GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International journal of legal medicine 46 (1957), S. 235-241 
    ISSN: 1437-1596
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine , Law
    Notes: Zusammenfassung 1. Für den Aufschluß von Organen zum Nachweis von Diatomeen und mineralischen Schwemmteilchen wird das Thomassche Formamidverfahren empfohlen. Es hat gegenüber dem Säureaufschluß den Vorteil, daß sich keine neuen störenden Kongremente bilden. 2. Die phasenkontrastmikroskopische Untersuchung ist zum Auffinden von Diatomeen und zur Unterscheidung anderer Mineralbestandteile sehr gut geeignet. 3. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß Diatomeen in den Lungen nicht Ertrunkener vorhanden sein können, wenn diese mit Kieselgurerden oder anderem diatomeenhaltigen Material länger in Berührung gekommen sind. 4. Die Untersuchung der Lungen nach der beschriebenen Methode kann auch bei Leichen unbekannter, nicht ertrunkener Personen Hinweise auf Beruf und Herkunft zum Zwecke der Identifizierung geben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 50 (1963), S. 21-22 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 200 (1965), S. 327-339 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei IV.-gravida (1958) wegen latenter Maternitätstetanie und leichter Hypocalcämie Dihydrotachysterin-(Calcamin-)Therapie. 14 Tage vor dem errechneten Geburtstermin intrauteriner Fruchttod, anscheinend infolge unkontrollierter überlanger Calcamineinnahme. Morphologisch hochgradige Verkalkung der Placenta. Nächste Schwangerschaft (1960) Lebendgeburt, kein Dihydrotachysterin, dennoch wieder hochgradige Placentaverkalkung. Die Verkalkung beider Placenten wurde qualitativ, quantitativ, chemisch, kristallographisch und ultrarot-spektroskopisch als Hydroxylapatit gleicher Dichte wie im Knochen objektiviert. Der Kalkgehalt beider Placenten übertrifft die Maximalwerte von normal reifen Placenten um 20–30%. Diskussion, inwieweit Dihydrotachysterin, Übertragung und durch ersteres bedingte Sensibilisierung die Placentaverkalkungen verursacht haben können. Ausgedehnte Nekrosen als Kalkfänger scheiden ursächlich aus. Komplizierung der Schwangerschaft 1960 durch Rh-Inkompatibilität. Hinweis auf immun-biologische Vorgänge welche möglicherweise als Realisationsfaktoren bei der Placentaverkalkung 1960 eine Rolle gespielt haben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 213 (1973), S. 303-306 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In insgesamt 33 Placenten von Frauen aus einer mittleren Großstadt in den Jahren 1956 und 1961 wurde in den mit Formamid isolierten Kalkablagerungen der Bleigehalt bestimmt. Der Anteil der Placenten, in denen Blei nachgewiesen wurde, betrug 1956 rd. 45% der untersuchten Fälle und stieg 1961 um 20 auf 65% der Fälle an. In den einzelnen Placenten schwankte der Pb-Gehalt erheblich; er betrug im Mittel 338,6 μg/100 g Trockengewebe. Dieser Wert wurde mit dem Gehalt in anderen Organen, insbesondere der Lungen, verglichen. Entsprechend der Expositionszeit der menschlichen Placenta von normalerweise 40 Wochen kann der Bleigehalt als sehr hoch angesehen werden.
    Notes: Summary The lead content in formamide isolated calcareous deposits in 33 placentae from women, living in a medium sized large city in 1956 and 1961, was determined. In 45% of the investigated cases in 1956 lead was found in the placentae. In 1961 this portion of the placentae increased by 20 to 65%. The lead content of the individual placentae varied considerably. The average lead content was 338.6 mcg/ 100 g dry tissue. This average value was compared with the lead content in other organs, in particular the lungs. In view of an exposition time af about 40 weeks for the human placenta, the lead content measured can be regarded as very high.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Environmental geology 30 (1997), S. 72-80 
    ISSN: 1432-0495
    Keywords: Key words Coal mine workers' pneumoconiosis ; Coalification ; Macerals ; Organic compounds ; Phenols
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences
    Notes: Abstract  The fibrogenic and cytotoxic potential of coal mine dust is independent of the amount of quartz and other inorganic parameters. Results of coal petrographical and organic geochemical investigations of coals and coal mine dust from the Ruhr and Ibbenbüren Region of Germany demonstrate variations of organic dust amount possibly influencing these noxious properties. Coal mine dust of high rank coals is characterized by a pronounced fibrogenic risk. This risk, independent of the quantity of quartz, is probably based on shape variations of different coal macerals. With increasing coalification of the corresponding seam, the vitrinite is enriched in its dust; however, lower concentrations have been determined for inertinite. Vitrinite shows constant shapes and sizes independent of the rank of coal. Inertinite particles with elongated to fibrous shapes tend to larger sizes with increasing coalification. Strikingly, coal mine dust from miners' lungs with high degrees of coal mine workers' pneumoconiosis (CWP) is enriched in inertinite. In contrast, high cytotoxicities in cell tests are known for coal mine dust from low coalified coals. High concentrations of phenolic compounds can be extracted by dichloromethane from low coalified coal mine dust. These compounds, which are characterized by a high water solubility and therefore high bioavailability, explain the high cytotoxicities of coal mine dust. Contamination of dust by diesel emissions in the coal mine can act as additionally supporting parameters for extended cytotoxicities.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 19 (1962), S. 370-376 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Anthrakotische Lungen von Ruhrbergleuten, die mehr als 10 Jahre nach Beendigung der Staubexposition verstorben waren, wurden in Lappen aufgetrennt and der deponierte Staub mit der Formamidmethode isoliert. Zur Diskussion der Staubverteilung wurden die mittleren Staubkonzentrationen aus den einzelnen Lungenlappen mit der mittleren Staubkonzentration aus der Gesamtlunge verglichen. Der Staubgehalt in Prozent vom Lappentrockengewebe ist innerhalb einer Lunge sehr untersehiedlich. Der rechte Mittellappen enthält durchschnittlich relativ mehr Staub als die anderen Lappen. Den geringsten Staubgehalt wiesen die Unterlappen auf. Die Ergebnisse lassen sich jedoch statistisch nicht sichern, so daß sich regelmäßig auftretende signifikante Abweichungen von der mittleren Staubkonzentration der Gesamtlunge nicht nachweisen lassen. Für die Überlassung von Sektionsmaterial haben wir besonders Herrn Prof. Dr. Girgensohn, Essen, zu danken. Die Untersuchungen wurden von der Bergbau-Berufsgenossenschaft in Bochum und der Hohen Behörde der Europäischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl in Luxemburg finanziell unterstützt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 19 (1962), S. 651-659 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Aus den Lungen einer Hartmetallfibrose werden mit der Formamidmethode etwas über 2 g Staub isoliert. Eigenschaften und Zusammensetzung des isolierten Lungenstaubes werden beschrieben und mit dem Schwebestaub am Arbeitsplatz verglichen. Alle Bestandteile des Arbeitsplatzstaubes, Wolfram, Kobalt, Titan und Eisen, konnten in der Lunge wiedergefunden werden. Zusätzlich fanden sich im Lungenstaub Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd. Nach den Untersuchungen kann angenommen werden, daß Titan in den Lungen bevorzugt zurückgehalten wird. Die Frage, welche Komponenten des Hartmetallstaubes für die Lungenfibrose verantwortlich zu machen sind, konnte nicht beantwortet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 22 (1966), S. 225-229 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurden aus Lungen von Bergleuten, die unter der Bestaubung verstorben waren (Unfall-Lungen, 76 Lappen), und aus Lungen invalidisierter Bergleute (Invaliden-Lungen, 125 Lappen) die in den einzelnen Lappen abgelagerten Stäube isoliert. Bezogen auf das Trockengewebe der jeweiligen Lappen, war der Staubgehalt in den rechten Ober- und Mittellappen am höchsten. Die niedrigsten Staubablagerungen pro Trockengewebe wurden in den Unterlappen gefunden. Beim Vergleich der Kollektive fällt auf, daß der relative Staubgehalt in den InvalidenLungen, die noch einer Selbstreinigung von wenigstens 10 Jahren nach der letzten Staubexposition unterlegen hatten, erheblich geringer ist als in den Unfall-Lungen, bei denen keine Reinigung mehr stattfinden konnte. Aufgrund dieser Untersuchungen kann es als sicher angenommen wurden, daß in der menschlichen Lunge der rechte Ober- und Mittellappen primär mehr Staub aufnehmen als die übrigen Lungenabschnitte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 22 (1966), S. 354-366 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über die Gewebsreaktionen bei weißen Ratten (Intraperitonealtest) nach injiziertem Hüttenzementstaub; der an vier verschiedenen Betriebspunkten elektrostatisch aufgefangen wurde, berichtet. Die Staubproben wurden chemisch, ultrarotspektroskopisch und elektronenmikroskopisch untersucht. Die Stäube der Arbeitsplätze I–III (Kalkbrecher, Rohmehlmühle, Klinkerbecherwerk) wiesen einen Quarzanteil unter 1 % auf, der der Position IV (Packerei) 5 %. Die Peritonealgewebsreaktionen wurden 3 Tage, 14 Tage, 3 Monate and 6 Monate p. inj. feingeweblich untersucht. Nach 3 Tagen hatten alle vier Arbeitsplatzstäube zu gleichartigen Gewebsreaktionen geführt ; im Vordergrund steht eine akute Entzündung, zahlreiche Gewebsnekrosen Bowie beginnende Organisation und Resorption. Nach Ablauf von 14 Tagen beginnt sich ein Unterschied in der Reaktion auf den Staub IV gegenüber den anderen herauszubilden. Dieser Unterschied bleibt auch über den weiteren Versuchszeitraum von 3 and 6 Monaten bestehen. Das histologische Bild wird beherrscht von Fibrosierung and Kollagenisierung. Die anfänglich reichlich vorhandenen Noduli nehmen im Laufe der Zeit deutlich an Zahl ab. Fibrotische Knötchen mit typisch konzentrischer Faseranordnung kamen nur selten zur Ausbildung, es überwiegen Knötchen mit schwamm- oder netzartiger Textur. Die Stäube I–III (Quarzanteil unter 1%) haben im wesentlichen zu “unspezifischen” Granulomen, bestehend aus Histiocyten, Makrophagen, Fremdkörperriesenzellen Bowie Capillarneubildungen, geführt. Selbst unter Berücksichtigung einiger markanter Befunde konnten wir keine typischen silikotischen Knötchen erzeugen, möchten jedoch die Auffassung von Jötten and Kortmann (1929) teilen, daß Zementstaub nicht als völlig harmlos bezeichnet werden darf, insbesondere wenn er einen höheren Quarzgehalt aufweist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 26 (1970), S. 351-362 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An formamid-isolierten Lungen- und Lymphknotenstäuben von verstorbenen Steinkohlenbergleuten mit unterschiedlichem Silikosegrad wurden Zinkanalysen (Dithizon-Methode) ausgeführt. In der Mehrzahl der untersuchten Fälle lag der Zinkgehalt um 6 mg/100 g Lungentrockengewebe, in den Lymphknoten bei 10 mg Zn. Zink wird gegenüber Siliciumdioxid und Magnesiumoxid im Lungenstaub erheblich stärker angereichert. Auch der Lymphtransport von Zink aus der menschlichen Lunge ist höher als von Titan, Magnesium, Blei und Silicium.
    Notes: Summary Using the dithiz on method, this study analyzed the zinc content of lungs and lymphnodes isolated by foramid from the bodies of coalminers who had dies in varying stages of silicosis. In most of the cases investigated, the zinc content measured was 6 mg/100 g in dried lung tissue and 10 mg/100 g in dried lymphnode tissue. The zinc concentration was much higher than that of silicon as SiO2 and magnesium oxide. Also the lymph transport of zinc from the human lung exceeds that of titanium, magnesium, lead and silica.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...