GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
Filter
  • Electronic books  (298)
  • Hochschulschrift  (57)
  • Refuse and refuse disposal.  (7)
  • Hydrology.
Document type
Language
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : transcript
    Keywords: Aesthetics ; Aesthetics ; Art Philosophy ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Kunst ; Grenzüberschreitung ; Ästhetik ; Theorie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. GRENZEN UND ÜBERSCHREITUNGEN -- 1 Allgemein-begriffliches Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 1.1 Dialektische Bestimmung der Grenze -- 1.2 Differenztheoretisches Verständnis der Grenze -- 2 Praxisbezogenes Verständnis von Grenze und Grenzüberschreitung -- 2.1 Doppelte Praxisbezogenheit der Grenze -- 2.2 Erfahrung und Sprache der Grenze und der Überschreitung -- 2.3 Übergang zu den ästhetischen Grenzüberschreitungen -- II. GRENZEN DER KUNST UND KUNSTPRAXIS -- 1 He-Autonomie der Ästhetik -- Mini-Exkurs zu Hegel -- 2 Autonomie als Grenze der Kunst -- Monade: Verschlossene Grenze des Kunstwerks -- Zwischenresümee -- 3 Riss: Bestreitende Grenze des Kunstwerks -- 4 Parergon: Aporetische Grenze des Kunstwerks -- Resümee -- III. GRENZEN UND KONVERGENZEN DER KÜNSTE -- 1 Grenzen der Künste -- 1.1 Einteilungen: Probleme, Methoden und Relevanz -- 1.2 Exkurs zur Einteilung der Künste (Lessing) -- 1.3 Laokoon seit dem 20. Jahrhundert: Das Paradigma der Medienspezifität -- 2 Das Problem der Grenzüberschreitung zwischen den Künsten -- 3 Konvergenzen zwischen den Künsten -- 3.1 Konvergenzen der Gattungen (Adorno) -- 3.2 Gattungen aus Konvergenzen (Derrida) -- Resümee -- Siglenverzeichnis -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (318 pages).
    ISBN: 9783839437650
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 700.1
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Principle (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Venire contra factum proprium ; Brocardica
    Description / Table of Contents: Dieses Buch untersucht die Herkunft des Verbots von «venire contra factum proprium». Ausgehend von den mittelalterlichen «Brocardica» wird die Quellenbasis analysiert, auf welche der berühmte Satz vom verbotenen Selbstwiderspruch gestützt wurde
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (534 pages)
    ISBN: 9783631717158
    Series Statement: Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society v.6
    DDC: 346.02
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984--Political and social views ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Political and social views ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Überwachung ; Überwachung ; Macht
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das invertierte Auge. Panopticon und Panoptismus -- Die Entgrenzung des Examens. Foucaults Analyse von Prüfungsformen -- »Die Welt ist eine große Anstalt«. Exklusionen in foucaultschen Geschichten des Strafens -- »Il y a de la plèbe«. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik -- Der Macht-Wissen-Komplex. Michel Foucault und das anthropologische Band -- Menschenformen. Unterschiedliche Menschenunterscheidungen (Foucault, Weininger) -- Die Form der Macht. Immanenz und Kritik -- Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten -- Gouvernementalität und Finanz. Zum Begriff einer ›seignioralen Macht‹ -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783839438473 , 9783732838479
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Konferenzdaten aus dem Vorwort
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Keywords: Lefebvre, Henri, -- 1901-1991 ; Urbanization ; Sociology, Urban ; Electronic books ; Lefebvre, Henri 1901-1991 ; Verstädterung ; Raumverhalten ; Urbanität
    Description / Table of Contents: Als 1970 Henri Lefèbvres »La révolution urbaine« (»Die Revolution der Städte«) erscheint, ist die Stadt als komplexes Phänomen vor allem soziologisch untersucht worden. Lefèbvre hingegen definierte die Stadt als »Õuvre« - als Ausdruck menschlicher Kreativität, die im Laufe der Entwicklung an Authentizität verloren hat - und charakterisierte die Verstädterung als dialektisch ablaufenden Prozess mit unbestimmtem Ausgang. Fernand Mathias Guelf zeigt, dass die Verbindung von Revolution und Urbanisierung - als »strategische Hypothese« und Perspektive - für die Hoffnung auf eine neue Qualität des me
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource
    ISBN: 9783839415115 , 9781322004679
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 388.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Note: Description based upon print version of record , Cover Die urbane Revolution; INHALT; ZUM TEXT; I. EINLEITUNG; II. LA REVOLUTION URBAINE; 1. Annäherung; Die Hypothese; Strategische Hypothese und Transduktion; Zur Methode; Praxis und Prozess; 2. Von der Stadt zur verstädterten Gesellschaft; Lefèbvre und die marxistische Analyse der Stadt; Entwicklung der Stadt nach Lefèbvre; Kritische Phasen in der Entwicklung; Von der Philosophie der Stadt zur Metaphilosophie; 3. Raum-zeitliche Felder; Die Stadt als „zweite Natur"; Felder und Blindfelder; Landwirtschaftlicher, industrieller und verstädterter Kontinent; Topoi: Isotopie, Heterotopie, Utopie , Entfremdung und „dérive"4. Das Phänomen der Verstädterung; Die Verstädterung als umfassendes Phänomen; Die Verstädterung als Prozess; Verstädterung und Metaphilosophie; 5. Die Ebenen und das Phänomen der Verstädterung; Ebenen der Stadt; Wohnung und Unterkunft („habitat"); Dimensionen und Eigenschaften des Phänomens der Verstädterung; Urbane Ebenen in den kritischen Zonen; Wohnen und „unitärer Urbanismus"; 6. Stadtmythen und Ideologien; Mythos, Ideologie und Utopie; Die poetische ‚Ebene'; 7. Die urbane Form; Auf der Suche nach dem Urbanen; Das Urbane als Zentralität; Das Urbane als reine Form , Zu einer „konkreten Logik"Von den herrschenden Verhältnissen zur Virtualität; Utopie und differentieller Raum; 8. Die urbane Gesellschaft; Urbanisierung als globaler Prozess; Die Urbanisierung als Totalität; III. DIE GLOBALE VERSTÄDTERUNG UND DER DIFFERENTIELLE RAUM; 1. Von der „révolution urbaine" zur „Produktion des Raumes"; Der Urbanismus im Zeichen des „spatial turn"; Der Raum als soziales Produkt und als strategische Hypothese; Zum Konzept der Produktion des Raumes; Die Raumproduktion als Prozess; Vom absoluten zum abstrakten Raum; Der Akkumulationsprozess als Entwicklungsprinzip , Der abstrakte RaumDie „Reproduktion der Produktionsverhältnisse"; Die Mimesis und die Reproduktion der Produktionsverhältnisse; 2. Zum differentiellen Raum; Reproduktion und Produktion von Differenzen; La „lutte titanique"; Residuum, Poiesis und Mimesis; Leiblichkeit und Raumproduktion; Lefèbvre und Nietzsche; IV. DIE URBANISIERUNG UND DAS ENDE DER GESCHICHTE; 1. Die Totalität; Das „oui et non"; Totalität als Konzept und Ziel; Die Totalität in der „Metaphilosophie"; Regressiv-progressive Methode und „kreative Praxis"; 2. Vom „Ende der Geschichte"; Das Ende der Geschichte , Nietzsche als Provokation„Ende der Geschichte" oder „posthistorische Praxis"?; V. DIE URBANE REVOLUTION ALS PHILOSOPHISCHE THESE; 1. Die Metaphilosophie als Projekt; 2. „La révolution urbaine" als metaphilosophisches Projekt; Die Stadt als Oeuvre und Produkt; Urbanisierung als Gesamt-Oeuvre; „désir"; 3. Die „urbane Praxis" als Praxisphilosophie; 4. Urbanisierung als „dialektische Anthropologie"; 5. Die These der globalen Urbanisierung im neomarxistischen Kontext; 6. Ausblick: Die These der Urbanisierung neu gedacht; LITERATUR
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Keywords: Rorty, Richard ; Liberalism ; Pragmatism ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Was ist der politische cash value von Richard Rortys Neopragmatismus? Dieses Buch wendet die pragmatische Methode auf Rortys Denken selbst an und fragt u.a.: Ist die Figur der liberalen Ironikerin, die eine pragmatisch-kommunitaristische Verabschiedung des Begründungsproblems verkörpert, überzeugend? In dieser ersten umfassenden deutschsprachigen Monografie zu Rortys Neopragmatismus rekonstruiert Martin Müller dessen Neubeschreibung des Liberalismus als spannungsreiche Verbindung von Romantik und Pragmatismus und arbeitet im Vergleich vor allem mit Habermas, Rawls und Walzer seinen - ethisch m
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (782 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3839420415 , 9783839420416
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Includes bibliographical references and index , Thesis (doctoral) - Universität der Bundeswehr, München, 2013 , Cover Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus?; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Wilde Orchideen und Trotzki; Erster Teil: Hoffnung statt Erkenntnis: der transformative Sprachpragmatismus als Verabschiedung des Repräsentationalismus; I. Kapitel: Antirepräsentationalismus und der „Spiegel der Natur"; II. Kapitel: Rortys radikale Alternative eines romantischen und instrumentalistischen Sprachspielpragmatismus; III. Kapitel: das Problem der Verabschiedung des Repräsentationalismus - die zwei Phasen von Rortys Verabschiedungsversuch und ihre Methoden , IV. Kapitel: Transformativer Pragmatismus und die Liebe zum Gespräch: Kontextualistische Rechtfertigung statt objektive WahrheitFazit des ersten Teils; Zweiter Teil: Die minimalistische Neubeschreibung des Liberalismus als kontingente Utopie der privaten Selbsterschaffung und der öffentlichen Solidarität; V. Kapitel: Artikulation statt Begründung - Rortys liberaler und offensiver Antifundamentalismus im Vergleich mit Habermas und Rawls; VI. Kapitel: Minimalistischer Liberalismus der Begründung als kommunitaristische Artikulation und kontingente Utopie , VII. Kapitel: Solidarität statt Objektivität - Rortys Antiautoritarismus und die Utopie einer wahrhaft liberalen Kultur ohne ZentrumVIII. Kapitel: Rortys sozialliberale Utopie eines Gleichgewichts zwischen privater Freiheit der Selbsterschaffung und öffentlicher Solidarität des Gefühls; Fazit des zweiten Teils; Dritter Teil: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen." - pragmatische Bewährungsproben von Rortys Neubeschreibung des Liberalismus; IX. Kapitel: Kosmopolitischer Ethnozentrismus statt Kultur-Relativismus? , X. Kapitel: Wie ist Kritik der eigenen Rechtfertigungsgemeinschaft möglich? - Theorie und Praxis der Gesellschaftskritik bei RortyXI. Kapitel: Der ethnozentristische Wir-Begriff und seine religionspolitischen „Früchte"; XII. Kapitel: Die liberale Ironikerin als Verkörperung einer pragmatistischkommunitaristischen Transformation der normativen Frage; Fazit des dritten Teils; Schlussbetrachtung: Wir liberalen Ironiker?; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Anhang zum Literaturverzeichnis; Ausführliches Inhaltsverzeichnis; Personenregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Keywords: Philosophy, Modern ; Language and languages -- Philosophy ; Political science -- Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analy
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (203 p)
    ISBN: 9783837628890
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 190
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Sprachgemeinschaft im Streit ; Inhalt; Vorbemerkung; 1. Einleitung; 2. Notiz zum Begriff der Politik; 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe; 3.1 Der Bereich umstrittener Begriffe; 3.2 Die Rolle umstrittener Begriffe; 3.3 Strittige Lebensformen als Grenzen des Begründens; 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition; 4.1 Entgegenhandeln als soziale und symbolische Praxis (Wittgenstein); 4.2 Exkurs: Wittgensteins blinder Fleck; 4.3 Die Verbuchung von Verstößen (Searle und Brandom); 4.4 Exkurs: Brandoms prinzipielle Grenze , 4.5 Exkurs: Searles radikale Simplifizierung5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff; 5.1 Körperliche Konditionierung; 5.2 Abweichende Vorstellungen; 5.3 Heterodoxe Anerkennungsbedürfnisse; 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie; 6.1 Die fehlende Meta-Regel und der mögliche Widerstreit; 6.2 Das Politische als hegemoniale Form der Diskurskollision; 6.3 Der Registerwechsel vom Sozialen zum Politischen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    Keywords: Movement (Philosophy) ; Space and time ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Bewegungen sind nicht nur an räumliche, sondern auch an zeitliche Verhältnisse gebunden. Die daraus resultierenden Widersprüche gelten bis heute als ungelöst. So ist es zwar möglich, Bewegungen zu messen und zu berechnen - als problematisch erweist sich jedoch die weitergehende Frage, wie ein beweglicher Körper im selben Zeitmoment an unterschiedlichen Orten zugleich sein kann. Da einfache empirische Antworten sowie rein gedankliche Lösungen nicht zu geben sind, fokussiert Franz Bockrath vor allem auf jene sozialphilosophischen und kulturwissenschaftlichen Ansätze, die Zeit und Bewegung in ihr
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (523 p)
    ISBN: 9783837629118
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 116
    RVK:
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Zeit, Dauer und Veränderung ; Inhalt; Vorrede; Einleitung; I BEWEGUNG ALS PROBLEM DES ‚REINEN DENKENS' UND DER ‚REINEN WAHRNEHMUNG'; 1 Unbewegtheit des Seienden (Zenon); 1.1 Kontinuität von Raum und Zeit (Dichotomie- und Achilleusbeispiel); 1.2 Diskretheit von Raum und Zeit (Pfeil- und Stadiumbeispiel); 1.3 Objektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; 2 Sein der Bewegung (Bergson); 2.1 Differenzen der Raum- und Zeitwahrnehmung; 2.2 Zenons Paradoxien der Bewegung als Antinomien des Stillstandes; 2.3 Bewegungsbilder und Bildbewegungen; 2.4 Äußere und reine Wahrnehmungen , 2.5 Körpergedächtnis und reine Erinnerungen2.6 Subjektivistische Schlussfolgerungen und Weiterführungen; II BEWEGUNG ALS PHÄNOMEN DES ÜBERGANGS; 3 Bewegung als erscheinender Widerspruch (Hegel); 3.1 Bewegung des Begriffs; 3.2 Dauer der Bewegung; 3.3 Dialektik der Bewegung; 4 Bewegung als Formbildungsprozess (Cassirer); 4.1 Sinnbildung im Symbolprozess; 4.2 Werden zur Form; 4.3 Symbolcharakter der Bewegung; 5 Bewegung als Logik der Praxis (Bourdieu); 5.1 Gegen objektivistische und subjektivistische Verkürzungen; 5.2 Praxeologie der Bewegung; 5.3 Sozialer Zeitgebrauch; Abbildungen; Literatur
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Keywords: Philosophy -- Social aspects ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover Vorausschauendes Denken -- Inhalt -- VORWORT -- EINLEITUNG -- 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG -- 1.1 Utopische Zukunft -- 1.2 Zukunftsforschung -- 1.2.1 Futurologie - Flechtheim -- 1.2.2 Futurologie heute -- 1.2.3 Foresight -- 1.2.4 Foresight heute -- 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema -- 1.3 Methoden der Zukunftsforschung -- 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung -- 1.4.1 Wissenschaftlichkeit -- 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront -- 1.5 Prometheus braucht Hermes -- 2 GEGENWARTSDIAGNOSE -- 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur -- 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft -- 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr -- 2.4 Technik -- 2.4.1 Technikbegriff -- 2.4.2 Moderne Hochtechnologien -- 3 ANTIZIPATION UND UNFALL -- 3.1 Normale Katastrophen -- 3.2 Der epistemische Unfall -- 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren -- 3.3.1 Erfahrung und Erwartung -- 3.3.2 Erwartungsenttäuschung -- 3.3.3 Klassische Risikostrategien -- 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz -- 3.3.5 Resilienzfähigkeiten -- 3.4 Der Ariadnefaden -- 4 NARRATIVE HERMENEUTIK -- 4.1 Narration -- 4.1.1 Narrativität und Veränderung -- 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit -- 4.2 Narratives Verstehen -- 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen -- 4.2.2 Existenziale Narrativität -- 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft -- 4.4 Fazit -- 5 AKZIDENZ -- 5.1 Akzidenz -- 5.1.1 Akzidenzexpansion -- 5.1.2 Akzidenzbewusstsein -- 5.1.3 Die Akzidenzfamilie -- 5.2 Akzidenzbewältigung -- SCHLUSS -- Anhang: Zukunftsforschung -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literatur
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 420 S.
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 9783839430385
    Series Statement: Edition panta rei
    DDC: 515
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record , Cover Vorausschauendes Denken; Inhalt; VORWORT; EINLEITUNG; 1 ZUKUNFTSFORSCHUNG; 1.1 Utopische Zukunft; 1.2 Zukunftsforschung; 1.2.1 Futurologie - Flechtheim; 1.2.2 Futurologie heute; 1.2.3 Foresight; 1.2.4 Foresight heute; 1.2.5 Zukunftsforschung - Schema; 1.3 Methoden der Zukunftsforschung; 1.4 Schwierigkeiten der Zukunftsforschung; 1.4.1 Wissenschaftlichkeit; 1.4.2 Gegenwärtige Zukunft, Trend-Gurus, Praxisfront; 1.5 Prometheus braucht Hermes; 2 GEGENWARTSDIAGNOSE; 2.1 Zyklus - Zeit - Zäsur; 2.2 Risiko und Weltrisikogesellschaft; 2.3 Vom Risiko zur Neogefahr; 2.4 Technik , 2.4.1 Technikbegriff2.4.2 Moderne Hochtechnologien; 3 ANTIZIPATION UND UNFALL; 3.1 Normale Katastrophen; 3.2 Der epistemische Unfall; 3.3 Zum Umgang mit Neogefahren; 3.3.1 Erfahrung und Erwartung; 3.3.2 Erwartungsenttäuschung; 3.3.3 Klassische Risikostrategien; 3.3.4 Vom Risiko zur sozialen Resilienz; 3.3.5 Resilienzfähigkeiten; 3.4 Der Ariadnefaden; 4 NARRATIVE HERMENEUTIK; 4.1 Narration; 4.1.1 Narrativität und Veränderung; 4.1.2 Ereignis und Ereignishaftigkeit; 4.2 Narratives Verstehen; 4.2.1 Verbindende Brüche - Synthese des Heterogenen; 4.2.2 Existenziale Narrativität , 4.3 Narrative Hermeneutik der Zukunft4.4 Fazit; 5 AKZIDENZ; 5.1 Akzidenz; 5.1.1 Akzidenzexpansion; 5.1.2 Akzidenzbewusstsein; 5.1.3 Die Akzidenzfamilie; 5.2 Akzidenzbewältigung; SCHLUSS; Anhang: Zukunftsforschung; Verzeichnis der Abkürzungen; Literatur , Online-Ausg.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcipt
    Keywords: Foucault, Michel,-1926-1984 ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung. Freiheit bei Foucault -- 1.1 Foucault und Freiheit in der Sozialphilosophie -- 1.2 Die Debatte um Freiheit im Werk Foucaults -- 1.3 Vier Interpretationen, vier Lösungswege -- 1.4 Andere Stimmen -- 1.5 Foucault ohne Foucault? -- 2 Foucault ist kohärent. Paul Patton verteidigt Foucaults Freiheitskonzept gegen Charles Taylor -- 2.1 Einleitung: Foucault und die Sozialphilosophie -- 2.2 Negative und positive Freiheit -- 2.3 Freiheit als Kritik und Freiheit als Macht-zu -- 2.4 Metaphysik und politische Theorie -- 3 Foucault korrigiert sich. Thomas Lemke rekonstruiert Foucaults Entwicklung des Regierungsbegriffes -- 3.1 Einleitung -- 3.1.1 Vier Leitunterscheidungen -- 3.1.2 Inhalt des Kapitels -- 3.1.3 Lemkes These: Foucault korrigiert sich -- 3.2 Disziplin - Das Freiheitsproblem der Machtdetermination -- 3.2.1 Einleitung: Das subjekttheoretische Defizit -- 3.2.2 Foucaults Konzeption als Kritik der juridischen Macht -- 3.2.3 Das Problem der Umkehr -- 3.2.4 Freiheit und Widerstand -- 3.3 Gouvernementalität - Die Entwicklung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.3.1 Einleitung: Regierung als Lösung der früheren Defizite -- 3.3.2 Regierung statt Disziplin -- 3.3.3 Subjektivierung im Neoliberalismus -- 3.3.4 Die Gouvernementalitätsanalysen und das Freiheitsproblem der Subjektivierung -- 3.4 Freiheit im Spätwerk als Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.1 Einleitung: Widerständige Subjektivität? -- 3.4.2 Subjektivierung in der ‚Geschichte der Sexualität' -- 3.4.3 Freiheit gegen Wissenschaft und Regierung -- 3.4.4 Keine Lösung des Freiheitsproblems der Subjektivierung -- 3.4.5 Macht und Herrschaft in ‚Subjekt und Macht' -- 3.4.6 ‚Subjekt und Macht' als Garant der Freiheit? -- 3.4.7 Regierungstranszendenz oder Regierungsimmanenz
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (357 Seiten)
    ISBN: 9783839443170
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 194
    Language: German
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Freiheit als Kritik : die sozialphilosophische Debatte um Freiheit bei Foucault
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    Keywords: Genocide ; Genocide ; Genocide-Namibia ; Genocide-German East Africa ; Namibia-History-1884-1915 ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Genocide-German East Africa ; Genocide-Namibia ; German East Africa-History ; Germany-Colonies-Africa-Race relations ; Germany-Politics and government-1933-1945 ; Namibia-History-1884-1915 ; Electronic books ; Namibia History 1884-1915 ; German East Africa History ; Germany Colonies ; Race relations ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Kolonialismus ; Völkermord
    Description / Table of Contents: Based on extensive archival research and the newest jurisprudence in international law, this book inquires which of the events in Germany's colonies fulfil the criteria of genocide under current international law and whether there was a link between these events and the policies of the Third Reich in Central and Eastern Europe during World War II.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (386 pages)
    ISBN: 9783631752784
    Series Statement: Geschichte - Erinnerung - Politik. Studies in History, Memory and Politics Ser. v.21
    DDC: 968.8102
    RVK:
    Language: English
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...