GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Aufsatzsammlung  (2)
  • Meeresökologie  (2)
  • ARGOS satellite-relayed data logger series 9000 CTD; DATE/TIME; DEPTH, water; FIL2014; FIL2014_wed_a_f_06; LONGITUDE; Marine endotherm; Marine Mammals Exploring the Oceans Pole to Pole; MEOP; MET; Polarstern; PS82; Quality flag; Salinity; Southern Ocean - Atlantic Sector; Station label; Temperature, water; Type; wd06-07-13  (1)
  • GENUS; Geochemistry and ecology of the Namibian upwelling system
  • 2015-2019  (4)
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Schlagwort(e): Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Themenvielfalt reicht von Flora und Fauna des arktischen Meereises über Mikroplastikmüll im Meer bis hin zur Überfischung und die nachhaltige Nutzung des Meeres. Wichtige Werkzeuge der Mikrobiologen wie Forschungsschiffe, Unterwasserroboter, Gensonden und Datenbanken werden in verständlichen Artikeln beschrieben, Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden den Titel ab. (2)
    Materialart: Buch
    Seiten: XXII, 573 Seiten , Illustrationen (überwiegend farbig) , 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 3662497131 , 9783662497135
    DDC: 577.7
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturangaben , Enthält 55 Beiträge
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Schlagwort(e): Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Serie: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2023-11-24
    Schlagwort(e): ARGOS satellite-relayed data logger series 9000 CTD; DATE/TIME; DEPTH, water; FIL2014; FIL2014_wed_a_f_06; LONGITUDE; Marine endotherm; Marine Mammals Exploring the Oceans Pole to Pole; MEOP; MET; Polarstern; PS82; Quality flag; Salinity; Southern Ocean - Atlantic Sector; Station label; Temperature, water; Type; wd06-07-13
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 38273 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    PANGAEA
    In:  Supplement to: Schukat, Anna; Bode, Maya; Auel, Holger; Carballo, Rodrigo; Martin, Bettina; Koppelmann, Rolf; Hagen, Wilhelm (2013): Pelagic decapods in the northern Benguela upwelling system: Distribution, ecophysiology and contribution to active carbon flux. Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers, 75, 146-156, https://doi.org/10.1016/j.dsr.2013.02.003
    Publikationsdatum: 2024-03-13
    Beschreibung: Decapods were sampled with a 1 m**2 MOCNESS (mainly upper 1000 m) in the northern Benguela Current during three cruises in December 2009, September/October 2010 and February 2011. Although pelagic decapods are abundant members of the micronekton community, information about their ecophysiology is very limited. Species-specific regional distribution limits were detected for various decapod species (e.g. Plesionika carinata, Sergestes arcticus, Pasiphaea semispinosa). Significant diel vertical migration patterns were determined for three caridean and three penaeiodean species. Biomass was variable and ranged from 23 to 2770 mg dry mass m**-2 with highest values for P. semispinosa. Fatty acid and stable isotope analyses revealed that the examined decapod species are omnivorous tocarnivorous except for the herbivorous to omnivorous species P. carinata. Calanid copepods such as Calanoides carinatus were identified as an important prey item especially for caridean species. Community consumption rates of pelagic decapods derived from respiration rates ranged from 7 mg C m**-2 d**-1 (231S) to 420 mg C m**-2 d**-1 (191S, 171S). A potential active respiratory carbon flux was calculated for migrating pelagic decapods with 4.4 mg C m**- d**-1 for the upper 200 m and with 2.6 mg C m**-2 d**-1 from the base of the euphotic zone to a depth of 600 m. Overall, pelagic decapods apparently play a more prominent role in the northern Benguela Current ecosystem than previously assumed and may exert a substantial predation impact on calanid copepods (up to 13% d**-1 of standing stock).
    Schlagwort(e): GENUS; Geochemistry and ecology of the Namibian upwelling system
    Materialart: Dataset
    Format: application/zip, 2 datasets
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...