GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last Month's Catalog Additions

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : transcript Verlag
    Keywords: Feminism--History ; Feminism History ; Women Social conditions ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Körpererfahrung ; Leiblichkeit ; Phänomenologie ; Feministische Philosophie
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Feministische Phänomenologie: Leib und Erfahrung -- I. PHÄNOMENOLOGISCHE ANALYSEN DES LEIBLICHEN ERLEBENS -- Vom Berührtwerden. Schwangerschaft als paradoxes Paradigma -- Body Shame and Female Experience -- Leibliche Resonanz im Geburtsgeschehen -- Phänomenologie weiblicher Leiberfahrungen -- Phänomenologie männlicher Leiberfahrungen -- II. VERLETZBARKEIT, GEWALT UND DOMINANZ ALS GESCHLECHTERKONSTRUKTIONEN -- The Flight from Vulnerability -- Sexual Violence: Framing the Concepts of Victim and Vulnerability -- Auf Ungerechtigkeit antworten. Einsatzorte politischen Wahrnehmens -- Männlichkeit: Eine begriffliche Annäherung in phänomenologischer Perspektive -- III. KRITISCHE ERWEITERUNGEN DER PHÄNOMENOLOGIE -- A Phenomenology of Gender -- Normale und normalisierte Erfahrung. Das Ineinander von Diskurs und Erfahrung -- Zur Sozialität von Essstörungen. Phänomenologische Perspektiven in der Philosophie der Psychiatrie -- Die Kraft des Zorns. Sara Ahmeds aktivistische Post-Phänomenologie -- A Phenomenology of Racialized Lateness -- Drucknachweise -- Autorinnen und Autoren -- Danksagung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (331 pages).
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839436394
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Foucault, Michel, 1926-1984--Political and social views ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Political and social views ; Electronic books ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Überwachung ; Überwachung ; Macht
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Das invertierte Auge. Panopticon und Panoptismus -- Die Entgrenzung des Examens. Foucaults Analyse von Prüfungsformen -- »Die Welt ist eine große Anstalt«. Exklusionen in foucaultschen Geschichten des Strafens -- »Il y a de la plèbe«. Das Infame zwischen Disziplinen und Biopolitik -- Der Macht-Wissen-Komplex. Michel Foucault und das anthropologische Band -- Menschenformen. Unterschiedliche Menschenunterscheidungen (Foucault, Weininger) -- Die Form der Macht. Immanenz und Kritik -- Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime -- Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen. Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten -- Gouvernementalität und Finanz. Zum Begriff einer ›seignioralen Macht‹ -- Autorinnen und Autoren
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    ISBN: 9783839438473 , 9783732838479
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Konferenzdaten aus dem Vorwort
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Rorty, Richard ; Liberalism ; Pragmatism ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Was ist der politische cash value von Richard Rortys Neopragmatismus? Dieses Buch wendet die pragmatische Methode auf Rortys Denken selbst an und fragt u.a.: Ist die Figur der liberalen Ironikerin, die eine pragmatisch-kommunitaristische Verabschiedung des Begründungsproblems verkörpert, überzeugend? In dieser ersten umfassenden deutschsprachigen Monografie zu Rortys Neopragmatismus rekonstruiert Martin Müller dessen Neubeschreibung des Liberalismus als spannungsreiche Verbindung von Romantik und Pragmatismus und arbeitet im Vergleich vor allem mit Habermas, Rawls und Walzer seinen - ethisch m
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (782 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 3839420415 , 9783839420416
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Includes bibliographical references and index , Thesis (doctoral) - Universität der Bundeswehr, München, 2013 , Cover Private Romantik, öffentlicher Pragmatismus?; Inhalt; Vorwort; Einleitung: Wilde Orchideen und Trotzki; Erster Teil: Hoffnung statt Erkenntnis: der transformative Sprachpragmatismus als Verabschiedung des Repräsentationalismus; I. Kapitel: Antirepräsentationalismus und der „Spiegel der Natur"; II. Kapitel: Rortys radikale Alternative eines romantischen und instrumentalistischen Sprachspielpragmatismus; III. Kapitel: das Problem der Verabschiedung des Repräsentationalismus - die zwei Phasen von Rortys Verabschiedungsversuch und ihre Methoden , IV. Kapitel: Transformativer Pragmatismus und die Liebe zum Gespräch: Kontextualistische Rechtfertigung statt objektive WahrheitFazit des ersten Teils; Zweiter Teil: Die minimalistische Neubeschreibung des Liberalismus als kontingente Utopie der privaten Selbsterschaffung und der öffentlichen Solidarität; V. Kapitel: Artikulation statt Begründung - Rortys liberaler und offensiver Antifundamentalismus im Vergleich mit Habermas und Rawls; VI. Kapitel: Minimalistischer Liberalismus der Begründung als kommunitaristische Artikulation und kontingente Utopie , VII. Kapitel: Solidarität statt Objektivität - Rortys Antiautoritarismus und die Utopie einer wahrhaft liberalen Kultur ohne ZentrumVIII. Kapitel: Rortys sozialliberale Utopie eines Gleichgewichts zwischen privater Freiheit der Selbsterschaffung und öffentlicher Solidarität des Gefühls; Fazit des zweiten Teils; Dritter Teil: „An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen." - pragmatische Bewährungsproben von Rortys Neubeschreibung des Liberalismus; IX. Kapitel: Kosmopolitischer Ethnozentrismus statt Kultur-Relativismus? , X. Kapitel: Wie ist Kritik der eigenen Rechtfertigungsgemeinschaft möglich? - Theorie und Praxis der Gesellschaftskritik bei RortyXI. Kapitel: Der ethnozentristische Wir-Begriff und seine religionspolitischen „Früchte"; XII. Kapitel: Die liberale Ironikerin als Verkörperung einer pragmatistischkommunitaristischen Transformation der normativen Frage; Fazit des dritten Teils; Schlussbetrachtung: Wir liberalen Ironiker?; Siglenverzeichnis; Literaturverzeichnis; Anhang zum Literaturverzeichnis; Ausführliches Inhaltsverzeichnis; Personenregister
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Business ethics ; Cosmopolitanism ; Business ethics ; Electronic books ; Negative Freiheit#Positive Freiheit#Isaiah Berlin#John Rawls#Neoliberalismus ; Freiheit ; Qualität ; Selbstbestimmung ; Verantwortung ; Globalisierung ; Weltbürgertum
    Description / Table of Contents: Cover -- Inhalt -- Vorrede -- 1 Einführung -- 1.1 Warum über Freiheit nachdenken? -- 1.2 Warum nicht: Negative versus positive Freiheit? -- 1.3 Wie über Freiheit reden? -- 2 Metaphysik der Freiheit -- 2.1 Reflexive Freiheit (Immanuel Kant) -- 2.2 Direktive Freiheit (Johann Gottlieb Fichte) -- 2.3 Partizipative Freiheit (Karl Christian Friedrich Krause) -- 2.4 Resultate und Folgerungen -- 3 Quantitative Freiheit -- 3.1 Freiheitliche Allokation (Friedrich August von Hayek) -- 3.2 Freiheitliche Distribution (John Rawls) -- 3.3 Resultate und Folgerungen -- 4 Qualitative Freiheit -- 4.1 Faire Freiheit (John Kenneth Galbraith) -- 4.2 Verantwortliche Freiheit (Amart ya Sen) -- 4.3 Resultate und Folgerungen -- 5 Fazit -- 5.1 Rückblick -- 5.2 Einblick -- 5.3 Ausblick -- 6 Danksagung -- 7 Literaturverzeichnis.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (457 pages).
    ISBN: 9783839434772
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne Series
    DDC: 100
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Women's rights--Germany ; Women's rights Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Nussbaum, Martha Craven 1947- ; Menschenrecht ; Universalismus ; Religionsfreiheit ; Frau
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Inhalt" -- "Vorwort und Danksagung" -- "1 Einleitung: Menschenrechte, Geschlecht, Religion und der Fähigkeitenansatz von Martha C. Nussbaum" -- "2 Der Fähigkeitenansatz als universale politische Konzeption" -- "3 Nussbaums Fähigkeitenansatz und die Universalismusdebatte" -- "4 Religion bei Nussbaum" -- "5 Nussbaums religionspolitisches Modell und die Säkularismusdebatte" -- "6 Frauenrechte und Religionsfreiheit" -- "7 Schluss: Nussbaums Fähigkeitenansatz als sinnvoller Ausgangspunkt für universale Normen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (322 pages).
    ISBN: 9783839437896
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, [Germany] : Transcript Verlag
    Keywords: Derrida, Jacques,--1930-2004 ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Electronic books ; Derrida, Jacques 1930-2004 ; Philosophie ; Gabe ; Entgrenzung
    Description / Table of Contents: "Cover" -- "Inhalt " -- "Abkürzungsverzeichnis " -- "Aus gegebenem Anlass: Wie wir uns gegenwärtig verstehen " -- "Definitionsversuch von »Postmoderne« " -- "Das Scheitern der Definition von »Postmoderne« ist bezeichnend " -- "Präliminarien " -- "1. Jacques Derrida: Die Auffaltung der Paradoxie unter dem Namen: Différance " -- "1.1 Die funktionale Fragerücksicht " -- "1.2 Die Iterierabilität des Zeichens " -- "1.2.1 Entkernung des traditionellen Zeichenbegriffs " -- "1.2.2 Das iterierte Zeichen in seiner Widersprüchlichkeit " -- "1.3 Die Supplementarität der Schrift " -- "1.3.1 Austins Sprechakttheorie " -- "1.3.2 Widersprüche bei der Autoapplikation der Performanz " -- "1.3.3 Das Supplement " -- "1.3.4 Der supplementäre Charakter der Schrift " -- "1.4 Die Différance als gestaffelte Unterscheidung " -- "1.4.1 Metaphorik des »A« im Neologismus Différance " -- "1.4.2 Doppelcharakter des Unterscheidens bei der Différance
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (319 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839440803
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Keywords: Philosophy ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Cover. Zur Gestaltung von Philosophie -- Inhalt -- Vorwort -- A. DIE SCHRIFTKRITIK UND IHRE REZEPTION IM BANNKREIS DES BEGRIFFSDENKENS -- I. Platon und die esoterische Vermittlung von Philosophie -- 1. Platons schriftliche Schriftkritik - Aufriss der Gestaltungsfrage als Vermittlungsproblem -- 2. Nicht-Diskursivität des höchsten Wissens -- 3. Diskursivität der dialektischen Ordnung -- 4. Esoterik als Lösungsversuch des Vermittlungsproblems der Philosophie -- 5. Die Entwicklung des Begriffsdenkens
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p)
    ISBN: 9783837635058
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 100
    Language: German
    Note: Description based upon print version of record
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...