GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2022  (4)
  • 2000-2004  (5)
  • 1980-1984
  • 1955-1959  (5)
  • 2021  (3)
  • 2020  (1)
  • 2004  (5)
  • 1966
  • 1959  (5)
  • 1
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Druckfarbe ; Färberpflanzen
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 39 S., 695 KB) , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: [Online-Ausg.]
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Förderkennzeichen BMVEL 00NR185/22018500. - Verbund-Nr. 01021534 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronische Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. erschienen , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    350 Main Street , Malden , MA 02148-5020 , USA and 9600 Garsington Road , Oxford OX4 2XG , England . : Blackwell Science Inc
    Journal of cardiac surgery 19 (2004), S. 0 
    ISSN: 1540-8191
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  Background: The object was to evaluate the long-term effectiveness of strategies for managing the aortic root and distal aorta in type A dissections. Methods: From 1990 to 1999, 50 patients (32 men (64.07%); 18 women, (36.0%); mean age 57.4 ± 11.1 years) underwent operation for ascending aortic dissection. Surgical strategies included aortic root replacement with a composite graft (21/50; 42.0%), valve replacement with supracoronary ascending aortic graft (3/50, 6%), and valve preservation or repair (26/50; 52.0%). Results: Overall hospital mortality rate was 18.0%. Follow-up was completed for 47 patients (94.0%) and ranged from 1 month to 10.5 years (mean 28.8 months). Actuarial survival for patients discharged from the hospital was 84% at 1 year, 75% at 5 years, and 66% at 10 years. There was no significant difference between the various procedures regarding mortality, neurological complications, long-term survival, and proximal reoperations. The ascending aorta alone was replaced in 8 of 50 patients (16%), ascending and hemiarch in 30 of 50 patients (60%), and arch and proximal descending aorta in 12 of 50 patients (24%). Hospital mortality (11.5%, 20.0%, and 16.7%, respectively; p 〉 0.05) and 5- and 10-year survival (p 〉 0.05) were not statistically dependent on the extension of the resection distally. Residual distal dissection was not associated with a decrease in late survival. With regard to emergency surgery (36/50) there was no significant difference in hospital mortality (p 〉 0.05) and 5-year survival (p 〉 0.05) between those who had undergone coronary angiography (19/36; 52.8%) on the day of surgery with those who had not (17/36; 47.2%). Conclusions: Preservation or repair of the aortic valve can be recommended in the majority of patients with type A dissection. Distal extension of the resection does not increase surgical risk. Residual distal dissection does not decrease late survival. Preoperative coronary angiography may not affect survival in patients undergoing emergency surgery. (J Card Surg 2004;19:240-245)
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    350 Main Street , Malden , MA 02148-5020 , USA and 9600 Garsington Road , Oxford OX4 2XG , England . : Blackwell Science Inc
    Journal of cardiac surgery 19 (2004), S. 0 
    ISSN: 1540-8191
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  Background: The Edwards MIRA™ mechanical heart valve is designed to optimize hemodynamics, reduce thrombogenicity, and avoid mechanical failure with a special hinge mechanism. The purpose of the study was to investigate the clinical performance and postoperative hemodynamic results of the first European patients receiving Edwards MIRA™ mechanical heart valves. Methods: From March 1998 to March 1999 a total of 54 Edwards MIRA™ valves model numbers 3600 (aortic, n = 44) and 9600 (mitral, n = 10) were implanted in 52 (36 male, 16 female; mean age 61 ± 10.1 years) consecutive patients undergoing mechanical valve replacement in a prospective study. Follow-up of the patients including physical examination, ECG, blood tests, and Doppler were performed prior to discharge, at 6 months, at 1 year, and at least 2 years postoperatively. Results: Through October 2001 a total of 172 follow-up examinations were completed (51 patients at discharge, 46 patients at 6 months, 43 patients at 12 months, 32 patients at 2 years or beyond). All patients were in NYHA class I and II at the 6-month and 2+-year follow-up. All the patients stated an improved quality of life. Hospital mortality was 1.9%. There were no complications related to anticoagulation. Mean international normalized ratio at 6 months was 3.2 (range 1.9 to 4.3); lactate dehydrogenase was slightly increased with 264 ± 103 U/L on average (normal value 80 to 240 U/L). No signs of valvular dysfunction or paravalvular leakage were observed. Mean pressure gradients were related to valve diameter: after mitral valve replacement (size 27, 29, 31 mm: 4.8, 3.2, 2.1 mmHg); after aortic valve replacement (size 19, 21, 23, 25 mm: 12.1, 13.1, 9.3, 8.2 mmHg). Conclusions: These preliminary data suggest good hemodynamic function and a low rate of valve-related complications of the Edwards-MIRA™ mechanical prosthesis. (J Card Surg 2004;19:226-231)
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Macmillian Magazines Ltd.
    Nature 429 (2004), S. 197-201 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Rap1 is a Ras-like guanine-nucleotide-binding protein (GNBP) that is involved in a variety of signal-transduction processes. It regulates integrin-mediated cell adhesion and might activate extracellular signal-regulated kinase. Like other Ras-like GNBPs, Rap1 is regulated by ...
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Aus β-Diphenylmethylenaminoxy-α-oxy-propionitril2, einem Zwischenprodukt der von uns veröffentlichten Cycloserinsynthese2, wurde in 4stufiger Synthese über β-Aminoxy-α-aminopropionsäuremethylester N,N-Dimethylcycloserin dargestellt. Versuche, nach gleichem Syntheseprinzip an C4bzw. C5 alkylierte bzw. arylierte Cycloserinanaloga zu gewinnen, blieben erfolglos.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 250-252 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Wie sich aus einem großen, statistisch bearbeiteten klinischen Material ergibt, sprechen hohe Basophilenwerte eindeutig gegen eine Hyperthyreose und erniedrigte Basophilenwerte eindeutig gegen ein Myxödem. Auf Grund der Beeinflussung der Basophilenzahl durch außerhalb der Schilddrüsenwirkung gelegene Faktoren sind jedoch niedere Basophilenwerte zur Stellung der Hyperthyreosendiagnose bzw. erhöhte Basophilenwerte zur Stellung der Myxödemdiagnose nur beschränkt zu gebrauchen. Die Bestimmung der Basophilenzahl scheint zur Beurteilung des Therapieerfolges brauchbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 198 (1959), S. 601-621 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. An 25 Katzen und 5 Hunden wurden Elektrokrampfexperimente vorgenommen. Die Tiere waren mit Äther oder Fluothane narkotisiert, die Narkotica wurden 15 min vor dem ersten Elektrokrampf abgesetzt. Die Hunde waren an einem extracorporalen Kreislauf angeschlossen (kompletter By-pass) und wurden mit 0,5–1 g Trapanal in 2–4 Einzeldosen (i.v.) anaesthesiert. Im Elektrokrampf wurden registriert: Hirndurchblutung qualitativ über einen PVC-Schlauch im Sinus sagittalis sup., arterieller Druck, venöser Druck im Sinus sagittalis, in besonderen Fällen venöser Ausfluß aus dem Sinus quantitativ, arterielle Sauerstoffsättigung und venöse Sauerstoffsättigung im Sinusblut. 3 Katzen und alle Hunde waren curaresiert. Bei 3 weiteren Katzen wurden Elektrokrämpfe in kompletter Ischämie nach Aorten- und Pulmonalarterienabklemmung gesetzt. 2. Bei nicht vorgeschädigtem Kreislauf steigen arterieller Blutdruck und Hirndurchblutung im Elektrokrampf beträchtlich an. Während des Stromdurchgangs und den ersten Sekunden danach tritt gelegentlich eine kurze Blutdrucksenkung und immer eine Bradykardie und Blutdruckamplitudensteigerung auf (Vaguseffekt). Der Vaguseffekt fehlt bei curaresierten Tieren. Noch während des Krampfes fällt der Blutdruck wieder ab. Blutdruckamplitude und Hirndurchblutung bleiben noch Minuten nach einem Elektrokrampf erhöht. 3. Bei vorgeschädigtem Kreislauf (Präkollaps nach Schockserien, Halsmarkdurchtrennung) können Blutdrucksteigerung und Mehrdurchblutung des Gehirns im Elektrokrampf ausbleiben, Blutdrucksenkung und Durchblutungsabnahme kommen vor. 4. Als Folge der Mehrdurchblutung des Gehirns im Elektrokrampf steigt der venöse Druck im Sinus sagittalis an. Experimente an Hunden mit extracorporalem Kreislauf beweisen auch eine aktive Hirngefäßdilatation im Elektrokrampf, der Blutausfluß aus dem Sinus steigt im Mittel um 30% bei konstantem Blutdruck und Stromvolumen der Maschine. 5. Bei kräftigem Anstieg des Blutmitteldrucks (und der Hirndurchblutung) im Elektrokrampf steigt die venöse O2-Sättigung des Hirnbluts beträchtlich, die AVDo2 wird gegenüber dem Ausgangswert vor dem Krampf kleiner. Im gleichen Maße wie Blutdruckanstieg und Hirndurchblutungssteigerung nachlassen oder fehlen, nimmt die venöse O2-Sättigung im Sinus ab, die AVDo2 zu. Aus der Regressionslinie zwischen Blutdruckänderung und AVDo2 im Krampf wird eine mittlere AVDo2 von 53% gefunden für den Fall, daß der Blutdruck sich im Krampf nicht ändert. Bei Annahme normaler O2-Kapazität und bei Berücksichtigung einer gefäßbedingten Mehrdurchblutung des Gehirns im Krampf von 30% ergibt sich ein O2-Verbrauch von 6,9 cc/100 g und Minute für das Katzenhirn im Elektrokrampf. 6. Die Sauerstoffsättigung im Sinus während des Elektrokrampfes und die Krampfdauer stehen in einer engen Beziehung. Die Regressionslinie ist eine Exponentialkurve. Hohe Sauerstoffsättigung des Sinus, gleichbedeutend mit kleiner AVDo2, kräftigem Blutdruckanstieg und cerebraler Mehrdurchblutung,ist verbunden mit langen Krampfzeiten,niedrige venöse O2-Sättigung des Hirnblutes, hohe AVDo2, fehlender Blutdruckanstieg und geringe oder ausbleibende Mehrdurchblutung mit kurzen Krampfzeiten. 7. Elektrokrampf ist noch möglich in kompletter Ischämie zu einer Zeit, in der molekularer Sauerstoff nicht mehr verfügbar ist. Solche Krämpfe sind sehr kurz, die postkonvulsive elektrische Ruhe besonders lang, wesentlich länger als die Erholungslatenz des Elektrocorticogramms bei gleicher Ischämiezeit ohne Elektrokrampf. 8. Die Befunde machen einen Sauerstoffmangel des Gehirns auf dem Blutwege im Elektrokrampf unwahrscheinlich und sie sprechen dagegen, daß ein Krampf immer erst dann beendet wird, wenn die Sauerstoffreserven völlig erschöpft sind. Sie sprechen dafür, daß dem Spüleffekt, der Abfuhr vermehrt anfallender Metabolite, Bedeutung in der Frage der Krampf beendigung zukommt und daß die postkonvulsive hirnelektrische Ruhe ein Kriterium für die Spülfunktion des Blutes im Krampf darstellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 90 (1959), S. 799-813 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Ausgehend vom Brom-dimethylacetal wird über dendl-β-Diphenylmethylenaminoxy-α-aminopropionsäureester (III) der bekanntedl-β-Aminoxy-α-aminopropionsäureester (II) gewonnen. In neu bearbeiteter Cyclisierungsreaktion wurdedl-Cycloserin (I) erhalten, dessen Stabilität in Abhängigkeit vom Medium studiert wurde. Der aus (III) durch optische Spaltung zugängliche (−)-drehende Antipode wurde in ähnlichem Synthesegang in natürlichesd-Cycloserin (I) übergeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 71 (1959), S. 723-726 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mit einer neu entwickelten, 20-stufigen Mikro-Zonenschmelz-Apparatur wurde systematisch - vor allem unter Berücksichtigung des für das Zonenschmelzen wichtigen Schmelzdiagrammes - das „Zonentrennen“ von Mischkristall-Systemen homologer Fettalkohole studiert. Ein Gemisch von 20% Eikosanol und 80% Hexakosanol konnte präparativ getrennt werden; aus 28,5 mg des Gemisches wurden 9,6 mg reines Hexakosanol erhalten.
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Selbstverlag des Geographischen Instituts der Freien Universität Berlin
    In:  Herausgeberexemplar | 4 Z GEOGR 107:15
    Publikationsdatum: 2021-03-29
    Beschreibung: Ziel und Zweck dieser Arbeit ist es, mit Hilfe von netztheoretischen Untersuchungsverfahren ein bestimmtes Verkehrsnetz – das Eisenbahnnetz des Bundeslandes Niedersachsen – von mehreren Blickrichtungen aus quantitativ zu bestimmen und festzulegen. Durch das zahlenmäßige Erfassen der Struktur des Netzes wird es möglich, a) zeitliche und b) räumliche Unterschiede in der Netzgestalt zu ermitteln und zu interpretieren, c) ihre Abhängigkeit vom dazugehörigen Raum zu analysieren und d) schließlich den Versuch zu unternehmen, ein Modell für eine ökonomisch raumordnerisch optimale Lösung für die bestehenden Verkehrsbedürfnisse zu konstruieren.
    Beschreibung: thesis
    Beschreibung: DFG, SUB Göttingen
    Schlagwort(e): 910 ; Verkehrsgeographie {Wirtschaftsgeographie} ; Kulturgeographie Niedersachsens {Geographie} ; FID-GEO-DE-7
    Sprache: Deutsch
    Materialart: monograph_digi
    Format: 159
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...