordergrund der klinischen Symptomatik stand bei 8 der 10 Patienten die Hypertonie. Beschwerden von seiten extrarenaler Gefäßveränderungen waren in diesen Fällen bei Diagnosestellung gering. In 2 Fällen mit Befall von 2 bzw. aller 3 Intestinalgefäße bestand eine Angina abdominalis. 2 Patientinnen mit Stenosen der Beckengefäße zeigten eine Claudicatio intermittens, während Stenosen bzw. Verschlüsse im Subclaviabereich nur bei starker Belastung zu Claudicationsbeschwerden führten und deshalb über einen längeren Zeitpunkt unerkannt blieben. Eine Patientin mit Verschlüssen der Arteriae carotides internae hatte zweimal einen cerebralen Insult durchgemacht. Eine seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut wurde bei 7 der 10 Patienten durchgeführt. Dabei zeigten 4 dieser 7 Fälle entweder unter Ausgangsbedingungen oder 15 bzw. 30 min nach intravenöser Stimulation mit 40 mg Furosemid einen signifikanten Seitenunterschied (≧ 1,5). Bei 5 der 10 Patienten wurde eine rekonstruktive Gefäßoperation an den Nierenarterien und bei einem Patienten ein solcher nur an den Intestinalarterien vorgenommen; dabei zeigte nur einer der 5 an den Nierenarterien operierten Fälle eine Heilung. Bei 3 der 5 medikamentös behandelten Patienten ließ sich eine Blutdrucknormalisierung durch Antihypertensiva erzielen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit fibromuskulär bedingter Nierenarterienstenose verschiedenste Körperarterien mitbeteiligt sein können, am häufigsten jedoch die Arteria mesenterica superior. Bei 2 der 10 Patienten fand sich neben der renovaskulären Hypertonie eine Coarctatio aortae. Wegen des schlechten Operationserfolges sollte zunächst der Versuch einer medikamentösen Blutdruckeinstellung unternommen werden. Wegen des hohen Anteils doppelseitiger Nierenarterienstenosen hat die seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut nur eine beschränkte Aussagekraft.
    Notizen: Summary In the present study 10 patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia and fibromuscular lesions of extrarenal arteries were investigated. The 10 patients were predominantly female (90%), showed a mean age of 31.4±12.0 years and a mean duration of hypertension of 3.2±4.0 years. Four of the 10 patients (40%) showed unilateral and six (60%) bilateral stenosis or occlusions of the renal arteries. In two (20%) cases a combination of renal artery stenosis and coarctation of the abdominal aorta was observed. Other extrarenal arteries were affected as follows: mesenteric superior artery (50%), subclavian artery and/or arteria anonyma (40%), carotid arteries and/ or their branches (30%), vertebral arteries (10%), and mesenteric inferior artery (10%). In eight of the 10 patients the most prominent clinical symptom was hypertension. Clinical symptoms from extrarenal artery stenoses or occlusions were mild. Two patients with fibromuscular lesions of two and three intestinal arteries, respectively, suffered from angina abdominalis. In two cases with stenoses of the iliacal arteries intermittent claudicatio was observed, whereas involvement of the subclavian artery was associated with only mild symptoms. One patient with occlusions of both internal carotid arteries had two episodes of cerebrovascular ischemia. Plasma renin activity was determined in both renal veins in seven of the 10 patients (70%). Four of the seven patients (57%) showed a PRA-ratio of ≧1.5 either under basal conditions or 15 and/or 30 min after i.v. stimulation with 40 mg furosemide. Only one of the five patients with revascularization operations was cured postoperatively. In one patient only the intestinal arteries were operated. Three of five cases treated with various antihypertensive drugs were normotensive. Our results show that in patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia extrarenal arteries may be frequently affected. The most frequent site of extrarenal lesions was the mesenteric superior artery. In two of the 10 patients renovascular hypertension was combined with a coarctation of the abdominal aorta. In this study the effect of reconstructive renovascular surgery was insufficient. Thus, these cases should first be treated with antihypertensive drugs. The diagnostic validity of renal venous renin activity was limited because of the high percentage of bilateral renovascular lesions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Cushing-Syndrom ; Hypertonie ; Renin-Aktivität ; Aldosteronismus ; Cushing's syndrome ; Hypertension ; Renin activity ; Aldosteronism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To investigate the role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome two patients with hypercorticism were infused with 20 mg saralasin (1-sar-8-alaangiotensin II) over a period of 30 minutes under constant blood pressure control. In addition, one patient with primary aldosteronism, an established form of mineralocorticoid hypertension, served as control. Neither in the two patients with Cushing's syndrome nor in the patient with primary aldosteronism could a blood pressure lowering effect of saralasin be observed. In the two patients with hypercorticism both renin activity and plasma aldosterone increased during saralasin infusion. The patient with primary aldosteronism only showed a weak increase in plasma aldosterone concentration. These results seem to exclude an important role of the renin angiotensin system in the pathogenesis of hypertension in Cushing's syndrome. The unresponsiveness of elevated blood pressure to saralasin in the two patients with hypercorticism and in the patient with primary aldosteronism indirectly supports the assumption that in patients with Cushing's syndrome increased mineralocorticoid activity may be the main factor in the pathogenesis of hypertension.
    Notizen: Zusammenfassung Um die Bedeutung des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom zu untersuchen, wurden bei 2 Patienten mit Hyperkortizismus 20 mg Saralasin (1-Sar-8-Ala-Angiotensin II) über einen Zeitraum von 30 min unter ständiger Blutdruckkontrolle infundiert. Zusätzlich diente ein Patient mit primärem Aldosteronismus, einer etablierten Form von Mineralokortikoidhochdruck, als Kontrolle. Weder bei den 2 Patienten mit Cushing-Syndrom noch bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich ein blutdrucksenkender Effekt des Saralasins nachweisen. Die beiden Patienten mit Hyperkortizismus zeigten unter Saralasin sowohl einen Anstieg der Renin-Aktivität als auch des Plasmaaldosterons. Bei dem Patienten mit primärem Aldosteronismus ließ sich nur ein geringgradiger Anstieg der Plasmaaldosteronkonzentration nachweisen. Diese Ergebnisse sprechen gegen eine wichtige Rolle des Renin-Angiotensin Systems in der Pathogenese der Hypertonie bei Cushing-Syndrom. Die Unbeeinflußbarkeit des Hochdrucks durch Saralasin bei den beiden Patienten mit Hyperkortizismus und dem Patienten mit primärem Aldosteronismus stützen indirekt die Annahme, daß bei Patienten mit Cushing-Syndrom eine erhöhte Mineralokortikoidaktivität der Hauptfaktor in der Pathogenese der Hypertonie ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 155 (1971), S. 234-244 
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales Transportsystem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei der narkotisierten vagotomierten Ratte wurde über 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Hier konnte ein dosisabhängiger blutdruck- und frequenzsenkender Effekt nachgewiesen werden. Nephrektomierte Tiere oder Tiere mit doppelseitiger Ureterligatur und ureteroabdomineller Fistel sowie Tiere, die mit Probenecid vorbehandelt waren, zeigten im Vergleich zu den Normaltieren eine deutlich stärkere Ansprechbarkeit auf die gleiche Guancydindosis. 2 Std nach der Guancydingabe konnte zwischen den Blutdruckwerten der vorbehandelten Kollektive und dem mittleren Druckwert des Normalkollektivs eine hochsignifikante Differenz ermittelt werden (p〈0,001). Aus diesen Befunden wird gefolgert, daß Guancydin rasch durch die Nieren ausgeschieden wird und daß auf Grund der deutlichen Potenzierung der Guancydinwirkung durch Probenecid eine aktive Ausscheidung des Antihypertensivums in der Niere wahrscheinlich ist.
    Notizen: Summary In anesthetized and vagotomized rats the effect of intraperitoneally injected guancydine on the mean arterial blood pressure and heart rate was observed over a time of 2 hrs. A dose-dependent hypotensive and heart rate lowering effect could be recorded. Nephrectomized animals or animals with bilateral ureteral ligature and ureteroabdominal fistula and animals, which were pretreated with probenecid, showed a significantly increased sensitivity to guancydine compared to the normal rats. 2 hrs after application of guancydine a highly significant difference could be observed between the mean blood pressure of the pretreated and the normal animals (p〈0.001). These results suggest, that guancydine is rapidly excreted through the kidneys, and that the secretion of this antihypertensive agent is an active process.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Clinical and experimental medicine 156 (1971), S. 11-22 
    ISSN: 1591-9528
    Schlagwort(e): Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales ; Transportsystem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Ratten, die mit Furosemid oder Mefrusid vorbehandelt worden waren, wurde über einen Zeitraum von 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin (25 mg/kg) auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Im Vergleich zu nichtvorbehandelten Tieren konnte eine deutliche Potenzierung der blutdruck- und herzfrequenzreduzierenden Guancydinwirkung nachgewiesen werden. Der Effekt war dosisabhängig, da 2 Std nach der Guancydingabe die mit 25 mg/kg Furosemid oder 50 mg/kg Mefrusid vorbehandelten Tiere einen signifikant niedrigeren Blutdruck aufwiesen als diejenigen, die vorher 12,5 mg/kg Furosemid oder 25 mg/kg Mefrusid erhalten hatten (p〈0,01). Es konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß die Ursache für diesen Effekt weniger in einer diuretikumbedingten Veränderung des Wasser- und Elektrolythaushalts als darin liegt, daß Furosemid, Mefrusid und Guancydin über dasselbe renale Transportsystem ausgeschieden werden. Als Ausdruck einer Konkurrenz der Substanzen um dieses Transportsystem kam es möglicherweise zu einer Verzögerung der Guancydinausscheidung und somit zu einer verstärkten Wirkung des Antihypertensivums auf den Blutdruck und die Herzfrequenz. Diese Auslegung der Ergebnisse wird außerdem dadurch bestätigt, daß in weiteren Versuchen der diuretische und natriuretische Furosemideffekt durch Vorbehandlung mit Guancydin signifikant herabgesetzt werden konnte (p〈0,01). Dieser Effekt war gleichfalls dosisabhängig.
    Notizen: Summary In rats, which were treated, with furosemide and mefruside, the effect of intraperitoneally injected guancydine (25 mg/kg) on the mean arterial blood pressure and the heart rate was studied over a period of 2 hrs. In comparison with, normal animals, a significant potentiation of the depressant effect of guancydine on heart rate and blood pressure was observed. This effect was dose dependent, since the animals, which were pretreated with 25 mg/kg furosemide or 50 mg/kg mefruside, showed a significantly lower blood pressure than rats, which received 12,5 mg/kg furosemide or 25 mg/kg mefruside (p〈0.01). It is suggested, that the causes of these effects were not the saluretic-induced alterations of the water and electrolyte balance but the fact, that furosemide, mefruside and guancydine are excreted by the same renal transport system. These findings were strongly supported by the fact, that in other experiments pretreatment with guancydine significantly lowered the diuretic and natriuretic action of furosemide (p〈0.01). This effect was also dose dependent.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 483-484 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Angiotensin-I-converting-Enzyme ; Kininase II ; Renin ; Prostaglandins ; Indomethacin ; Angiotensin-I-converting-Enzyme ; Kininase II ; Renin ; Prostaglandine ; Indomethacin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 18 gesunden Versuchspersonen wurde die Aktivität des Angiotensin-I-converting-enzyme (ACE) im Plasma vor und nach Hemmung der Prostaglandinsynthese durch Indomethacin gemessen. Die ACE-Aktivität blieb durch die Behandlung unbeeinflußt. Es wird geschlossen, daß das Renin selbst wahrscheinlich die einzige Komponente des Renin-Angiotensin-Systems darstellt, die Beziehungen zu Prostaglandinen aufweist.
    Notizen: Summary In 18 normal human volunteers plasma angiotensin-I-converting-enzyme (ACE) activity was measured before and after inhibition of prostaglandin synthesis by indomethacin. ACE activity did not change significantly after treatment. It is concluded that renin is probably the only component of the renin angiotensin system, which is influenced by prostaglandins.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1025-1026 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Cushing's syndrome ; hydrocortison ; circadian rhythm ; Cushing-Syndrom ; Cortisol ; Tagesrhythmus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wiederholte ambulante Plasmacortisolbestimmungen bei einer Patientin mit deutlichen klinischen Zeichen des Hyperkortizismus ergaben mit 16–24 µg/100 ml normale Werte. Erst ein unter standardisierten Bedingungen erstelltes Plasmacortisol-Tagesprofil erbrachte den eindeutigen Nachweis der Hypercortisolämie. Im Vergleich zu gesunden Normalpersonen liegen die Plasmacortisolspiegel der Cushing-Patientin auf einer höheren Ebene. Die physiologischen Phasen ruhender Cortisolsekretion in den Abend- und Nachtstunden fehlen. Wie bei Gesunden können wir bei diesem Fall von Hypercortic ismus, beruhend auf bilateraler Nebennierenrinden-Hyperplasie, große Schwankungen des Plasmacortisolspiegels beobachten. Der Wert wiederholter Plasmacortisolbestimmungen in der Abklärung des Cushing-Syndroms wird diskutiert.
    Notizen: Summary In a patient with typical features of Cushing's disease, repeated ambulant determinations of plasma cortisol showed normal values with 16 to 24 µg/100 ml. The entire analysis of the circadian variations of plasma cortisol under standardized conditions led to the diagnosis of hypercorticism. Compared with 2 healthy subjects the patient's curve is set at a higher level. Physiological, quiet periods of cortisol secretion in late day-time do not occur. In accord to the normal, we find great variations of plasma cortisol in this case of Cushing's syndrome due to bilateral adrenal hyperplasia. The diagnostic value of plasma cortisol determinations at short term intervals in differentiating the various forms of hypercorticism is discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 955-959 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renin ; Aldosteron ; Cortisol ; Kalium ; Orthostase ; Renin ; aldosterone ; cortisol ; potassium ; orthostasis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Plasma aldosterone, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol as parameter of ACTH activity and the serum concentrations of sodium and potassium were determined at short time intervals in 10 healthy students after an overnight bedrest and during three hours of ambulation. While PRA rose significantly within 15 minutes of orthostasis in all students, plasma aldosterone showed a similar rapid increase in some of the subjects only. These persons demonstrated also a simultaneous increase of serum potassium or of plasma cortisol. Plasma aldosterone rose not before 30 to 60 minutes after change to the upright position in subjects who showed neigher plasma cortisol nor serum potassium increases. It is concluded that the immediate rise of plasma aldosterone during orthostasis seems to depend on a stimulation by ACTH of by potassium. The main stimulus of plasma aldosterone during orthostasis appears to be the renin angiotensin system. If the aldosterone response to posture is mediated only through this system a delay of 30 to 60 minutes is observed.
    Notizen: Zusammenfassung Plasma-Aldosteron, Plasma-Renin-Aktivität (PRA), Plasmacortisol (als Parameter der ACTH-Aktivität) und die Serumkonzentrationen von Natrium und Kalium wurden bei 10 gesunden Studenten nach Bettruhe und in kurzen Zeitabständen während drei Stunden nach dem Aufstehen gemessen. Während die PRA innerhalb von 15 min nach dem Aufstehen bei allen Studenten signifikant anstieg, wurde ein ähnlich schneller Anstieg des Plasmaaldosterons nur bei einigen der Probanden beobachtet. Nur bei diesen wurde ein gleichzeitiger Anstieg des Serumkaliums oder des Plasmacortisols beobachtet. Bei den Studenten, bei denen weder das Plasmacortisol noch das Serumkalium anstiegen, stieg das Plasmaaldosteron frühestens nach 30–60 min nach dem Aufstehen an. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß der sofortige Anstieg des Plasmaaldosterons nach dem Aufstehen von einer Stimulation durch ACTH oder Kalium abzuhängen scheint. Der Hauptstimulus für das Aldosteron scheint während der Orthostase jedoch das Renin-Angiotensin-System zu sein. Wird Aldosteron nur über dieses System stimuliert, erfolgt der Aldosteronanstieg mit einer Verzögerung von 30–60 min.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...