GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Neu verzeichnete Bücher des letzten Monats

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Paleontology . ; Climatology. ; Biology.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Biology and Functional Morphology -- Chapter 3: Morphology of Selected Families -- Chapter 4: Morphometrics -- Chapter 5: Ecology and Paleoecology -- Chapter 6: Geochemical Proxies -- Chapter 7: Evolution and Extinction -- Chapter 8: Biostratigraphy.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(Approx. 150 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031576317
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer Nature Switzerland | Cham : Imprint: Springer
    Schlagwort(e): Sustainability. ; Business ethics. ; Public administration.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1: Introduction -- Chapter 2: Sustainable Development and Sustainability -- Chapter 3: Organisations, their system elements, and interactions -- Chapter 4: Organisations contributions to sustainability -- Chapter 5: Organisational change management for sustainability -- Chapter 6: Mechanisms for sustainability change in organisations: Leadership, Governance, and Assessment and reporting -- Chapter 7: Drivers for sustainability in organisations -- Chapter 8: Resistance to sustainability change in organisations and strategies to overcome it -- Chapter 9: Incorporation and institutionalisation of sustainability changes in organisations -- Chapter 10: External events impacts on organisational change management for sustainability.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource(IX, 186 p. 96 illus., 86 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031596223
    Serie: Strategies for Sustainability
    Sprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Literaturproduktion ; Neue Medien
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- I Ethos als literarische Form -- 1. Inhumane Literatur -- 1.1 Der sprechende Schriftsteller -- 1.1.1 Noten zur Sartre'schen Literatur -- 1.2 Das vertraute Habitat -- 1.3 Das stumme Geheimnis -- 1.4 Ethos als dritte Form -- 1.5 Die Geste der Wahl -- 2. Der schrei(b)ende Körper -- 2.1 Der unbekannte Körper -- 2.2 Die Logotheten -- 2.3 Der Parasit des menschlichen Subjekts -- 2.4 Das laute Schreiben -- 2.5 Die Körper des Textes -- 2.6 Das lebendige Paradox -- 2.6.1 Der unglückliche Sisyphos -- 3. Kalliope oder der orpheische Traum -- 3.1 Der Literat ohne Literatur -- 3.2 Die Schönstimmige -- II Zwischenfazit oder Die rhetorische Maschine -- 1. Rückkehr zu den Ursprüngen der Literatur -- 2. Die rhetorische Revolution -- III Ethos und musische Logospraxis -- 1. Das orpheische Ideal -- 1.1 Der orpheische Blick -- 1.2 Der automatische Blick -- 2. Das platonische Ideal -- 2.1 Die rhapsodische technē (Ion) -- 2.2 Wahre Dichter lügen nicht -- 3. Das gorgianische Ideal -- 3.1 Kunstgemäß geschrieben -- 3.2 Mit Ethos gesprochen -- IV Resümee und Ausblick: Literarisches Ethos und Digitale Literatur -- 1. Zeichen echter Inspiration -- 2. Ethos des literarischen Schreibens -- Dank -- Literaturverzeichnis -- 1. Quellen -- 2. Forschungsliteratur -- 2.1 Onlinequellen -- Abbildungsverzeichnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463956
    Serie: Literaturtheorie
    DDC: 801
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionssoziologie ; Religionswissenschaft ; Praktische Theologie ; Religion ; Alltagsgegenstand ; Sachkultur ; Sakralbau ; Religiöse Bildung ; Religionspädagogik ; Religion ; Sachkultur ; Religiöse Bildung ; Religionsausübung ; Materialität ; Raum ; Ästhetik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Nutzen und Gebrauch von Artefakten und religiösen Objekten im interdisziplinär gerahmten Kontext von Praktischer Theologie und Religionspädagogik -- 2. Praxistheoretische Vollzüge und raumbezogene Reflexion -- 3. Dinge, Artefakte und Objekte zwischen Sichtbarmachung und Verunsicherung -- 4. Perspektivischer Paradigmenwechsel -- I. Artefakte, Dinge, Objekte -- Religionsbezogene »Kunstbilder« als Artefakte -- 1. Praxistheorie im Horizont (religions‑)pädagogischer Felder -- 1.1 Kurze Einführung in die Praxistheorie -- 1.2 Praxistheorie, Pädagogik und Religionspädagogik -- 2. Ikonographisch‐ikonische Zugänge im Spiegelvon praxeologischen Überlegungen -- 2.1 Chancen und Grenzen der »Bildtheologie« -- 2.2 Die Dokumentarische Bildinterpretation als bildtheologische Ergänzung und praxistheoretische Erweiterung -- 3. Dokumentarisch‐praxeologische Perspektiven:Zur Erweiterung des Umgangs mit religionsbezogenen Artefakten -- 3.1 Eine exemplarische Bildinterpretation - praxistheoretisch erweitert -- 3.2 Zur praxeologischen Umsetzung der dokumentarischen Methode: Kollektive Praktiken -- 4. Praxeologische Erweiterungen religionspädagogischer Perspektiven -- 4.1 Praxeologische Erweiterungen des religionspädagogischen Umgangs mit Artefakten -- 4.2 Konzeptuelle Verschiebungen: Zur Rezeptionpraxistheoretischer Impulse -- Dinge am Werk -- Einleitung: Mithandelnde Dinge? -- 1. Alltagsdinge, sakrale Dinge und rätselhafte Überbleibsel -- 1.1 Dinge als Erweiterungen des Körpers -- 1.2 Dinge als eigensinniger Widerpart -- 1.3 Dinge als fragwürdige Kategorie -- Zwischenreflexion: Die Geformtheit unserer Wahrnehmung -- 2. Methodologische Konsequenzen -- 2.1 Soziomaterielle Assoziationen -- 2.2 Möglichkeiten der Theoretisierung -- 3. Forschungspraktische Übersetzungen: Das Kerzenkreuz in St. Petri -- Aestheticscapes -- 1. Einleitung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (219 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839463123
    Serie: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    DDC: 268
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Barnaul ; Russlanddeutsche ; Zugehörigkeit ; Alltagskultur ; Ess- und Trinksitte ; Aussiedler ; Rückwanderung ; Kulturwandel ; Sibirien West ; Russlanddeutsche ; Kulturelle Identität ; Ernährungsgewohnheit ; Ess- und Trinksitte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Anmerkungen -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Ernährung und Zugehörigkeiten von Russlanddeutschen im Spannungsfeld von Verbleib, Migration und Remigration -- 1.1 Einführung: Erkenntnisinteresse, gesellschaftliche Relevanz und Aufbau der Arbeit -- 1.2 Begriffe und Konzepte -- 1.2.1 Russlanddeutsche, (Spät-)Aussiedler, Remigranten -- 1.2.2 Kultur als Praxis und Alltagspraxis Ernährung -- 1.2.3 Zugehörigkeiten -- 1.3 Russlanddeutsche und ihre Ernährung - Forschungsstand -- 1.3.1 Forschungen zu Russlanddeutschen -- 1.3.2 Nahrungsforschung in der Vergleichenden Kulturwissenschaft -- 1.3.3 (Post-)Sozialistische Forschungen zu Ernährung und Russlanddeutschen -- 2. Feldforschung im westsibirischen Barnaul -- 2.1 Datenerhebung: Beobachtende Teilnahme -- 2.2 Datenerhebung: Themenzentrierte Interviews und informelle Gespräche -- 2.3 Datenauswertung: Dichte Beschreibung, grounded theory und Narrationsanalyse -- 2.4 Methodenreflexion und Quellenkritik -- 2.4.1 Generationelle, geschlechtliche und Bildungsunterschiede der Akteure -- 2.4.2 Eine »deutschlanddeutsche« Forscherin russlanddeutscher Herkunftin Westsibirien -- 2.4.3 »Ich koche aber nichts Deutsches«. Vorstellungen und Erwartungender Beforschten über das Erkenntnisinteresse der Feldforscherin -- Drei Fallanalysen -- 3. Marina -- 3.1 Akteursgewinnung und Methodenreflexion -- 3.2 »Wenn man seine Familie verköstigen muss, dann bleibt eben keine Zeit für anderes« - Familie und Beruf -- 3.3 »Wir beide kochen, obwohl das für einen Mann bei uns in Russland untypisch ist« - Geschlechterrollen -- 3.4 »Wir sind eben Gourmets« - Globalisierter Lebensstil -- 3.5 »Wenn wir zu den Eltern fahren, versuchen sie uns ihre hausgemachte, frische und gute Milch zu geben« - Subsistenzwirtschaft -- 3.6 »Ich bemühe mich, nicht das allergünstigste zu kaufen« - Sparsamkeit.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    ISBN: 9783839453278
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa Band 6
    DDC: 305.831047
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783839456095
    Serie: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Titel der Dissertation: Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Schlagwort(e): Surgery, Plastic ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- 1. Ästhetisch-Plastische ChirurgieAnnäherungen an ein un/bekanntes Phänomen -- 2. Theoretische Erkundungen zur Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.1. Expert*innentum, Profession und/oder Spezialist*innentum? Eine indikatorische Bestimmung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie -- 2.2. Optimal operiert - Operativ optimiert? Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Körperarbeit und Enhancement -- 2.3. Das Kriterium der medizinischen Notwendigkeit. Ästhetisch-Plastische Chirurgie zwischen Kuration und Wunscherfüllung -- 2.4. Transformationsprozesse der Medizin.Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Phänomen der Entgrenzung -- 2.5. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie im Kontext von reflexiven Modernisierungsprozessen -- 2.6. Forschungsgegenstand: Alltags- und Expert*innenwissen von Ästhetisch-Plastischer Chirurgie -- 3. Methodologische Annahmen und Forschungskonzeption -- 3.1. Erkenntnisinteresse: Die Erforschung von Alltagswissen, Expert*innenwissen und Körperwissen -- 3.2. Erhebungs- und Auswertungsverfahren: Expert*inneninterviews, Gruppendiskussionen und die Dokumentarische Methode -- 3.3. Das Sample der Studie: Vorstellung der interviewten Alltagsakteur*innen und Expert*innen -- 4. Grenzen der Definition -- 4.1. Der Hippokratische Eid und/oder neue Brüste für die Menschheit -- 4.2. Die Ästhetisch-Plastische Chirurgie als rote Kirsche auf der weißen Torte -- 4.3. Grenzkonstruktionen zur Sonderstellung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie innerhalb der Medizin -- 5. Grenzen der Wirkung -- 5.1. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als Effekt und Katalysator sozialer Wandlungsprozesse -- 5.2. Ästhetisch-Plastische Chirurgie als individuelles Risikomanagement im Kontext von Körperoptimierung -- 5.3. Grenzkonstruktionen zwischen Chancengleichheit und Perversion -- 6. Grenzen der Behandlung.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (275 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839454404
    Serie: Materialitäten v.27
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Possibility ; Critical theory ; Electronic books ; Possibilité ; Théorie critique ; critical theories (dialectical critiques) ; critical theory (sociological concept) ; Critical theory ; Possibility ; dissertations ; Academic theses ; Academic theses ; Thèses et écrits académiques ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Der historische Ort des Begriffs der Möglichkeit -- I. Die Aktualität des Begriffs der Möglichkeit -- II. Zur Entstehung des Begriffs der sozialen Möglichkeit -- III. Explikation des Begriffs der Möglichkeit -- IV. Wozu Möglichkeit? Der Zweck des Begriffs in der Kritischen Theorie -- V. Das Ziel der Untersuchung: Entfaltung des Begriffs der Möglichkeit für eine Kritische Theorie der Gesellschaft -- VI. Die Etappen zum Begriff der sozialen Möglichkeit -- Teil 1: Entwicklung des Begriffs der Möglichkeit. Von Aristoteles zur Kritischen Theorie der Gesellschaft -- Vorbemerkung: Bedeutungsschichten des Möglichkeitsbegriffs -- I. Grundlegung: Möglichkeit als Kategorie der Logik, Naturphilosophie und Ontologie bei Aristoteles -- 1. Logische Möglichkeit, Notwendigkeit und Unmöglichkeit -- 2. Reale Möglichkeit und Wirklichkeit -- 3. Zum Zusammenhang von logischer Möglichkeit,Realmöglichkeit und Wirklichkeit -- II. Möglichkeit als Grundbegriff der praktischen Philosophie -- 1. Praktische Vermögen, Handlungsraumkontingenz und Freiheit bei Aristoteles -- 2. Der Begriff der Handlungsmacht, die Negation des Möglichkeitsgedankens und die Irrealität der Kontingenz bei Spinoza -- 3. Von praktischen zu sozialen Vermögen. Hegel über Arbeit und Vermögen in der bürgerlichen Gesellschaft -- III. Möglichkeit als gesellschaftstheoretischer Grundbegriff -- 1. Die Kritik der hegelschen Wirklichkeitskonzeption angesichts der Potentialität sozialer Verhältnisse bei Marx -- 2. Kritik der materialistischen Geschichtsauffassung. Weber und der Begriff der objektiven Möglichkeit in den Sozialwissenschaften -- 3. Retrospektive und prospektive Möglichkeit. Vorüberlegungen zur Kritischen Theorie -- Teil 2: Möglichkeit als Grundbegriff der Kritischen Theorie der Gesellschaft.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (340 Seiten)
    ISBN: 9783839455623
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Faschismus
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Cover -- Friedemann Bringt: Umkämpfte Zivilgesellschaft. Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- Geleitwort (Silvia Staub-Bernasconi) -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit -- 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus -- 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit -- 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen -- 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit -- 1.2.1 Desintegration und Verlustangst -- 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen -- 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten -- 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort -- 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit -- 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung -- 1.5.1 Demokratie in Gefahr -- 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur -- 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit -- 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum -- 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu -- 2.1.1 Kapitalformen -- 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus -- 2.1.3 Habitus -- 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas -- 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (302 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783847416838
    Serie: Soziale Arbeit und Menschenrechte Ser. v.4
    DDC: 370
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Literaturverzeichnis Seite 282-295
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Geschichte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 ›Gastarbeit‹ im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse -- 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse -- 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung -- 1.4 Konzeptionelle Zugänge -- 1.5 Aufbau der Studie -- 2 Wann war ›Gastarbeit‹? Erinnerung und Zeitgeschichte -- 2.1 Das »Ende der ›Gastarbeit‹« oder ist ›Gastarbeit‹ Geschichte? -- 2.2 ›Gastarbeit‹ als Widerspruchsverhältnis -- 2.3 ›Gastarbeit‹ zwischen Vergangenheit und Gegenwart -- 2.4 »Kritik der Erinnerung« - Gedächtnis und Geschichte -- 2.5 ›Gastarbeit‹ im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen -- 2.5.1 ›Gastarbeit‹ als (Dis‑)Kontinuitätsverhältnis -- 2.5.2 Traditionen der »Ent-Innerung« -- 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue ›Gastarbeit‹ -- 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft? -- 2.6.1 Narratives Vakuum und (un‑)gleichzeitiger Gegenwartsbezug -- 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen - Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte -- 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen -- 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive -- 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis -- 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus -- 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis -- 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration -- 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung -- 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus -- 3.3 Verwobene Machtverhältnisse - Rassismus relationieren -- 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus -- 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse -- 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse -- 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen -- 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (367 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839453841
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...