GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1600-079X
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract: Melatonin, the chief hormone of the pineal gland in vertebrates, is widely distributed in the animal kingdom. Among many functions, melatonin synchronizes circadian and circannual rhythms, stimulates immune function, may increase life span, inhibits growth of cancer cells in vitro and cancer progression and promotion in vivo, and was recently shown to be a potent hydroxyl radical scavenger and antioxidant. Hydroxyl radicals are highly toxic by-products of oxygen metabolism that damage cellular DNA and other macromolecules. Herein we report that melatonin, in varying concentrations, is also found in a variety of plants. Melatonin concentrations, measured in nine different plants by radioimmunoassay, ranged from 0 to 862 pg melatonin/mg protein. The presence of melatonin was verified by gas chromatography/mass spectrometry. Our findings suggest that the consumption of plant materials that contain high levels of melatonin could alter blood melatonin levels of the indole as well as provide protection of macromolecules against oxidative damage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 326 (1955), S. 312-331 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In vergleichenden Untersuchungen mit verschiedenen Methoden zur histochemischen Darstellung der Succinodehydrase wird festgestellt, daß Untersuchungen an Gewebsblöcken wenig geeignet sind und der Nachweis am unfixierten Gefrierschnitt eine gute Darstellbarkeit der Succinodehydrase ergibt. Als geeignete und verhältnismäßig einfach zu handhabende Methode wird eine vereinfachende Modifikation des Verfahrens vonRutenburg, Wolman undSeligman 1953 angegeben, die bei einem pH von 7,6 (Phosphatpuffer mit Zusatz von 0,2% KCN) reproduzierbare Bilder ergibt, die mit der guten Originalmethode übereinstimmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Sauerstoffmangelversuchen durch Herabsetzung des O2-Gehaltes in der Atemluft konnte bei Fröschen eine Verminderung der Aktivität der alkalischen Phosphatase in Herz, Leber und Nieren festgestellt werden. Das gleiche Ergebnis wurde bei Ratten nach subletaler KCN-Vergiftung beobachtet. Nach Unterbindung der Nierenschlagader bei Ratten kam es gleichfalls zu einem weitgehenden Schwund der alkalischen Phosphatase und 5-Nucleotidase. Die Verminderung der Aktivität der Fermente wird nicht als unmittelbare, sondern als mittelbare Wirkung des O2-Mangels aufgefaßt, wobei insbesondere auf das Auftreten von Hemmstoffen und mangelnde Energielieferung hingewiesen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 531-532 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 87 (1962), S. 116-125 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über Versuche an 35 Ratten berichtet, bei denen mittels peritonealer Perfusion von 40%iger Traubenzuckerlösung experimentelle Exsiccosen verschiedener Grade herbeigeführt wurden. Bei diesen Tieren wurden die Exsiccosetoleranz sowie der Wassergehalt von Leber, Herzmuskel, Skeletmuskel, Gehirn und Niere bestimmt. Gleichzeitig wurde bei 17 unbehandelten Ratten der normale Wassergehalt der genannten Organe ermittelt. Sofern ein Gesamtflüssigkeitsverlust von rund 5% überschritten wurde, war der Tod der Tiere unvermeidlich und zwar auch dann, wenn nach Beendigung des Flüssigkeitsentzuges subcutane Infusionen eines Infusionsmittels (Tutofusin) erfolgten. Von ausschlaggebender Bedeutung für Erfolg oder Mißerfolg einer Rehydrierung scheint demnach der Exsiccosegrad zu sein, der bei Beginn der rehydrierenden Maßnahmen vorliegt. Der Flüssigkeitsgehalt von Herzmuskel, Skeletmuskel und Gehirn nimmt parallel mit dem Gesamtwassergehalt der Tiere ab. Demgegenüber bleibt der Flüssigkeitsgehalt der Leber auch bei hochgradiger Exsiccose praktisch konstant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 87 (1962), S. 126-132 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei normalen Ratten wurde der kaliumgehalt von Leber, Herzmuskel, Skeletmuskel und Gehirn flammenphotometrisch bestimmt. Die erhaltenen Werte wurden mit Organkaliumwerten nach experimenteller, mittels peritonealer Perfusion von 40% iger Traubenzuckerlösung herbeigeführter Exsiccose, verglichen. Der Kaliumgehalt der Leber sinkt mit steigendem Gesamtwasserverlust der Tiere stark ab. Auffallenderweise steigt der Kaliumgehalt des Herzmuskels mit steigender Exsiccose bis auf Skeletmuskelwerte an. Im Gehirn und Skeletmuskel bleiben die Kaliumwerte auch bei starker Exsiccose praktisch gleich. Bei fünf Tieren wurde der Gesamtkaliumverlust des Organismus nach Exsiccose bestimmt. Die erheblichen Kaliummengen, die in der abströmenden Perfusionsflüssigkeit nachgewiesen wurden, können nur zum kleineren Teil der extracellulären Flüssigkeit entstammen. Sie sind vielleicht auf Organkaliumverluste zurückzuführen. Bei einer kleinen Zahl von Tieren wurde auch das Organnatrium bestimmt. Insbesondere in der Leber steigt der Natriumgehalt reziprok zum Verhalten des Kaliums zunächst an, sinkt dann aber bei starker Exsiccose ebenfalls ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 76 (1955), S. 340-350 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Für das Krankheitsbild der interstitiellen, plasmacellulären Pneumonie werden die Ergebnisse systematischer Untersuchungen an Herz, Lungen, Leber, Nieren, Nebennieren, Milz und am arteriellen Gefäßsystem mitgeteilt. Als wesentliche Ursache der beobachteten Strukturveränderunge an den Körperorganen und am Gefäßsystem wird der pulmonalbedingte Sauerstoffmangel verantwortlich gemacht. Ätiologie und Pathogenese werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 273 (1995), S. 926-931 
    ISSN: 1435-1536
    Keywords: Surface charge density ; silica ; spherical particles ; potentiometric titration
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Abstract The results of a systematic investigation on the influence of different alkali ion species on the surface charge density,σ 0, of spherical silica particles (AEROSIL 300) in the pH range between 4 and 8 and with electrolyte concentrations from 0.005 M to 0.3 M are presented. The accuracy of the data may be described by a residual deviation,s(σ 0 m ), including at least four single measurements:s(σ 0 m )〉0.2μC/cm2. The alkali sequence found for the spherical particles is in agreement with data for porous silica published by other authors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wurde normalen Ratten und solchen, denen die Nebennieren exstirpiert worden waren, radioaktives Natriumphosphat subcutan unter die Rückenhaut injiziert. 2. Leber und Nieren der Normaltiere und der nebennierenlosen Tiere wurden mit organischen Lösungsmitteln extrahiert. Aus der Radioaktivität der Extrakte wurde berechnet, welcher Bruchteil des injizierten anorganischen Phosphors innerhalb 13 Std in die Lipoide von Leber und Nieren eingebaut worden war. 3. Die Ergebnisse zeigen keinen Einfluß der Nebennierenexstirpation auf die Lipoidneubildungsrate in dem gemessenen Zeitraum von 13 Std.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 117 (1951), S. 384-392 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über den O2-Verbrauch und die Körpertemperatur von Ratten berichtet, die etwa 20 Std einem Stickstoff-Luftgemisch mit 7% Sauerstoffgehalt ausgesetzt waren. 2. Der stündliche O2-Verbrauch sinkt bald nach Beginn der O2-Mangelatmung ab und beträgt nach 20 Std nur noch 50% des Normal-verbrauches. Die Gesamtmenge des während der Mangelperiode verbrauchten Sauerstoffs ist gegenüber dem aus Normalwerten errechneten Verbrauch während der gleichen Zeit um 36% vermindert. 3. Die Körpertemperatur sinkt sofort bei Eintritt der O2-Mangelatmung stark ab. Gegen Versuchsende findet sich eine durchschnittliche Senkung um 13° C. 4. Nach Beendigung der Mangelperiode kommt es zu einem raschen Wiederanstieg der Temperatur. O2-Verbrauch und Temperatur erreichen zur gleichen Zeit — nach etwa 6 Std — den Normalwert. 5. Der erhöhte Sauerstoffverbrauch in der Nachatmungsperiode dient, wie rechnerisch nachgewiesen wird, der Wiedererwärmung des Körpers. 6. Die Senkung der Körpertemperatur wird als passiv-thermische Stoffwechselsenkung aufgefaßt, durch den die Ratte in die Lage versetzt wird, den O2-Mangel über einen Zeitraum von 20 Std auszuhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...