GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • GEOMAR Catalogue / E-Books  (2)
  • OceanRep  (1)
  • 2015-2019  (3)
  • 1
    Keywords: Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Description / Table of Contents: Die Themenvielfalt reicht von Flora und Fauna des arktischen Meereises über Mikroplastikmüll im Meer bis hin zur Überfischung und die nachhaltige Nutzung des Meeres. Wichtige Werkzeuge der Mikrobiologen wie Forschungsschiffe, Unterwasserroboter, Gensonden und Datenbanken werden in verständlichen Artikeln beschrieben, Exkurse über die Geschichte und Struktur der meeresbiologischen Forschung in Deutschland runden den Titel ab. (2)
    Type of Medium: Book
    Pages: XXII, 573 Seiten , Illustrationen (überwiegend farbig) , 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 3662497131 , 9783662497135
    DDC: 577.7
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Note: Literaturangaben , Enthält 55 Beiträge
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    Keywords: Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Life Sciences ; Oceanography. ; Ecology . ; Life sciences ; Aquatic ecology ; Nature ; Environment ; Marine sciences ; Freshwater ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie ; Aufsatzsammlung ; Meereskunde ; Meeresbiologie ; Meeresökologie
    Description / Table of Contents: Prolog -- 1 Die physikalische Umwelt „Meer“ -- 2 Der marine Kohlenstoffkreislauf -- 3 Das Pelagial -- 4 Eine virtuelle Reise durch den Atlantik – Energieflüsse, Nahrungswege und Anpassungspfade -- 5 Das Leben im Eispalast: Flora und Fauna des arktischen Meereises -- 6. Wechselwirkungen zwischen Meeresboden und Ozean: Die pelago-benthische Kopplung im Südpolarmeer -- 7 Auftriebsgebiete und El Niño -- 8 Das Bakterioplankton – Riese und Regulator im marinen Stoffumsatz -- 9 Das Phytoplankton im Überblick -- 10 Die wichtigsten Gruppen des Zooplanktons -- 11 Krill und Salpen prägen das antarktische Ökosystem -- 12 Mikroplastikmüll im Meer -- 13 Tintenfische – die Spitzenathleten der Weltmeere,- 14 Meeresschildkröten haben es schwer -- 15 Fischbrut im Nahrungsnetz -- 16 Der arktische Polardorsch und der Antarktische Silberfisch: Erfolgsgeschichten im Eismeer -- 17 Seevögel und ihre Ernährungsweisen als Spiegel der Meeresumwelt -- 18. Schweinswale in der Ostsee – Forschung für den Artenschutz -- 19 Leben am Meeresboden -- 20 Mikroorganismen des Tiefseebodens: Vielfalt, Verteilung, Funktion -- 21 Stabilität, Störungen oder Zufall: Was steuert marine Biodiversität? -- 22 Dunkle Energie: Symbiosen zwischen Tieren und chemosynthetischen Bakterien -- 23 Meeresküsten – ein Überblick -- 24 Leben auf festem Grund – Hartbodengemeinschaften -- 25 Muschelbänke, Seegraswiesen und Watten an Sand- und Schlickküsten -- 26 Mikroalgen in der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser -- 27 Wälder unter Wasser – Großalgengemeinschaften -- 28 Mangroven – Wälder zwischen Land und Meer -- 29 Ökosystem Korallenriff – Schatzkammer der Meere -- 30 Die Ostsee -- 31. Belastungen unserer Meere durch den Menschen -- 32 Wie wirkt der Klimawandel auf das Leben im Meer? -- 33 Ozeanversauerung: Gewinner und Verlierer im Plankton -- 34 CO2-Wirkung auf Meerestiere -- 35 Helgoland, Krill und Klimawandel -- 36 Klimaflüchtlinge, Migranten und Invasoren -- 37 Die Weltfischerei – mit weniger Aufwand fängt man mehr -- 38 Nachhaltiges Fischereimanagement – kann es das geben? -- 39 Zum Beispiel Kabeljau und Hering: Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik -- 40 Der tote Leviathan – ein Streifzug durch die Geschichte des antarktischen Walfangs -- 41 Sushi und die Algenfarmen -- 42 Kultur von Meerestieren– mehr Eiweißnahrung aus dem Meer -- 43 Über Forschungsschiffe -- 44 Der Hausgarten in der Framstraße: Von der Momentaufnahme zur Langzeituntersuchung -- 45 Neue Methoden der Artbestimmung -- 46 Zeitmaschine DNA – die verschlüsselte Evolutionsgeschichte im Erbgut -- 47 Computermodelle als Werkzeuge der Meeresökologen -- 48 Meeresbiologische Forschungsinstitute in Deutschland -- Epilog.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (XXII, 573 S. 220 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    ISBN: 9783662497142
    Series Statement: SpringerLink
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2019-02-01
    Description: We conducted a year-round mesozooplankton study in the Arctic Kongsfjord from August 1998 until July 1999 to investigate seasonal abundance and vertical as well as stage distributions of the prevalent taxa. It is the first investigation in Kongsfjord that covers the Arctic winter season and provides reasonable estimates also of small-sized copepod species. Abundant smaller copepods comprised Oithona similis, Pseudocalanus minutus, Microcalanus spp., Triconia borealis and Acartia longiremis. Among the larger copepods, Calanus finmarchicus, C. glacialis, C. hyperboreus and Metridia longa dominated. The thecosome pteropod Limacina helicina was also an important component. Abundance maxima occurred in November (988,669 ind. m−2) with one to two orders of magnitude higher numbers as compared to all other months (39,832–200,067 ind. m−2). The summers of 1998 and 1999 were characterized by intrusions of Atlantic water, but the community was not entirely dominated by advected boreal species. During winter, the majority of the mesozooplankton occurred below 100 m. Advection is the most likely reason for the accumulation of zooplankton at depth in winter, but local production may also contribute to high overwintering numbers. Much lower abundances of most species in spring suggest high winter mortality and emphasize the importance of sufficient reproductive success during the previous summer to ensure enough winter survivors as seed stock for the coming reproductive season. This study was conducted prior to the recent warming trend in the Arctic. Therefore, it provides valuable baseline data and allows comparing present and future states of the zooplankton community in Kongsfjord.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Format: text
    Format: text
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...