GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Marine resources conservation -- Law and legislation. ; Law of the sea. ; Environmental law. ; North Atlantic Ocean -- International status. ; Baltic Sea -- International status. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (405 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783642254178
    Series Statement: Schriftenreihe Natur und Recht Series ; v.14
    DDC: 333.72
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Einführung -- A. Nutzung und Schutz von Nord- und Ostsee -- B. Meeresnaturschutz und Vollzugspraxis -- Teil I -- Grundlagen des Meeresnaturschutzes -- 1 Meeresbiodiversität und ihre Gefährdung in Nord- und Ostsee -- A. Artenschwund und Lebensraumverluste -- B. Wesentliche Gefährdungsfaktoren im Überblick -- I. Nährstoff- und Schadstoffbelastungen -- II. Fischerei -- III. Schifffahrt -- IV. Lokale Eingriffe -- C. Erkenntnis- und Bewertungsunsicherheiten -- 2 Recht des Meeresnaturschutzes im Überblick -- A. Grundlagen -- I. Meeresnaturschutz als Gegenstand rechtlicher Regelungen -- 1. Naturschutzrecht im engeren und weiteren Sinne -- 2. Recht des Meeresnaturschutzes als Konglomerat völker-, europa- und nationalrechtlicher Regelungen -- II. Einteilung der Meereszonen und rechtliche Konsequenzen -- 1. Innere Gewässer und Küstenmeer -- 2. Ausschließliche Wirtschaftszone und Festlandsockel -- 3. Hohe See -- B. Thematisch einschlägiges Völkerrecht -- I. Die „Verfassung der Meere" - Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen -- II. Schutz der Meeresbiodiversität - Übereinkommen über die biologische Vielfalt -- III. Naturschutzrechtliche Vorgaben in regionalen Übereinkommen -- IV. Konventionen mit Bezügen zum marinen Habitat- und Artenschutz -- V. Weitere naturschutzrelevante Abkommen -- C. Recht der Europäischen Union -- I. Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie -- II. Europäisches Naturschutzrecht -- 1. Habitat- und Artenschutzrecht -- 2. Naturschutzrelevante Rechtsvorschriften -- III. Europäisches Fischereirecht -- D. Nationales Recht -- I. Verfassungsrechtliche Bezüge des Meeresnaturschutzes -- II. Nationales Meeresnaturschutzrecht -- III. Naturschutzrelevantes Recht -- Teil II -- Recht des Meeresnaturschutzes im engeren Sinne -- 3 Aufbau und Schutz mariner Schutzgebiete. , A. Meeresschutzgebiete in völkerrechtlicher Perspektive -- I. Zulässigkeit der Einrichtung von Marine Protected Areas (MPA's) -- II. Völkerrechtliche Vorgaben zum Gebietsschutz -- 1. Schutzgebiete als Mittel des Biodiversitätsschutzes (CBD) -- 2. Die Schutzgebietsprogramme von HELCOM und OSPAR -- 3. Schutz der Lebensräume als Mittel des Artenschutzes (z. B. Bonner und Berner Konvention) -- B. Habitatschutzrechtliche Vorgaben des Unionsrechts im Überblick -- C. Meeresschutzgebiete des Netzes „Natura 2000" -- I. Rechtsgrundlagen des bundesdeutschen Naturschutzrechts -- II. Einrichtung mariner Natura 2000-Gebiete -- 1. Auswahl und Meldeprozess -- 2. Erklärung zum besonderen Schutzgebiet -- 3. Bestand der Schutzgebiete im Küstenmeer und in der AWZ -- III. Mechanismen des Gebietsschutzes nach der Erklärung zum besonderen Schutzgebiet - dargestellt am Beispiel der Naturschutzgebiete „Östliche Deutsche Bucht" und „Pommersche Bucht" -- 1. Grundlagen und Überblick -- 2. Verbote, Ausnahmen, Befreiungen -- 3. Verträglichkeits- und Ausnahmeprüfung bei bestimmten Vorhaben und Maßnahmen ( 5 Abs. 1 NSG-VO) -- 4. Verträglichkeits- und Ausnahmeprüfung bei Plänen -- IV. Mechanismen des Gebietsschutzes vor der Erklärung zum besonderen Schutzgebiet -- 1. Gebietskategorien -- 2. Gebiete der Gemeinschaftsliste vor ihrer Unterschutzstellung -- 3. Vorverlagerung des Gebietsschutzes -- D. Nationale Meeresschutzgebiete -- E. Fortentwicklung des Gebietsnetzes -- I. Anforderungen des europäischen Habitatschutzrechts -- II. Vorgaben der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie -- 4 Gesetzlich geschützte Biotope -- A. Geschützte Biotoptypen im Meeresbereich -- B. Das maßgebliche Schutzregime -- I. Zerstörungs- und Beeinträchtigungsverbot -- II. Geltungsgrenzen des Zerstörungs- und Beeinträchtigungsverbots -- 1. Geltung der Verbote im Meeresbereich der AWZ. , 2. Gewinnung von Bodenschätzen -- 3. Fischerei -- III. Ausnahmen und Befreiungen -- 1. Erteilung einer Ausnahme -- 2. Befreiung -- 5 Mariner Artenschutz -- A. Anforderungen des internationalen und europäischen Rechts -- I. Artenschutz als Gegenstand des Völkerrechts -- 1. Biodiversität und Artenschutz -- 2. Spezifische Vorgaben einschlägiger Artenschutzkonventionen -- II. Europäisches Artenschutzrecht -- B. Mariner Artenschutz im Naturschutzrecht des Bundes -- I. Zugriffsverbote des  44 Abs. 1 BNatSchG -- 1. Geschützte Arten im marinen Bereich -- 2. Verbotene Handlungen -- 3. Geltungsgrenzen der Zugriffsverbote -- II. Ausnahmen,  45 Abs. 7 BNatSchG -- 1. Voraussetzung der Erteilung einer Ausnahme -- 2. Behördliches Ermessen --  6 Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung -- A. Veränderung im Meeresbereich als Eingriff in Natur und Landschaft -- I. Eingriffshandlung - Grundflächenbezug relevanter Einwirkungen -- II. Eingriffswirkung - Möglichkeit erheblicher Beeinträchtigungen des Naturhaushaltes und Landschaftsbildes -- 1. Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts -- 2. Landschaftsbild -- III. Privilegierung der fischereiwirtschaftlichen Bodennutzung -- B. Das Eingriffsfolgenregime -- I. Geltungs- und Anwendungsgrenzen des  15 BNatSchG -- II. Bewältigung der Eingriffsfolgen -- 1. Unterlassung vermeidbarer Beeinträchtigungen -- 2. Pflicht zur Naturalkompensation -- 3. Versagung des Eingriffs -- 4. Ersatzgeld -- III. Zuständigkeit und Verfahren -- 7 Haftung für Umweltschäden im Bereich der Meeresbiodiversität -- A. Grundlagen -- B. Kernfragen der Einstandspflicht für Schädigungen der Meeresbiodiversität -- I. Anwendungsbereich -- II. Biodiversitätsschäden im Meeresbereich -- 1. Die maßgeblichen Schutzgüter -- 2. Erheblich nachteilige Auswirkungen -- 3. Legalausnahmen -- III. Der Verantwortliche -- IV. Einstandspflichten im Überblick. , C. Bedeutung der Einstandspflicht für lokale Eingriffe -- Teil III -- Schutz von Arten und Lebensräumen vor lokalen Eingriffen -- 8 Aufsuchung und Gewinnung von Bodenschätzen -- A. Thematisch einschlägige Vorgaben des Völker- und EU-Rechts -- I. Völkerrecht -- II. EU-Recht -- B. Bundesberggesetz (BBergG) -- I. Grundlagen -- II. Bergrechtliches Konzessionsverfahren -- 1. Zuständigkeit und Verfahren -- 2. Naturschutz als Versagungsgrund -- III. Bergrechtliche Betriebspläne -- 1. System der Betriebspläne im Überblick -- 2. Zulassung herkömmlicher bergrechtlicher Betriebspläne -- 3. Die bergrechtliche Planfeststellung -- 4. Rechtsfragen des Habitatschutzes im bergrechtlichen Betriebsplanverfahren -- 9 Errichtung und Betrieb von Anlagen -- A. Thematisch einschlägige Vorgaben des Völker- und EU-Rechts -- I. Völkerrecht -- II. EU-Recht -- B. Errichtung und Betrieb von Seeanlagen -- I. Geltungsbereich -- II. Genehmigungserfordernis -- III. Zuständigkeit und Verfahren -- 1. Antrag und Unterlagen -- 2. Beteiligung von Behörden und sonstigen Stellen -- 3. Umweltverträglichkeitsprüfung -- IV. Versagung der Genehmigung - Das materielle Prüfungsprogramm -- 1. Gefährdung der Meeresumwelt -- 2. Überwiegende öffentliche Belange -- V. Zusätzliche naturschutzrechtliche Gestattungen -- VI. Verlängerung der Genehmigung -- C. Änderungen der Seeanlagenverordnung -- D. Errichtung und Betrieb von Anlagen in Küstengewässern - dargestellt am Beispiel der Windkraftnutzung -- I. Grundlagen -- II. Genehmigungsbedürftigkeit -- III. Genehmigungsverfahren -- IV. Materiell-rechtliche Anforderungen -- 1. Immissionsschutz -- 2. Sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften -- 10 Einbringung von Stoffen und Gegenständen -- A. Vorgaben des Seevölkerrechts -- I. Universelle seevölkerrechtliche Regelungen über die Verschmutzung der Meeresumwelt durch das Einbringen von Stoffen. , 1. Vorgaben aus dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ) -- 2. Londoner Dumping Konvention mit ihrem Zusatzprotokoll von 1996 -- II. Regelungen in regionalen Übereinkommen - Helsinki-Übereinkommen und OSPAR-Übereinkommen -- B. Einbringung außerhalb des Küstenmeeres -- I. Umsetzung seevölkerrechtlicher Vorgaben im nationalen Recht -- II. Geltungsbereich - Einbringungsbegriff -- III. Grundsätzliches Einbringungsverbot im deutschen Recht und Ausnahmen -- IV. Erlaubniserteilung -- 1. Zuständigkeit -- 2. Naturschutzbezogene Gehalte des  5 Hohe-See-EinbrG und Bedeutung der Anforderungen des Naturschutzrechts für die Erlaubnis -- C. Einbringung im Küstenmeer -- I. Reform des Wasserrechts - Verfassungsrechtliche Grundlage und bundesrechtliche Regelung -- II. Einbringen von Stoffen als „Benutzung" von Gewässern - Bundesrechtliche Regelungen für das Küstenmeer und landesrechtliche Abweichungen -- 11 Sonstige Vorhaben -- A. Transit-Rohrleitungen und Unterwasserkabel -- I. Thematisch einschlägige Vorgaben des Völker- und EU-Rechts -- 1. Völkerrecht -- 2. EU-Recht -- II. Anforderungen des nationalen Rechts -- 1. Verlegung und Betrieb auf dem Festlandsockel -- 2. Rohrleitungen und Unterwasserkabel im Küstenmeer -- B. Untergrundspeicherung -- C. Sonderfall der Speicherung von CO2 im Meeresgrund -- I. Völkerrechtliche Zulässigkeit der Speicherung von CO2 im Meeresuntergrund -- II. Vorgaben des europäischen Rechts -- III. Umsetzung in der Bundesrepublik Deutschland -- 12 Wissenschaftliche Meeresforschung -- A. Vorgaben des Seevölkerrechts -- I. Recht auf Meeresforschung und ihre Umweltpflichtigkeit -- 1. Geeignete Methoden und Mittel -- 2. Keine Beeinträchtigung anderer Meeresnutzungen -- 3. Bindung an das internationale, regionale und nationale Meeresumweltrecht. , 4. Folgenbeseitigung - Auflage der Entfernung von Anlagen oder Ausrüstungen nach Abschluss der Forschungsarbeiten, Art. 249 Abs. 1 lit. g SRÜ.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Ostsee ; Meeresnutzung ; Aquakultur ; Nachhaltigkeit ; Umweltrecht
    Type of Medium: Book
    Pages: XXVI, 438 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 707 g
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3844045570 , 9783844045574
    Series Statement: Berichte aus der Rechtswissenschaft
    DDC: 346.430469164
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Type of Medium: Book
    Pages: 256 Seiten , 23.5 cm x 16.3 cm
    ISBN: 9783962383886 , 3962383883
    DDC: 333.7
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht ; Deutsche Bucht ; Aquakultur ; Offshorebauwerk ; Windkraftwerk ; Mehrfachnutzung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (22 Seiten, 475,94 KB)
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 281730110. - Verbund-Nummer 01116985 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer International Publishing
    In:  EPIC3Aquaculture Perspective of Multi-Use Sites in the Open Ocean: The Untapped Potential for Marine Resources in the Anthropocene, Aquaculture Perspective of Multi-Use Sites in the Open Ocean: The Untapped Potential for Marine Resources in the Anthropocene, Springer International Publishing, 102 p., pp. 253-354, ISBN: 978-3-319-51159-7
    Publication Date: 2018-02-15
    Description: Most studies on multi-use concepts of aquaculture and wind farms explored cultivation feasibility of extractive species, such as seaweed or bivalves. However, recent studies also included the cultivation of crustaceans or fish culture in the vicinity of wind turbines. Consequently, new approaches combine fed and extractive species in integrated multi-trophic aquaculture (IMTA) concepts for offshore multi-use to reduce nutrient output and the overall environmental impact of aquaculture operations. In this chapter the findings of a series of mussel and oyster cultivation experiments over several seasons are presented, which were conducted at different offshore test sites in the German Bight. Sites were selected within future offshore wind farm areas for an explicit multi-use perspective. Results have demonstrated successful growth and fitness parameters of these candidates and therefore definitely proved the suitability of these bivalve extractive species for open ocean aquaculture. Another approach for multi-use in offshore wind farms is its use as marine protected area or even for reinforcement or restoration of endangered species, which need the absence of any fisheries activity for recovery. Current projects are testing this perspective for the native European oyster Ostrea edulis and the European lobster Homarus gammarus. From the technological point of view there are many options on how to connect aquaculture devices, such as longline and ring structures as well as different cage types, to the foundations as well as to install it in the centre of the free area between wind turbines. Next to the system design also experiments on drag forces originating from the aquaculture structure on the foundation and vice versa were investigated. Complementary to the biological, environmental end technical aspects, a number of studies were specifically targeted to address and include stakeholders, their attitudes, their interests and concerns over time. By this approach, the inclusion of stakeholders into the research process from its very beginning until today, co-production of knowledge could be fostered. Next to joint identification of the major impediments and concerns of offshore aquaculture under multi-use conditions, new issues and research questions were identified. Primary focus on the economic potential of aquaculture in offshore wind farms was shown for consumption mussels. The production of mussels using longline technology is sufficiently profitable even under the assumption of substantial cost increases. This is especially true, if existing capacities could be used. Last but not least, the EEZ is a special area—it is not a state territory even if a coastal state has its sovereign rights and jurisdiction. It is an area where three legal systems come together: international law, law of the European Union and national law. There are no mariculture projects in the German EEZ and no approval procedure has been completed so far. Some sites are not suitable for mariculture, especially because of nature conservation and shipping.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Inbook , peerRev
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...