GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (7)
  • 1985-1989  (31)
  • 1965-1969  (19)
Publikationsart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    San Diego :Elsevier Science & Technology,
    Schlagwort(e): World Ocean Circulation Experiment. ; Electronic books.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 online resource (893 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9780123918536
    Serie: Issn Series ; v.Volume 103
    DDC: 551.46/2
    Sprache: Englisch
    Anmerkung: Front Cover -- Ocean Circulation and Climate: A 21st Century Perspective -- Copyright -- Contents -- Contributors -- Acknowledgments -- Cover Graphics -- Preface -- Part I: The Ocean's Role in the Climate System -- Chapter 1: The Ocean as a Component of the Climate System -- 1. Setting the Scene -- 2. The Ocean as an Exchanging Earth System Reservoir -- 3. Atmosphere-Ocean Fluxes and Meridional Transports -- 4. Global-Scale Surface and Deep Ocean Circulations -- 5. Large-Scale Modes of Variability Involving the Ocean -- 6. The Ocean's Role in Past Climate Change -- 7. The Ocean in the Anthropocene -- 8. Concluding Thoughts -- Acknowledgments -- References -- Chapter 2: Paleoclimatic Ocean Circulation and Sea-Level Changes -- 1. Introduction -- 2. Reconstructing Past Ocean States -- 2.1. Proxies for Past Ocean Circulation -- 2.1.1. Nutrient Water Mass Tracers -- 2.1.2. Conservative Water Mass Tracers -- 2.1.3. Circulation Rate Tracers -- 2.1.4. Other Tracers -- 2.2. Past Sea-Level Proxies -- 2.2.1. Coastal Morphology and Corals -- 2.2.2. Sediment Cores -- 2.2.3. Manmade Sea-Level Indicators -- 2.3. Models -- 3. The Oceans in the Quaternary -- 3.1. The Last Glacial Maximum -- 3.2. Abrupt Glacial Climate Changes -- 3.2.1. Deglaciation -- 3.3. Glacial Cycles -- 3.4. Interglacial Climates -- 4. The Deeper Past -- 4.1. Challenges of Deep-Time Paleoceanography -- 4.2. The Oceans During the Mid-Cretaceous Warm Period -- 5. Outlook -- Acknowledgments -- References -- Part II: Ocean Observations -- Chapter 3: In Situ Ocean Observations: A Brief History, Present Status, and Future Directions -- 1. Introduction -- 2. Development of Present Observational Capability -- 2.1. Late Nineteenth to Mid-Twentieth Centuries -- 2.2. Second Half of Twentieth Century -- 2.3. Twenty-First Century: Consolidation of Capabilities and Growth of Sustained Observations. , 3. Emerging and Specialized Ocean Observing Technologies -- 3.1. Advanced Observing Platforms -- 3.2. Specialized Observing Systems and Technologies -- 3.3. New Sensors -- 4. Changes in Data Volume and Coverage and Implication for Synthesis Products -- 5. The Future: Outstanding Issues and a New Framework for Global Ocean Observing -- 5.1. Building on OceanObs'09 -- 6. Conclusions -- References -- Chapter 4: Remote Sensing of the Global Ocean Circulation -- 1. Introduction -- 2. Ocean General Circulation -- 3. Variability of the Large-Scale Ocean Circulation -- 3.1. Sea Surface Height -- 3.2. Ocean Mass and Bottom Pressure -- 3.3. Global Mean Sea-Level Change (see also Chapter 27) -- 3.4. Forcing by the Atmosphere and Air-Sea Interaction -- 4. Mesoscale Eddies and Fronts -- 4.1. Mapping the Eddy Field -- 4.2. Wave Number Spectra and the Ocean Energy Cascade -- 4.3. Seasonal and Interannual Variations in Eddy Energy -- 4.4. Tracking Individual Eddies -- 4.5. Surface Currents from Multisensor Mapping -- 4.6. Eddy Fluxes of Ocean Properties (see also Chapter 8) -- 4.7. Submesoscale Dynamics -- 4.8. Eddies and Biogeochemical Processes -- 5. Summary and Outlook -- Acknowledgments -- References -- Part III: Ocean Processes -- Chapter 5: Exchanges Through the Ocean Surface -- 1. Introduction -- 2. Air-Sea Exchange Formulae and Climatological Fields -- 2.1. Air-Sea Exchange Formulae -- 2.2. Climatological Fields -- 3. Measurement Techniques and Review of Datasets -- 3.1. Flux Measurement and Estimation Techniques -- 3.1.1. Advances in Parameterizations and In Situ Flux Measurements -- 3.1.2. High Quality In Situ Surface Flux Datasets -- 3.2. Flux Datasets: Overview of Recent Products -- 3.2.1. Atmospheric Reanalyses -- 3.2.2. Satellite Observations -- 3.2.3. In Situ Observations -- 3.2.4. Blended Products -- 3.3. Flux Datasets: Evaluation Techniques. , 4. Variability and Extremes -- 4.1. Impacts of Large-Scale Modes of Variability on Surface Fluxes -- 4.2. Surface Flux Response to Anthropogenic Climate Change -- 4.3. Transfers Under Extreme Conditions -- 5. Ocean Impacts -- 5.1. Impacts on Near-Surface Ocean Layer Properties, Water Mass Transformation -- 5.2. Impacts of Surface Fluxes on Ocean Circulation -- 6. Outlook and Conclusions -- 6.1. Prospects for Improved Flux Datasets -- 6.2. Prospects for Enhanced Observational Constraints -- 6.3. Conclusions -- Acknowledgments -- References -- Chapter 6: Thermodynamics of Seawater -- 1. Introduction -- 2. Absolute Salinity SA and Preformed Salinity S* -- 2.1. Reference-Composition Salinity SR -- 2.2. Absolute Salinity SA -- 2.3. Preformed Salinity S* -- 3. The Gibbs-Function Approach to Evaluating Thermodynamic Properties -- 4. The First Law of Thermodynamics and Conservative Temperature Θ -- 5. The 48-Term Expression for Specific Volume -- 6. Changes to Oceanographic Practice Under TEOS-10 -- 7. Ocean Modeling Using TEOS-10 -- 8. Summary -- Acknowledgments -- References -- Chapter 7: Diapycnal Mixing Processes in the Ocean Interior -- 1. Introduction -- 2. Mixing Basics -- 3. Turbulence in and Below the Surface Mixed Layer -- 3.1. Langmuir Turbulence -- 3.2. Inertial Motions -- 3.3. An Equatorial Example -- 3.4. Fronts and Other Lateral Processes -- 4. Mixing in the Ocean Interior -- 4.1. Internal Wave Breaking -- 4.1.1. Dissipation Near Internal Tide Generation Sites -- 4.1.2. Dissipation Near-Inertial Wave Generation Sites -- 4.1.3. Wave-Wave Interactions -- 4.1.4. Distant Graveyards -- 4.2. Mixing in Fracture Zones -- 4.3. Mesoscale Dissipation as a Source of Turbulent Mixing -- 4.4. In-Depth Example: Southern Ocean Mixing (see also Chapter 18) -- 5. Discussion -- 5.1. Finescale Parameterizations of Turbulent Mixing. , 5.2. Global Values and Patterns -- 5.3. Representing Patchy Mixing in Large-Scale Models: Progress and Consequences -- 6. Summary and Future Directions -- Acknowledgments -- References -- Chapter 8: Lateral Transport in the Ocean Interior -- 1. Introduction -- 2. Theory of Mass, Tracer, and Vector Transport -- 2.1. Fundamental Equations -- 2.1.1. Primitive Equations -- 2.1.2. Minimal-Disturbance Planes and Slopes -- 2.1.3. Density-Coordinate Continuity and Tracer Equations -- 2.2. Steady, Conservative Equations -- 2.3. Reynolds-Averaged Equations -- 2.4. Diffusion by Continuous Movements -- 2.4.1. Diagnosing Eigenvectors, Eigenvalues, and Principal Axes of Diffusivities -- 2.5. Sources of Anisotropy in Oceanic Diffusion -- 2.6. The Veronis Effect -- 2.7. Streamfunction and Diffusivity -- 3. Observations and Models of Spatial Variations of Eddy Statistics -- 4. Mesoscale Isoneutral Diffusivity Variation Parameterizations -- 4.1. Parameterizations Versus Diagnosed K -- 4.1.1. Eddy Scales Versus Instability Scale -- 4.1.2. Eddy Versus Instability Spatial Scale -- 4.1.3. Eddy Versus Instability Time Scale -- 4.2. New Parameterization Approaches and Future Developments -- 5. Conclusions and Remaining Questions -- Acknowledgment -- References -- Chapter 9: Global Distribution and Formation of Mode Waters -- 1. Mode Water Observations -- 2. Global Water Mass Census of the Upper Ocean -- 3. Global Distribution of Mode Water -- 4. Formation of Mode Water -- 5. PV Framework -- 6. Mode Water and Climate -- 7. Conclusions -- Acknowledgments -- References -- Chapter 10: Deepwater Formation -- 1. Introduction -- 1.1. Circulation and Distribution of NADW and AABW -- 1.2. Observed Heat Content Changes in AABW -- 1.3. Observed Heat Content Changes in Upper and Lower NADW -- 2. Processes of Deepwater Formation. , 2.1. Deep Convection: The Example of Formation of Upper North Atlantic Deep Water -- 2.2. Entrainment: The Example of the Formation of the Lower North Atlantic Deep Water -- 2.3. Shelf and Under-Ice Processes: The Example of Formation of AABW -- 2.3.1. Formation Rates and Spreading of AABW -- 3. Interannual and Decadal Variability in Properties, Formation Rate, and Circulation -- 3.1. Labrador Sea Water: Variability in Properties and Formation Rate -- 3.2. Greenland-Scotland Ridge Overflow Water: Variability in Properties and Overflow Rate -- 3.3. Relationship Between Formation Rates of NADW and Changes in the AMOC -- 3.4. Antarctic Bottom Water: Variability in Properties and Formation Rate -- 4. Conclusions and Outlook -- References -- Part IV: Ocean Circulation and Water Masses -- Chapter 11: Conceptual Models of the Wind-Driven and Thermohaline Circulation -- 1. Introduction -- 2. Wind-Driven Circulation -- 2.1. Ekman Layer and Ekman Overturning Cells -- 2.2. Sverdrup Balance -- 2.3. Western Boundary Currents and Inertial Recirculation -- 2.4. Vertical Structure of the Wind-Driven Circulation -- 2.5. Role of Bottom Topography -- 3. Thermohaline Circulation -- 3.1. Energetics and Global Perspective -- 3.2. Role of the Southern Ocean and Relation to the Antarctic Circumpolar Current -- 3.3. Water Mass Formation -- 3.4. Three-Dimensional Structure of the THC -- 3.5. Feedbacks and Multiple Equilibria -- 3.6. Does the South Atlantic Determine the Stability of the THC? -- 4. Transient Behaviour of the Wind-Driven and Thermohaline Circulation -- 5. Discussion and Perspective -- Acknowledgments -- References -- Chapter 12: Ocean Surface Circulation -- 1. Observed Near-Surface Currents -- 1.1. Global Drifter Program and History of Lagrangian Observations -- 1.2. Mean Surface Circulation -- 2. Geostrophic Surface Circulation. , 2.1. High-Resolution Mean Dynamic Topography.
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Kiel : Inst. für Meereskunde, Christian-Albrechts-Univ.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Zusammenstellung zu den SI-Einheiten soll eine praktische Arbeitsgrundlage für die Verwendung dieser Einheiten in der Ozeanographie bereitstellen. Sie paßt die grundlegenden Vorschriften des SI-Systems (Système International d'Unités) und die vom UNESCO/ICES/SCOR/IAPSO-Ausschuß "Ozeanographische Tabelle und Standards" (JPOTS) erarbeiteten Regeln für die Anwendung in der Ozeanographie zusammen. Grundlagen sind der SUN Report (IAPSO, 1979), die IAPSO-Publication Scientifique No. 32, veröffentlicht bei der UNESCO (1985) und die Empfehlungen der genannten internationalen Meeresforschungsorganisationen zum "Praktischen Salzgehalt" und zur neuen Zustandsgleichung des Meerwassers (UNESCO, 1981, 1983). Außerdem werden Angaben zur neuen internationalen Temperaturskala gegeben (SAUNDERS, 1990). Der Bericht enthält ferner eine Zusammenfassung von Größen und Einheiten zur Strahlungsenergieübertragung im Meer. Die 3. Auflage wurde gegenüber der 2. Auflage vor allem durch Erläuterungen zu oft gebrauchten Bezeichnungen ergänzt. Bei den Strahlungsgrößen wurden einige Bezeichnungen entsprechend dem überwiegend üblichen Gebrauch verändert bzw. hinzugefügt, und einige Fehler wurden korrigiert.
    Materialart: Buch
    Seiten: 16 Bl
    Ausgabe: 2. überarb. Aufl
    Serie: Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 101
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturverz. Bl. 16 , Intermediärsprache: Englisch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Kiel : Inst. für Meereskunde, Univ.
    Materialart: Buch
    Seiten: 35 S. , graph. Darst.
    Serie: Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 181
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Literaturverz. S. 35
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (74 Seiten = 5 MB) , Karten, Graphen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (79 Seiten = 4,1 MB) , Graphen, Karten, Illustrationen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (90 Seiten = 4 MB) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Ausgabe: 2021
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource = 3 MB , Graphen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: Online-Ressource (80 Seiten = 3,2 MB) , Graphen, Karten
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Kiel
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1Online-Ressource (104 Seiten = 4 MB) , Illustrationen, Graphen, Karte
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Um zu einer detallierten Aussage über die Strömungsverhältnisse im nördlichen Kanarenbecken zu gelangen, wurden die Daten von auf insgesamt 12 Reisen gewonnenen hydrographischen Schnitten ausgewertet. Durch die große Anzahl der Messungen, die in verschiedenen Jahren zu unteerschiedlichen Jahreszeiten aufgenommen worden sind, war es möglich, einen Eindruck von den Strömungsverhältnissen zu den vier Jahreszeiten zu erhalten. Vorraussetzung für die Berechnung der dynamischen Topographie, der geostrophischen Strömungen und der Volumentransporte war die Anwendbarkeit der TS/XBT-Methode und die Annahme der Existenz des geostrophischen Gleichgewichts. Damit erhält man für das nördliche Kanarenbecken folgendes Strömungsbild: Das ganze Jahr über existiert in dem Gebiet von den Azoren bis nach Madeira, zwischen 31°N und 35°N eine Strömung nach Osten, der Azorenstrom. Die mit dieser Strömung transportierten Wassermengen liegen für die obern 450m im Berich zwischen 2 und 3x 10 6 m 3 s-1. Der Strömungsverlauf zeigt für jede jahreszeit typische Veränderungen. Im Sommer und im Herbst erfolgt der Einstrom in das Kanarenbecken südlich der Azoren. In der Mitte des Untersuchungsgebietes wird durch den Vorstoß der nördlich der Front gelegenenen relativen kalten Wassermassen der Strom nach Süden ausgelenkt. Im Winter führt das Vordringen dieser Wassermassen dazu, daß der Azorenstrom auf den östlichen Teil des Gebietes beschränkt wird. Im Frühjahr wiederum findet man eione fast ungestörte Ostströmung. Die Größenordnung der mit der Stromänderung verbundenen Änderung der Transporte läßt sich nicht angeben. Von den vier Schnitten, mit deren Hilfe der Osttransport berechnet wurde, stammen die beiden Einzelschnitte aus dem Winter und dem Herbst. Von den übrigen Jahreszeiten liegen keine vergleichbaren Werte vor. Die Änderungden bei den zonalen Strömungen sind noch auffallender.Ein Ziel dieser Arbeit war die Klärung der Frage, inwieweit sich das Bild von der Aufspaltung des Azorenstroms in mehrere Stromzweige und damit verbunden, eine Gliederung der Südtransporte anhand dieses Datensatzes nachvollziehen läßt. Es konnte gezeigt werden, daß es tatsächlich zu einer Aufspaltung kommt. Die verschiedenen Stromzweige existieren aber nicht unbedingt gleichzeitig, sondern ändern sich mit den Jahreszeiten. Die Bilder bei STRAMMA (1984) zeigen das mittlere jährliche Stromfeld, während dieser Arbeit jahreszeitliche Unterteilungen vorgenommen wurden. Lediglich im Herbst kommt es zu einer Aufspaltung des Azorenstroms westlich von Madeira. Zu dieser Jahreszeit hat sich eine Antizyklone ausgebildet, an deren Ostseite ein Teil des Wassers nach Süden transportiert wird. Der Rest des mit dem Azorenstroms transportierten Wassers wird im Norden um Madeira herumgeleitet und biegt dann unter dem Einfluß der Küste nach Süden ab. Dieser Stromzweig geht in den Kanarenstrom über. Zur Bestimmung der Südtransportte sollte der Schnitt auf 28°N der Fahrt POSEIDON 104 dienen. Verursacht durch den starken Nordtransport in der Nähe der Kanarischen Inseln ergeben sich jedoch bei dem kumulativ berechneten Transport Werte nach Norden. Der Südtransport findet weiter im Westen statt und wird durch diesen Schnitt nicht voll erfaßt. Zu den anderen Jahreszeiten findet keine Aufspaltung statt. Der Azorenstrom verläuft immer nördlich von Madeira- Er biegt ziwschen Madeira und der afrikanischen Küste nach Süden ab und speist den Kanarenstrom.
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (71 Seiten = 6 MB) , Karten, Graphen
    Ausgabe: 2020
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...