GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Intraperitoneal insulininjection ; Bolus injection ; Pharmakokinetics of insulin ; Intraperitoneale Insulingabe ; Bolusinjektion ; Pharmakokinetik von Insulin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Obgleich bei der Insulinbehandlung des insulinpflichtigen Diabetikers Kohlenhydratmahlzeiten und subcutane Insulingaben aufeinander abgestimmt werden, besteht oft ein Mißverhältnis zwischen dem augenblicklichen Insulinbedarf und dem aktuellen Insulinangebot, da Insulin relativ langsam aus dem subcutanen Injektionsdepot resorbiert wird. Während die Plasmainsulinkonzentration beim Gesunden nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit nach ca. 45 Minuten ihr Maximum erreicht, wird nach subcutaner Gabe von Normalinsulin das Maximum des Insulinspiegels erst nach ca. 2 Stunden beobachtet. Deswegen wurde untersucht, ob mit intraperitonealerBolusgabe von Insulin ein rascherer Insulinspiegelanstieg zu erreichen ist. 5 stoffwechselgesunden freiwilligen Probanden wurde 20 Einheiten Normalinsulin in isotoner Kochsalzlösung verdünnt intraperitoneal injiziert. Anschließend wurde das Verhalten der Insulinkonzentration im peripher-venösen Blut gemessen. Zur Vermeidung von Hypoglykämien waren die Versuchspersonen an einen „Biostator“ (sogenannte künstliche Betazelle) angeschlossen, der automatisch bei Unterschreiten einer Blutzuckerkonzentration von 60 mg/dl bedarfsgerecht Glukose infundiert und derart ein stärkeres Absinken des Blutzukkers verhindert. Bei allen Probanden kam es nach der intraperitonealen Bolusgabe von Insulin innerhalb weniger Minuten zu einem raschen Anstieg der peripher venösen Insulinkonzentration. Nach ca. 20 Minuten wurde das Maximum der Insulinkonzentration erreicht. Nach ca. 2 Stunden waren die Seruminsulinspiegel bereits deutlich abgefallen und näherten sich dem Ausgangswert. Die Insulinkonzentrationsänderungen nach intraperitonealer Bolusgabe von Insulin entsprechen somit weitgehend den Insulinkonzentrationsabläufen, die im peripher-venösen Blut bei stoffwechselgesunden Personen nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit beobachtet werden. Die intraperitoneale Bolusgabe von Insulin stellt daher eine Applikationsmöglichkeit dar, die für die Behandlung insulinpflichtiger Diabetiker weiterverfolgt werden sollte.
    Notes: Summary Although carbohydrate-intake and subcutaneous insulin injection in the insulin dependent diabetics are brought to match with one another, there is often an incongruity between the momentary insulin need and the actual insulin supply, because insulin is resorbed relatively slow from the subcutaneous injection site. While the plasma insulin concentration in healthy persons after carbohydrate-intake reaches its maximum after ca. 45 min, the maximum insulin concentration after subcutaneous application of regular insulin is observed only after ca. 2 h. For this reason, we studied whether a faster rise in the insulin concentration can be obtained by intraperitonealbolus application of insulin. 5 metabolic healthy volunteers received 20 UI regular insulin diluted in isotonic saline solution injected intraperitoneal. The insulin concentration in the peripherovenous system was examined. In order to prevent severe hypoglycaemia the test persons were connected to a Biostator (so-called artificial Beta-cell), which delivered glucose automatically when the blood glucose concentration fell below the 60 mg/dl — level, and thus avoided a drastic fall of the blood glucose. A rapid increase in the plasma insulin concentration was observed within a few minutes after the intraperitoneal bolus injection of insulin. After ca. 20 min the maximal insulin concentration was reached. Already after ca. 2 h the plasma insulin levels fell off and approached the initial values. Consequently, the changes of insulin concentration after intraperitoneal bolus application of insulin correspond widely to the insulin curve characteristic of metabolic healthy persons after carbohydrate-intake. Thus, the intraperitoneal bolus injection of insulin presents a mode of application, which must be pursued further in the treatment of insulin dependent diabetics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...