GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2022
  • 2000-2004  (10)
  • 1980-1984  (40)
  • 1965-1969
  • 1955-1959  (6)
  • 2001  (10)
  • 1983  (12)
  • 1981  (15)
  • 1980  (13)
  • 1959  (5)
  • 1957  (1)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    Schlagwort(e): Hand-Abnormalities. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (109 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783642678233
    DDC: 617.375
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Schlagwort(e): Forschungsbericht ; Beschichten ; Verdampfung ; Hochstrombogen
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vacuum arc evaporation, CrN PVD hardcoatings, pulsed evaporation, high current arc
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online Ressource, 154 p. = 9,09 Mb., text and images , ill., graph
    Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Differences between the printed and electronic version of the document are possible. - Contract BMBF 13 N 6974 , Joint project no. 01003649. - Engl. abstract under title: Highrate deposition at law temperatures by plasma modification , Also available as printed version , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Inst. f. Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
    Schlagwort(e): Forschungsbericht
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Solid cross-flow separator, surface run-offs, street inlets, combined sewers, deposits
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-ressource, 162 p. = 13,4 Mb., text and images , ill., graphics
    Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Serie: Entwicklung und Erprobung von Straßenabläufen mit verbesserter Abscheidung mineralischer Stoffe : Schlußbericht zum BMBF-Forschungsvorhaben Teil I
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contract BMBF 02 WA 9712. - Differences between the printed and electronic version of the document are possible. - Abstract under title: Development and examination phase. - nIndex p. 145 - 148 , Also available as printed version , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (36 p. = 835 KB) , graphs
    Ausgabe: [Elektronische Ressource]
    Serie: Entwicklung einer Technologie zum Färben von Cellulose- und Proteinfaserstoffen mit einheimischen Pflanzenfarben : Abschlussbericht Teilvorhaben 3
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Contract BMBF 97NR146 - Contract BMBF 22014697. - Differences between the printed and electronic version of the document are possible. - nIndex p. 35 - 36 , Also available as printed version , Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 27-34 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Regulation of aldosterone ; Anephric patients ; ACTH ; Angiotensin II ; Hemodialysis ; Aldosteronregulation ; Nierenlose Patienten ; ACTH ; Angiotensin II ; Hämodialyse
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 14 anephrischen Patienten wurde der Einfluß von ACTH, Angiotensin II, Orthostase und Hämodialyse auf die Plasmaaldosteronkonzentration untersucht. Gleichzeitg wurden Plasmareninaktivität (PRA), Plasmacortisol, Serumnatrium und Serumkalium bestimmt. Unter 4stündiger Infusion von synthetischem ACTH (2,5 µg/min Synachten) kam es zu einem signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und des Plasmacortisols (p〈0,025 bzw. 〈0,005), während Serumnatrium und Serumkalium unverändert blieben. Eine einstündige Infusion einer suppressorischen Dosis von synthetischem Angiotensin II (1,0 ng/kg Körpergewicht/min Hypertensin) führte zu einem geringgradigen, jedoch nicht signifikanten Anstieg des Plasmaaldosterons und hatte keinen Einfluß auf Plasmacortisol und Serumelektrolyte. Eine nach 60 min zusätzlich durchgeführte ACTH-Infusion (2,5 µg/min Synacthen) bewirkte über einen Zeitraum von 4 h einen ähnlichen Plasmaaldosteronansteig wie die alleinige ACTH-Infusion. Durch Orthostase ließ sich ein signifikanter Anstieg des Plasmaaldosterons (p〈0,05) erzielen, während Plasmacortisol und Serumelektrolyte keine signifikanten Veränderungen zeigten. Sowohl normale als auch isonatriämische und isokaliämische Hämodialyse führten zu einem vergleichbaren Anstieg des Plasmaaldosterons. Das Plasmacortisol blieb bei der normalen Hämodialyse unverändert und fiel bei der isonatriämischen und isokaliämischen Hämodialyse ab. Die Plasmareninaktivität war unter den beschriebenen Versuchsbedingungen mit ganz wenigen Ausnahmen nicht meßbar (〈0,2 mg/ml·3 h). Vereinzelt tiefnormale PRA-Werte wurden weder durch Hämodialyse noch Orthostase beeinflußt. Unsere Ergebnisse zeigen bei nierenlosen Patienten eine Stimulation des Plasmaaldosterons durch synthetisches ACTH, ein geringgradiges Ansprechen auf suppressorisches Angiotensin II, eine fehlende Potenzierung der ACTH-Wirkung durch suppressorische Dosen von Angiotensin II und einen Aldosteronanstieg unter Orthostase. Ferner ließ sich unter Hämodialyse ein Anstieg des Plasmaaldosterons beobachten. Dieser Anstieg trat sowohl unter normaler als auch unter isokaliämischer und isonatriämischer Hämodialyse auf und konnte deshalb ebenso wie die durch Orthostase induzierte Veränderung der Hormonkonzentration keinem der bekannten aldosteronstimulierenden Faktoren zugeordnet werden. Eine mögliche Beteiligung anderer Faktoren an der Aldosteronregulation ist deshalb anzunehmen.
    Notizen: Summary The influence of ACTH, angiotensin II, orthostasis and hemodialysis on plasma aldosterone concentration was investigated in 14 anephric patients. Furthermore, plasma renin activity (PRA), plasma cortisol, plasma sodium concentration and plasma potassium concentration were measured. After infusion of synthetic ACTH (2.5 εg/min Synacthen) for 4 h a significant rise of plasma aldosterone concentration and plasma cortisol concentration was observed (p〈0.025,p〈0.005, respectively), whereas serum sodium and serum potassium concentrations remained unchanged. A slight though not statistically significant rise of plasma aldosterone concentrations was observed after 1 h-infusion of synthetic angiotensin II (1.0 ng/kg/min Hypertensin) while plasma cortisol concentration and serum electrolytes showed only minor changes. Sixty min after starting the infusion with angiotensin II ACTH (2.5 µg/min Synacthen) was infused additionally over a period of 4 h. Under the latter conditions as with ACTH alone an increase of plasma aldosterone concentration was observed. Orthostasis caused a significant rise in plasma aldosterone (p〈0.05), whereas plasma cortisol and the serum electrolytes remained unchanged. Conventional as well as isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis let to a comparable increase of plasma aldosterone. Plasma cortisol was unchanged during conventional hemodialysis, and showed a decrease after isonatriaemic and isokaliaemic hemodialysis. With a few exceptions plasma renin activity (PRA) was undetectable low (〈0.2 ng/ml·3 h). In those instances where low normal PRA values were found, these values were not influenced by hemodialysis or orthostasis. Our results show that in anephric patients plasma aldosterone increased in response to synthetic ACTH, orthostasis and hemodialysis. After the infusion of angiotensin II only a slight, statistically not significant increase in plasma aldosterone concentration was observed. The simultaneous infusion of ACTH and angiotensin II let to a comparable increase in plasma aldosterone as ACTH alone. Furthermore, hemodialysis let to an increase of plasma aldosterone under conventional as well as under isokaliaemic and isonatriaemic conditions. These changes in hormone concentration as well as those induced by orthostasis could not be explained by one of the known aldosterone stimulating factors. Thus, our findings suggest that other factors may be involved in the regulation of plasma aldosterone in anephric man.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 59 (1981), S. 35-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal artery aneurysm ; Renal cyst ; Hydronephrosis ; Coarctation of the aorta ; Radiation nephritis ; Hypertension ; Renin angiotensin system ; Nierenarterienaneurysma ; Nierencyste ; Hydronephrose ; Coarctatio aortae ; Strahlennephritis ; Hypertonie ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 19 Patienten mit seltenen Formen renaler Hypertonie untersucht: 6 Patienten mit Nierenarterienaneurysma, 6 Fälle mit unilateraler Hydronephrose, 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste, 2 Fälle mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose und ein Patient mit Strahlennephritis. Die Plasma-Renin-Aktivität (PRA) im Nierenvenenblut wurde bei 17 der 19 Fälle bestimmt. 7 dieser 17 (41%) Patienten zeigten einen signifikanten Seitenunterschied (PRA betroffene/PRA nicht betroffene Seite) ≧1,5. Der Prozentsatz positiver Tests war in verschiedenen Kollektiven vergleichbar hoch. Nur Patienten mit unilateraler Nierencyste zeigten in keinem Fall einen signifikanten PRA-Quotienten. Eine superselektive Nierenvenenrenin-Bestimmung bei 2 Patienten mit Nierenarterienaneurysma der oberen Segmentarterie zeigte in beiden Fällen eine erhöhte Plasma-Renin-Aktivität im Bereiche des Oberpols. 15 der 19 Patienten (79%) wurden operiert. Dabei kamen entweder plastisch rekonstruktive Verfahren oder eine Nephrektomie zur Anwendung. 4 Fälle mit Nierenarterienaneurysma wurden antihypertensiv behandelt. Patienten mit unilateraler Hydronephrose zeigten postoperativ die besten Ergebnisse (3 geheilt, 3 gebessert), während bei keinem der 4 Patienten mit unilateraler Nierencyste die Blutdruckwerte durch den operativen Eingriff normalisiert werden konnten (3 gebessert, 1 nicht gebessert). Die Patienten mit Coarctatio aortae und assozierter Nierenarterienstenose sowie die 2 operierten Fälle mit Nierenarterienaneurysma zeigten alle ein gutes Ansprechen auf den gefäßrekonstruktiven Eingriff (2 geheilt, 2 gebessert). Der Patient mit Strahlennephritis schließlich war 2 Jahre nach Nephrektomie gebessert. Im Gesamtkollektiv unserer operierten Patienten war die prognostische Aussagekraft der Nierenvenenreninbestimmung beschränkt. Allerdings erwies sich die selektive Nierenvenenreninbestimmung bei Patienten mit einem Aneurysma einer Nierensegmentarterie als nützlich zur Entdeckung lokaler Reninüberproduktion.
    Notizen: Summary In the present study 19 patients with rare forms of renal hypertension were investigated: 6 patients with renal artery aneurysm, 6 cases with unilateral hydronephrosis, 4 patients with unilateral simple renal cyst, 2 cases with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and 1 patient with radiation nephritis. Renal venous renin activity (PRA) was determined in 17 of the 19 cases. Seven of these 17 (41%) patients showed significant PRA-ratios (PRA affected/PRA unaffected side ≧1.5). The percentage of positive tests was comparably high in the various subgroups except in patients with renal cyst, none of them showing lateralisation of renin secretion. Selective sampling in 2 patients with renal artery branch aneurysm revealed in both cases marked local renin oversecretion. Fifteen of the 19 patients (79%) were operated either by reconstruction surgery or nephrectomy. Four cases with a renal artery aneurysm were treated with antihypertensive drugs. Patients with unilateral hydronephrosis showed the best response to surgery in terms of cure rate (3 cured, 3 improved), whereas blood pressure normalisation could not be achieved in patients with simple renal cyst (2 improved, 1 unimproved). Patients with coarctation of the abdominal aorta and associated renal artery stenosis and the 2 operated cases with renal artery aneurysm showed a good effect of corrective surgery (2 cured, 2 improved). The patient with radiation nephritis finally was improved 2 years after nephrectomy. For the total group the prognostic validity of renal venous renin determination was limited. However, selective blood sampling from peripheral renal veins may be useful in cases with renal artery branch aneurysm to detect local oversecretion of renin.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 61 (1983), S. 803-805 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Obesity ; Hypertension ; Intracellular sodium ; Intracellular calcium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Intracellular activities of sodium and calcium were determined in red cells of patients with obesity. Compared to normal people mean intracellular sodium and calcium were higher in obese patients. However, increased intracellular sodium and calcium could only be observed in those patients with obesity suffering from hypertension or showing a familial disposition to hypertension. In contrast there was no difference in intracellular sodium and calcium between obese normotensives lacking a familial disposition to hypertension and normal people. Thus, our results suggest, that the observed variations in intracellular sodium and calcium in obesity are due to an enhanced blood pressure or a familial disposition to hypertension and not specific for obesity.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renovascular hypertension ; Fibromuscular hyperplasia ; Coarctation of the aorta ; Renin angiotensin system ; Renovaskuläre Hypertonie ; Fibromuskuläre Dysplasie ; Coarctatio aortae ; Renin-Angiotensin-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurden 10 Fälle mit fibromuskulär bedingter renovaskulärer Hypertonie und gleichzeitigem Befall extrarenaler Arterien untersucht. Das Patientenkollektiv zeigte eine deutliche Prävalenz des weiblichen Geschlechts (90%), das mittlere Alter betrug 31,4±12,0 Jahre und die Hypertoniedauer 3,2±4,0 Jahre. 4 der 10 Patienten wiesen Stenosen einer und 6 Stenosen bzw. Verschlüsse beider Nierenarterien auf. 2 (20%) Patientinnen zeigten neben fibromuskulären Umbauprozessen der Nierenarterien eine abdonale Coarctatio aortae. Andere Körperarterien waren mit abnehmender Häufigkeit wie folgt befallen: Arteria mesenterica superior (50%), Arteria subclavia und/oder Truncus brachiocephalicus (40%), Arteriae carotides und/oder deren Äste (30%), Truncus coeliacus (30%), Arterien der Beckenstrombahn (30%), Arteriae vertebrales (10%) und Arteria mesenterica inferior (10%). Im Vordergrund der klinischen Symptomatik stand bei 8 der 10 Patienten die Hypertonie. Beschwerden von seiten extrarenaler Gefäßveränderungen waren in diesen Fällen bei Diagnosestellung gering. In 2 Fällen mit Befall von 2 bzw. aller 3 Intestinalgefäße bestand eine Angina abdominalis. 2 Patientinnen mit Stenosen der Beckengefäße zeigten eine Claudicatio intermittens, während Stenosen bzw. Verschlüsse im Subclaviabereich nur bei starker Belastung zu Claudicationsbeschwerden führten und deshalb über einen längeren Zeitpunkt unerkannt blieben. Eine Patientin mit Verschlüssen der Arteriae carotides internae hatte zweimal einen cerebralen Insult durchgemacht. Eine seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut wurde bei 7 der 10 Patienten durchgeführt. Dabei zeigten 4 dieser 7 Fälle entweder unter Ausgangsbedingungen oder 15 bzw. 30 min nach intravenöser Stimulation mit 40 mg Furosemid einen signifikanten Seitenunterschied (≧ 1,5). Bei 5 der 10 Patienten wurde eine rekonstruktive Gefäßoperation an den Nierenarterien und bei einem Patienten ein solcher nur an den Intestinalarterien vorgenommen; dabei zeigte nur einer der 5 an den Nierenarterien operierten Fälle eine Heilung. Bei 3 der 5 medikamentös behandelten Patienten ließ sich eine Blutdrucknormalisierung durch Antihypertensiva erzielen. Unsere Ergebnisse zeigen, daß bei Patienten mit fibromuskulär bedingter Nierenarterienstenose verschiedenste Körperarterien mitbeteiligt sein können, am häufigsten jedoch die Arteria mesenterica superior. Bei 2 der 10 Patienten fand sich neben der renovaskulären Hypertonie eine Coarctatio aortae. Wegen des schlechten Operationserfolges sollte zunächst der Versuch einer medikamentösen Blutdruckeinstellung unternommen werden. Wegen des hohen Anteils doppelseitiger Nierenarterienstenosen hat die seitengetrennte Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität im Nierenvenenblut nur eine beschränkte Aussagekraft.
    Notizen: Summary In the present study 10 patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia and fibromuscular lesions of extrarenal arteries were investigated. The 10 patients were predominantly female (90%), showed a mean age of 31.4±12.0 years and a mean duration of hypertension of 3.2±4.0 years. Four of the 10 patients (40%) showed unilateral and six (60%) bilateral stenosis or occlusions of the renal arteries. In two (20%) cases a combination of renal artery stenosis and coarctation of the abdominal aorta was observed. Other extrarenal arteries were affected as follows: mesenteric superior artery (50%), subclavian artery and/or arteria anonyma (40%), carotid arteries and/ or their branches (30%), vertebral arteries (10%), and mesenteric inferior artery (10%). In eight of the 10 patients the most prominent clinical symptom was hypertension. Clinical symptoms from extrarenal artery stenoses or occlusions were mild. Two patients with fibromuscular lesions of two and three intestinal arteries, respectively, suffered from angina abdominalis. In two cases with stenoses of the iliacal arteries intermittent claudicatio was observed, whereas involvement of the subclavian artery was associated with only mild symptoms. One patient with occlusions of both internal carotid arteries had two episodes of cerebrovascular ischemia. Plasma renin activity was determined in both renal veins in seven of the 10 patients (70%). Four of the seven patients (57%) showed a PRA-ratio of ≧1.5 either under basal conditions or 15 and/or 30 min after i.v. stimulation with 40 mg furosemide. Only one of the five patients with revascularization operations was cured postoperatively. In one patient only the intestinal arteries were operated. Three of five cases treated with various antihypertensive drugs were normotensive. Our results show that in patients with renovascular hypertension due to fibromuscular hyperplasia extrarenal arteries may be frequently affected. The most frequent site of extrarenal lesions was the mesenteric superior artery. In two of the 10 patients renovascular hypertension was combined with a coarctation of the abdominal aorta. In this study the effect of reconstructive renovascular surgery was insufficient. Thus, these cases should first be treated with antihypertensive drugs. The diagnostic validity of renal venous renin activity was limited because of the high percentage of bilateral renovascular lesions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Primärer Aldosteronismus ; Aldosteron ; Nebenniere ; Primary aldosteronism ; Aldosterone ; Adrenal gland
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The diagnostic validity of adrenal isotopic scanning, adrenal venous aldosterone, adrenal phlebography and computed abdominal tomography (CT) was studied in 44 patients with primary aldosteronism. In all patients the diagnosis was confirmed by surgery (unilateral adrenal adenoman=32, bilateral adrenal hyperplasian=12). Both adrenal scintiscan, adrenal venous aldosterone and CT allowed in a comparable high percentage of patients (71%) the exact classification of the adrenal lesion(s), whereas adrenal phlebography could distinguish adenoma from hyperplasia in 57%. Marked differences between the lateralization procedures, however, were observed in predicting incorrect preoperative identification: adrenal scintiscan 29%, adrenal venous aldosterone 3%, adrenal venography 6% and CT 0%. Finally, the percentage of patients in whom no differentation between the two main subgroups of primary aldosteronism could be obtained varied between 0% with adrenal isotopic scanning and 37% with adrenal phlebography (CT 29% and adrenal venous aldosterone 26%). Both scientiscan and adrenal venous aldosterone were not improved by the administration of dexamethasone. Our findings document that adrenal venous aldosterone determinations, adrenal isotopic scanning and computed tomography are equally valid in differentiating unilateral adenoma from bilateral adrenal hyperplasia in primary aldosteronism. However, adrenal scientiscan is hampered by a relative high percentage of incorrect results independant whether dexamethasone was used or not. Contrary, adrenal venous aldosterone and computed tomography seemed to have no or only a minor risk in assuming an incorrect classification of the adrenal lesion(s).
    Notizen: Zusammenfassung Bei 44 Patienten mit primärem Aldosteronismus wurde die diagnostische Wertigkeit der seitengetrennten Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut, der Nebennierenphlebographie, der Nebennierenszintigraphie sowie der Computer-Tomographie untersucht. Bei allen Patienten wurde die Diagnose chirurgisch gesichert bzw. bestätigt (unilaterales Nebennierenrindenadenomn=32, bilaterale Nebennierenrindenhyperplasien=12). Sowohl die seitengetrennte Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut als auch die Nebennierenszintigraphie und die Computer-Tomographie erlaubten in einem vergleichbar hohen Prozentsatz (71%) die exakte Klassifizierung der Nebennierenrindenläsion(en), während die Nebennierenphlebographie in etwa 57% zwischen unilateralem Adenom und bilateraler Hyperplasie unterscheiden konnte. Deutliche Unterschiede ergaben sich jedoch in bezug auf eine inkorrekte präoperative Differenzierung: Nebennierenszintigraphie 29%, Nebennierenvenenaldosteron 3%, Nebennierenphlebographie 6% und Computer-Tomographie 0%. Der Prozentsatz der Patienten, bei denen aufgrund der Untersuchung keine Differenzierung zwischen den beiden Hauptgruppen des primären Aldosteronismus getroffen werden konnte, schwankte zwischen 0% bei Szintigraphie und 37% bei der Phlebographie (Nebennierenvenenaldosteron 26% und Computer-Tomographie 29%). Die Aussagefähigkeit sowohl der Szintigraphie als auch der Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut konnte durch die zusätzliche Gabe von Dexamethason nicht verbessert werden. Unsere Ergebnisse zeigen, daß beim primären Aldosteronismus die Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut, die Nebennierenszintigraphie sowie die Computer-Tomographie in ihrer diagnostischen Wertigkeit zur Differenzierung zwischen unilateralem Adenom und bilateraler Hyperplasie vergleichbar gut sind. Die Nebennierenszintigraphie ist jedoch durch einen relativ hohen Prozentsatz an falscher Klassifizierung der Nebennierenrindenläsion(en) belastet. Demgegenüber scheint sowohl die Aldosteronbestimmung im Nebennierenvenenblut als auch die Computer-Tomographie nur ein geringes Risiko an inkorrekter Differenzierung zwischen Adenom und Hyperplasie zu besitzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Journal of Applied Physics 90 (2001), S. 4237-4245 
    ISSN: 1089-7550
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: We have studied the growth and the properties of (t)a-C:F films prepared by the deposition of mass separated 12C+ and 19F+ ions as a function of the F concentration. The films are always strongly F deficient due to the formation of volatile F2 and CFx molecules during the deposition process. A maximum F content of about 25 at. % is obtained for an ion charge ratio of C+:F+=1:1. The observed mechanical, optical, electrical, and structural properties as well as the thermal stability of the films are strongly influenced by the F content. A three step progression of the film structure is evident for increasing F concentration: the amorphous three-dimensional network of tetrahedrally bonded carbon atoms of pure carbon films (ta-C) with diamondlike properties is doped for very low F concentrations (ta-C:F). A further increase of the F content results first in transformation to a graphitelike amorphous structure (a-C:F) before the deposited films become porous and to a polymerlike one for the highest F content. © 2001 American Institute of Physics.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...