GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Kiel : Inst. für Meereskunde, Fachbereich Ozeanzirkulation und Klima
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mikrowellenfernerkundung ; Bewölkung
    Description / Table of Contents: Zs.-Fassung
    Type of Medium: Book
    Pages: XVIII, 137, XIV S , Ill., graph. Darst
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 321
    Language: German
    Note: Literaturverz. S. [133] - 137 , Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2001
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (102 Blatt = 19 MB)
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Keywords: Hochschulschrift
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (160 Seiten = 16 MB) , Illustrationen, Graphen
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Kiel : Inst. für Meereskunde
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mikrowellenfernerkundung ; Bewölkung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (163 Seiten, 6 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Berichte aus dem Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel 321
    Language: German
    Note: Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wuppertal : Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Forschungsgruppe Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten, 13,9 MB) , Diagramme, Karten
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 03SF0439A-C. - Verbund-Nummer 01131146 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unknown
    Schweizerbart
    In:  Meteorologische Zeitschrift, 11 (1). pp. 13-19.
    Publication Date: 2018-07-06
    Description: In this modelling study the effects of cloud inhomogeneities on the observations of the passive microwave radiometer SSM/I (Special Sensor Microwave/Imager) are investigated. Brightness temperatures in the radiometer's field-of-view are calculated by using the results of a numerical cloud model as input for a 3-dimensional radiative transfer model. These brightness temperatures are compared with those obtained by the assumption of a plane parallel homogeneous cloud with the equivalent mean liquid water path (LWP). Differences between the two temperatures (the so-called 'beam-filling effect') are related to the mean LWP and to cloud inhomogeneity. It was found that not only the strength of the beam-filling effect but also its dependencies on mean LWP and its inhomogeneity are different for the different microwave frequencies. For 19 and 22 GHz the beam-filling effect increases monotonically with the mean LWP and inhomogeneity, while the beam-filling effect decreases with increased LWP at 37 and 85 GHz at large LWP. In general the beam-filling effect is more pronounced in the horizontal polarisation. Its maximum is found for 37 GHz with differences up to -60 Kelvin compared to the homogeneous case. The effect of the lowered brightness temperatures of inhomogeneous clouds in a LWP algorithm (WENG and GRODY, 1994) is analysed. The largest effect arises from decreased 37 GHz brightness temperature. The mean underestimation of LWP is 0.0179 kg/m2 and the maximum amounts to 0.7 kg/m2. In einer Modellstudie werden die Effekte von Wolkeninhomogenitäten auf die Helligkeitstemperaturen, die das passive Mikrowellenradiometer SSM/I (Special Sensor Microwave/Imager) misst, untersucht. Die Helligkeitstemperaturen im Radiometerblickwinkel werden dazu mit einem dreidimensionalen Strahlungstransportmodell für die Wolken eines numerischen Wolkenmodells berechnet. Sie werden verglichen mit Helligkeitstemperaturen plan-parallel homogener Wolken mit äquivalentem mittlerem Flüssigwasserpfad (LWP). Die Differenz dieser beiden Helligkeitstemperaturen, der sogenannte ,,Beam-Filling“ Effekt, wird untersucht bezüglich seiner Abhängigkeit vom mittleren LWP und der Wolkeninhomogenität. Dabei ergibt sich, dass nicht nur die Größe des Beam-Filling Effektes frequenzabhängig ist, sondern auch dessen Abhängigkeit von mittlerem LWP und Wolkeninhomogenität: Für 19 und 22 GHz steigt der Beam-Filling Effekt monoton mit zunehmendem LWP und Inhomogenität, wohingegen bei 37 und 85 GHz der Beam-Filling Effekt bei hohen mittleren Flüssigwassergehalten abnimmt. Insgesamt ist der Beam-Filling Effekt in der horizontalen Polarisationsebene ausgeprägter und ist maximal für 37 GHz mit einer Differenz von -60 Kelvin verglichen mit einer homogenen Wolke. Anhand eines vielfach angewendeten Algorithmus (WENG und GRODY, 1994) werden Auswirkungen von Wolkeninhomogenität auf den abgeleiteten LWP gezeigt. Dabei spiegeln sich die erniedrigten Helligkeitstemperaturen im 37 GHz Kanal besonders deutlich wider und führen zu einer mittleren Unterschätzung des LWPs von 0,0179 kg/m2 und einer maximalen Unterschätzung von 0,7 kg/m2.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unknown
    In:  (Diploma thesis), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 93 pp
    Publication Date: 2021-09-14
    Description: Die Invertierung des Feuchtesignals aus der Atmosphäre mit Hilfe von Satellitenmessungen der Helligkeitstemperaturen ist eine höchst unterbestimmte, nicht-lineare Suche nach einem realistischen Atmosphärenzustand. Aufgrund einer unendlichen Zahl möglicher Lösungen für den Atmospbärenzustand, der die gemessenen Helligkeitstemperaturen im Rahmen der Meßungenauigkeit (der Helligkeitstemperaturen und des atmosphärischen Zustands) liefert, ist es sehr schwer, den „wahren" Zustand zu finden. Aus diesem Grund werden zusätzlich "virtuelle" Messungen des Atmosphärenzustand als a priori-Constraints bei der Invertierung benutzt. In dieser Studie sind die a priori-Constraints durch die Darstellung der vertikalen Feuchte mit Empirischen Orthogonal-Funktionen (EOFs) der spezifischen und relativen Feuchte gegeben. Zudem wird damit die Zahl der Freiheitsgrade im Feuchteprofil minimal gehalten. Die EOFs bieten zwar eine optimale Erklärung der Varianz der Profile, jedoch können die zur Feuchteprofilierung vorgesehenen Helligkeitstemperaturen der Advanced Microwave Sounding Unit (AMSU) nur unzureichend gut bei Verwendung dieser Profile dargestellt werden. Das Produkt aus Wichtungsfunktion der Helligkeitstemperatur und den Eigenvektoren bestimmt die Approximationsmöglichkeit der Helligkeitstemperaturen. Diese ist umso größer, je mehr ein Eigenvektor der Struktur der Wichtungsfunktion ähnelt. Als Folge der nicht optimalen Darstellung der Helligkeitstemperaturen liefert die Invertierung nicht in erster Linie das bestmögliche Profil, sondern minimiert die Abweichung in den Helligkeitstemperaturen. Die Profile des verwendeten Radiosondendatensatzes können mit einem Absolutfehler von ca. 8 % in der relativen Feuchte (im gesamten Profil) und von ca. 1.5 g/kg bei der spezifischen Feuchte in Bodennähe abgeleitet werden. Die Verwendung von mehr als vier EOFs bringt nur noch sehr geringe Verbesserungen.
    Type: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2022-02-18
    Description: Das übergeordnete Ziel des Forschungs-Projektes RESTORE 2050 (Regenerative Stromversorgung & Speicherbedarf in 2050; Förderkennzeichen 03SF0439) war es, wissenschaftlich belastbare Handlungsempfehlungen für die Transformation des deutschen Stromsystems im europäischen Kontext zu geben. Dafür wurden auf Basis der zukünftig prognostizierten Entwicklung von Stromangebot und -nachfrage innerhalb des ENTSO-E Netzverbundes für den Zeithorizont des Jahres 2050 sowie mittels örtlich und zeitlich hoch aufgelöster meteorologischer Zeitreihen die Themenkomplexe (1) Nationale Ausbaustrategien für erneuerbare Energien, (2) Übertragungsnetzausbau und (3) Alternativmaßnahmen wie Lastmanagement, (4) Bedeutung des EE-Stromaustauschs mit Drittstaaten und (5) die Rolle von Stromspeichern auf Übertragungsnetzebene analysiert. Die aus den Untersuchungsergebnissen abgeleitenden Handlungsempfehlungen stellen wichtige Beiträge für die weitere Integration von erneuerbaren Energien dar und geben Hinweise für den Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Infrastruktur.
    Keywords: ddc:600
    Repository Name: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
    Language: German
    Type: report , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...