GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1960-1964  (42)
  • 1
    Buch
    Buch
    Washington, DC : National Academy of Sciences
    Materialart: Buch
    Seiten: 273 S. ; 22 cm
    Ausgabe: 4th ed.
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 51 (1964), S. 240-240 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 48 (1961), S. 156-157 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 7 (1961), S. 335-340 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The isolation of a plant protease (bromelin) from the juice of ananas is described. The preparation was specific and qualified for the demonstration of blood factors and antibodies of the ABO-, Rh-, K-, Fy-, MN- and P-system. Lea respectively its antibody cannot always be demonstrated surely.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird die Herstellung einer Pflanzenprotease (Bromelin) aus dem Saft der Ananasfrucht beschrieben. Das gewonnene Präparat erwies sich als spezifisch und ist beim Nachweis der Blutfaktoren und Antikörper des ABO-, Rh-, K-, Fy-, MN- und P-Systems geeignet. Die Eigenschaft Lea bzw. ihr Antikörper ist nicht immer sicher nachweisbar.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 213 (1961), S. 421-425 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 335 (1962), S. 428-451 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eingehende makroskopische und histologische Beschreibung von 4 Fällen von sekundärer Sarkomentwicklung auf dem Boden einer einkammerigen Knochencyste. Im Sarkom wird das Strukturprinzip der Knochencyste wiederholt. Die gleichen Veränderungen finden sich in einem 5. Fall von Knochensarkom, welches sich auf dem Boden eines cystisch umgewandelten Knochenmarkinfarktes entwickelt hatte.
    Notizen: Summary Four typical, large, hollow simple bone cysts with a sarcoma arising in the cyst wall are described. The range of patterns in the sarcomas duplicated the range of patterns that may be found in the walls of bone cysts. The same variation was present in another sarcoma arising from the wall of a cystic cavity that was produced by bone marrow infarction.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 197 (1963), S. 1070-1072 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] THE refractive index (n) of air at microwave frequencies is determined chiefly by the air temperature (T), the total pressure (P) and the partial pressure of water vapour (e) present. The dependence of the index on the last quantity is sufficiently large that instruments (refractometers) which ...
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 185 (1964), S. 618-628 
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wurden 12 Patienten, bei denen anamnestisch Absencen (klinisch und subklinisch) gesichert waren, elektronystagmographisch untersucht und gleichzeitig auch hirnelektrisch abgeleitet. Bei gleichzeitiger Registrierung des Hirnpotentialablaufes und des optokinetischen bzw. vestibulären (per- und postrotatorischen) Nystagmus zerfiel Nystagmus oder wurde gar in seiner Entwicklung jedesmal dann gehemmt, wenn, im Hirnstrombild sichtbar, Krampfstromentladungen oder eine ausgiebige paroxysmale Dysrhythmie auftrat. Bemerkenswerterweise traten pathologische Abänderungen im Elektronystagmogramm überaus häufig vor dem Ausbruch krampfbeweisender Potentiale auf und überdauerten auch sein Ende um maximal eine Viertelsekunde. Da zudem geführte Augenbewegungen zerfielen, sobald im EEG krampfbeweisende Abläufe registriert wurden, ist während des Petit mal eine Störung im optisch-vestibulären System anzunehmen. Es wird diskutiert, ob Auraerscheinungen (Schwindel, Übelkeit) als Funktionsstörungen im optisch-vestibulären System, wie häufig vor großen generalisierten epileptischen Anfällen als Vorboten oder auch während kleinen Anfällen evtl. hierdurch ihre Erklärung finden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 185 (1964), S. 629-636 
    ISSN: 1432-1459
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei Beschleunigung gesunder Versuchspersonen auf dem von Dr. ing. J. F. Tönnies konstruierten elektronisch gesteuerten Drehstuhl um 0,350/s, 10/s und 90/s bis auf eine Endgeschwindigkeit von 2400/s wurde eine Änderung der hirnelektrischen Aktivität deutlich. Bei Drehbeginn und sofort nach Stop konnte jedesmal eine Amplitudenminderung, von beträchtlicher Aktivierung (besonders in der postrotatorischen Phase) gefolgt, registriert werden. Hierbei war korrelationsstatistisch eine umgekehrte proportionale Beziehung zwischen Änderung der Winkelgeschwindigkeit des postrotatorischen Nystagmus I und der hirnelektrischen Aktivität im Elektrencephalogramm nachzuweisen. Zur Auswertung der EEG-Kurven entwickelten wir eine Methode, mit der der Potentialablauf im Hirnstrombild epidiaskopisch vergrößert und mittels eines Meßrädchens an einer Wand nachgefahren werden konnte. Darüber hinaus wurde eine Analyse der mathematischen Zusammenhänge der hierbei gewonnenen Bogenlängen einer Sinusschwingung und anderer Parameter durchgeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 203 (1962), S. 415-425 
    ISSN: 1433-8491
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Im Gegensatz zum Grand Mal wurden bei kleinen epileptischen Anfällen mit Ausnahme von Jackson-Anfällen keine Veränderungen der Hirndurchblutung und der Hirnatmung gefunden. Sieben Fälle von Petit Mal und je ein Fall mit psychomotorischen und mit Jackson-Anfällen wurden untersucht. Registriert wurden EEG, arterieller Blutdruck, venöser Druck im Bulbus jugularis und Sauerstoffsättigung. Bei Jackson-Anfällen wurde ein Anstieg der hirnvenösen O2- Sättigung gefunden mit entsprechendem Abfall der $${\text{AVD}}_{{\text{O}}_{\text{2}} }$$ , was auf eine durch Kreislaufaktivierung überkompensierte Atmungssteigerung des Gewebes bezogen wird. Durch Cardiazol-, Photostimulation oder Hyperventilation provozierte kleine Anfälle verhalten sich bis auf die unmittelbaren Effekte der Provokationsmaßnahmen auf Kreislauf und Hirnsauerstoffverbrauch wie spontane kleine Anfälle. Der Petit Mal-Status macht hiervon keine Ausnahme. Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß kleine Anfälle, insbesondere jene vom hirnelektrischen Typ des bilateral synchronen Spike-Wave, den Energiestoffwechsel des Gehirns nicht ansteigen lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...