GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Springer  (114)
Publikationsart
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 283 (1974), S. 83-92 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Pig ; Gastric Secretion ; Histamine ; Carbachol ; Pentagastrin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Gastric acid secretion was studied in 5 miniature pigs provided with a chronic gastric fistula. Basal secretion did not change during the growth of the animals. Histamine, carbachol, and pentagastrin produced a dose-dependent volume and acid response. The highest peak acid output (PAO) was achieved with histamine. The maximal peak volume output after histamine was only exceeded by carbachol which was due to an excessive salivation. The maximal PAO after carbachol and pentagastrin as well as the maximal peak volume output after pentagastrin were very low. The poor secretory responses to carbachol and pentagastrin are discussed in the light of possible inhibitory mechanisms or of drug-receptor-interactions.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 334 (1986), S. 452-457 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Apomorphine ; Morphine ; Lisuride ; Stereotyped behaviour ; Dopamine metabolites
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The interactions of morphine with the agonist at dopamine receptors apomorphine were studied on the behavioural and biochemical level. Apomorphine (0.5 mg/kg s.c.) produced stereotyped sniffing and some licking behaviour. Pretreatment with morphine enhanced licking behaviour and, in addition, produced some gnawing behaviour, a sign which is seen after a larger dose of apomorphine alone as well. This enhancement by morphine was maximal after 3.3 mg/kg i.p. and less pronounced after smaller or larger doses of morphine; naloxone (1 mg/kg i.p.) antagonized the enhancement. Morphine did not affect the decrease in the concentration of 3,4-dihydroxyphenylacetic acid (DOPAC) produced by apomorphine in striatum and nucleus accumbens. In contrast, morphine increased the concentration of 3-methoxytyramine (3-MT) in both areas after pretreatment with pargyline (75 mg/kg i.p.), suggesting that it increased the release of dopamine, which might explain the enhancement of apomorphine-induced stereotyped behaviour. The enhancement by morphine of stereotyped behaviour produced by lisuride (2 or 4 mg/kg i.p.), another agonist at dopamine receptors, was much less pronounced than on apomorphine-induced stereotypies.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 652-653 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The role of Trasylol in the treatment of acute pancreatitis is still undetermined. In this study the influence of Trasylol on the secretoric function of the pancreas was investigated. The change of pancreatic secretion was not significant immediately after intravenous injection. 24–48 h later the volume of secretion as well as the activity of all enzymes was significantly diminished. The importance of this atropin-like effect of Trasylol for the treatment of the acute pancreatitis is discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die Bedeutung des Trasylol für die Behandlung der akuten Pankreatitis ist noch immer nicht entschieden. Es wurde deshalb der Einfluß von Trasylol auf die sekretorische Funktion des Pankreas untersucht. Direkt nach intravenöser Injektion waren keine signifikanten Änderungen der Pankreassekretion nachweisbar. 24–48 Std später waren dagegen das Sekretvolumen und die Aktivität aller Enzyme signifikant vermindert. Die Bedeutung dieser atropinartigen Wirkung des Trasylol für die Behandlung der akuten Pankreatitis wird diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 192 (1939), S. 708-714 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Sinn der angestellten Versuche sollte ein Vergleich beider Präparate bezüglich ihrer Verträglichkeit bzw. Toxizität sein. Die Prüfung an Mäusen, Ratten und Katzen zeigt deutlich, da\ bei obiger Fragestellung das p-Sulfanilamido-acetophenon dem Sulfanilamid wesentlich überlegen ist. Ich bin mir bewußt, daß die verabreichten Mengen außerhalb der therapeutischen Dosierung liegen und nur aus der Versuchsanordnung heraus berechtigt sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 36 (1949), S. 56-57 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lebensqualität ; Metaanalyse ; Depressive ; Schizophrene ; Facettenanalyse ; Modulares System ; Key words Quality of life ; Metaanalysis ; Depression ; Schizophrenia ; Facet analysis ; Modular system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The construct Quality of Life (QoL) is investigated by metaanalysis of eight (inter)nationally validated questionnaires in a multicenter study. Data have been collected in a mentally healthy (n=479), a depressed (n=171) and a schizophrenic (n=139) sample. Conventional psychometric criteria and a facet analytical methodology have been applied. The resulting questionnaire „Modular System for Quality of Life” (MSQoL) consists of a core module with 47 items (one „G-factor” and six subdimensions), which is sufficiently valid for all three samples. Additionally, there are four specific modules (demography, family, partnership, profession). No specific modules can be identified for the psychopathological subgroups. The validated radex structure for subjective QoL offers the opportunity for a cumulative research design and for adaptations to the actual setting.
    Notizen: Zusammenfassung In einer von der Arbeitsgruppe „Lebensqualität (LQ)” der „Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie” (AMDP) unterstützten multizentrischen Studie wird das Konstrukt Lebensqualität (LQ) anhand von acht (inter)national validierten Erhebungsinstrumenten sowie einer gesunden (n=479), einer depressiven (n=171) und einer schizophrenen (n=139) Stichprobe metaanalytisch untersucht. Neben herkömmlichen psychometrischen Kriterien liegt der methodische Schwerpunkt dabei auf einem facettenanalytischen Vorgehen. Der resultierende Fragebogen „Modulares System zur Lebensqualität” (MSLQ) besteht aus einem für alle 3 Stichproben hinreichend validen Kernmodul mit 47 Items (ein „G-Faktor” und 6 Subdimensionen) sowie 4 spezifischen Modulen (Demographie, Familie, Partnerschaft, Beruf). Für die psychopathologischen Subgruppen lassen sich keine spezifischen Module etablieren. Die validierte Struktur der subjektiv eingeschätzten Lebensqualität (in Form einer facettenanalytischen Radexkonstellation) bietet die Möglichkeit zu einer kumulativ angelegten Forschung und einer untersuchungsspezifischen Anpassung des MSLQ.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Wahn ; Wahnentstehung ; Urteilsverhalten ; Key words Delusion ; Origin of delusion ; Decision making
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Delusion as a phenomenon was always in the focus of psychiatric interest. Explanations for its origin reach from disturbed perception or affect to deficits in cognition. In our study we investigated 20 deluded, 20 depressive and 20 healthy subjects in order to find out differences in decision making, while a neutral test situation. Our hypothesis was that deluded subjects need less information for decision making and tend less to change their decision, made before, than both control groups will do this. For examination our hypothesis a modified version of “Probabilistic Inference Task” by Philips and Edwards was performed. In summary we found that deluded subjects need less information for decisions making than the control groups. Furthermore, decision making of deluded subjects seems more impulsive and less referring to formal logical criteria than it was found in depressed and healthy volunteers.
    Notizen: Zusammenfassung Das Phänomen Wahn steht seit jeher im Zentrum des psychiatrischen Interesses. Die in der Vielzahl von Hypothesen zur Wahnentstehung diskutierten Ursachen reichen von Störungen der Wahrnehmung oder des Affektes bis hin zu kognitiven Störungen. In unserer Untersuchung mit 20 wahnhaften, 20 depressiven und 20 gesunden Probanden gingen wir der Frage nach, ob sich zwischen den drei genannten Gruppen Unterschiede im Urteilsverhalten während einer neutralen Testsituation aufzeigen lassen. Unsere Hypothese dabei war, daß wahnhafte Probanden zur Urteilsbildung deutlich weniger Information heranziehen und an ihren einmal gefällten Urteilen rigider festhalten, als dies bei einer gesunden und depressiven Kontrollgruppe der Fall ist. Zur Überprüfung der Hypothesen wurde eine modifizierte Version des “Probabilistic Inference Task” von Philips and Edwards eingesetzt. Zusammenfassend zeigte sich, daß die Gruppe der wahnhaften Probanden zur Entscheidungsfindung signifikant weniger Informationen als die beiden Kontrollgruppen benötigte. Das Urteilsverhalten insgesamt erschien bei den wahnhaften Probanden deutlich impulsiver und weniger auf formallogisch nachvollziehbaren Kriterien beruhend als dies in den beiden anderen Probandengruppen der Fall war.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 766-771 
    ISSN: 1433-0407
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 507-518 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Postoperatives Delir ; Postoperative psychiatrische Störungen ; Therapie ; Prophylaxe ; Key words Postoperative delirium ; Postoperative psychiatric disturbance ; Treatment ; Prophylaxis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract After surgical operations delirium can occur as a serious and possible lethal complication in about 5–15% of patients. Additionally, risk factors such as old age, polymedication, organic and psychiatric diseases raise the incidence. After open-heart- and orthopedic surgery more than half of the patients are affected. Delirium has negative effects on postoperative mobilization and reconvalescence and prolongs treatment on the ward. It is discussed in the literature that delirium may induce dementia in older patients. The correction of metabolic- and electrolyte imbalances, as well as the therapy of neurologic and psychiatric diseases, belongs to prophylactic treatment. Environmental conditions which facilitate reorientation of the patient after operation have beneficial effects. Some success has been achieved by using the nootropic substance piracetam as a prophylactic. In acute treatment, the butyrophenon-neuroleptic haloperidol is the drug of choice. In delirium caused by intoxication with anticholinergic agents, physostigmin is indicated. Benzodiazepines, clonidine and clomethiazole are used in particular for the treatment of withdrawal delirium.
    Notizen: Zusammenfassung Nach operativen Eingriffen kommt es bei 5 bis 15% der Patienten zu einem Delir, welches eine ernste und potentiell tödliche Komplikation darstellt. Bei zusätzlich bestehenden Risikofaktoren wie hohem Alter, medikamentöser Mehrfachtherapie, somatischen und psychiatrischen Störungen findet sich eine noch wesentlich höhere Inzidenz. Bei Operationen am offenen Herzen und orthopädischen Eingriffen sind über die Hälfte der Patienten betroffen. Das Delir beeinträchtigt die postoperative Mobilisierung und Rekonvaleszenz der Patienten und führt zur Verlängerung des stationären Aufenthalts. Die Gefahr einer dementiellen Entwicklung als Spätfolge des Delir bei älteren Patienten wird in der Literatur diskutiert. Zu den Maßnahmen der Prophylaxe zählen die Behandlung von metabolischen Entgleisungen, Ausgleich von Elektrolytstörungen und Therapie von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Verhaltensmaßnahmen, die die Orientierung des Patienten nach der Operation erleichtern, haben eine günstige Wirkung. Erfolge wurden durch die prophylaktische Verabreichung des Nootropikums Piracetam berichtet. In der Akutbehandlung ist das Butyrophenon-Neuroleptikum Haloperidol Mittel der Wahl zur Sedierung. Bei Delirien auf der Grundlage einer Intoxikation mit anticholinerg wirkenden Pharmaka ist Physostigmin indiziert. Benzodiazepine, Clonidin und Clomethiazol kommen v.a. bei der Behandlung des Entzugsdelir zum Einsatz.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 248 (1973), S. 1-12 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Auf die Haut aufgelegte alkoholische Lösungen von Hydrokortisonacetat und Betamethason-17-valerat wurden wegen einer eventuellen Einwirkung auf das ultraviolette Erythem in homo untersucht. Beide Substanzen, vor der Lichtexposition aufgetragen, zeigten eine Hemmung des Sonnenbranderythems (UVB). Ein phototoxisches Erythem, ausgelöst durch 8-Methoxypsoralen und langwellige UV-Strahlung (UVA) wurde dagegen nicht beeinflußt. Die Pigmentierung im UVA-Versuch war auch bei kurzen UV-Belichtungen, die kein Erythem hervorriefen, deutlich.
    Notizen: Summary Topical hydrocortisone and betamethasone-17-valerate were tested in alcoholic solution in human skin for their influence on a developing ultraviolet light erythema. Although the normal response was augmented by the ethanol vehicle, both drugs, applied before exposure, inhibited the erythema induced by irradiation of the sunburn range (UVB). They did not inhibit a phototoxic erythema induced by 8-methoxy-psoralen and long-wave irradiation (UVA). The pigmentation caused by the UVA exposure also appeared after UV stimulation which was too weak to evoke erythema.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...