GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Publikationsart
Schlagwörter
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of agricultural and food chemistry 15 (1967), S. 412-416 
    ISSN: 1520-5118
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of food science 37 (1972), S. 0 
    ISSN: 1750-3841
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 189 (1989), S. 443-447 
    ISSN: 1438-2385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit Hilfe der HPLC wurden die mengenmäßig wichtigsten Säuren in 2 Proben Darrzichorie, 2 Serien von Röstzichorie unterschiedlichen Röstgrades sowie 2 Werksröstungen und einem Handelsprodukt von Röstzichorie quantitativ bestimmt. Wie beim Bohnenkaffee nehmen die Gehalte an Äpfel-und Citronensäure mit dem Röstverlust ab, diejenigen an Ameisen-, Essig-, China-, Milch-, Hydroxyessigsäure und den hochmolekularen Säuren zunächst zu, bei sehr starker Röstung wieder ab. Die Phosphorsäure nimmt leicht, die Pyroglutaminsäure stärker ab. China-, Hydroxyessig-, Pyroglutaminsäure und die hochmolekularen Säuren wurden erstmalig in Zichorie bestimmt. Durch diese Bestimmungen werden nur 54 bis 64% aller vorhandenen Säuren erfaßt. Der Rest dürfte aus den Minor- und Spurensäuren und aus sauren Estern bestehen.
    Notizen: Summary The main acids in two samples of dried chicory, two series of roasted chicory with different degrees of roast, two industrial roasted products and one commercial sample were determined by HPLC. The contents of malic and citric acid decrease with increasing degree of roast; those of formic, acetic, quinic, lactic, hydroxyacetic acid and high-molecular-mass acids increase in the range of normal degrees of roast. The content of phosphoric acid decreases slightly; that of pyroglutamic acid decreases strongly. Quinic, hydroxyacetic, pyroglutamic acid and the high-molecular-mass acids have been determined for the first time in chicory. By means of these determinations, only 54–64% of the contents of all acids present in chicory are estimated. The remainder may be minor acids, trace acids and acid esters.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zoomorphology 45 (1956), S. 198-216 
    ISSN: 1432-234X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Zusammenfassung 1. Das Komplexauge von Culex pipiens entsteht aus einer einheitlichen Anlage, das von Aëdes aegypti aus zwei getrennten Anlagen. 2. Bei beiden Arten bilden sich die Zellen, die das Ommatidium aufbauen, fortlaufend, unabhängig von den Häutungsintervallen, unmittelbar aus Hypodermiszellen. Die Differenzierung beginnt bei Culex pipiens schon weniger als 12 Std nach dem Schlüpfen aus dem Ei, bei Aëdes aegypti frühestens am 4. Larventag. Sie ist bei beiden Arten grundsätzlich gleich; die Larvenaugen zeigen aber artspezifische Unterschiede, die im Imaginalauge wieder ausgeglichen sind. 3. Die Zuwachszone erstreckt sick fiber den ganzen Augenvorderrand. Die letzten Ommen bilden sich unter einer Cuticulafalte, die rich am Anfang der Metamorphose ähnlich wie bei Hemimetabolen streckt and dann die Ommen an die Oberfläche führt. 4. Im Larvenommatidium von Culex pipiens entstehen zwei Kristallkegel, ein äußerer and ein innerer; Aëries aegypti besitzt in der Larvenzeit noch keinen Kristallkegel. 5. Die Cornea wird bei beiden Arten ähnlich wie bei Notonecta vor allem von den Kristallkegelzellen ausgeschieden. 6. Die Umwandlung des larvalen in das imaginale Auge beginnt in der jungen Puppe and endet erst nach dem Schlüpfen der Imago.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1439-0361
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 50-53 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Dimethyl- und N-Diäthylaminomethyl-benzamid erleiden beim Kochen in überschüssigem Piperidin oder Tetrahydrochinolin einen Aminaustausch. Beim Kochen mit Phthalimid, Benzolsulfonamid, N-Methyl-p-toluolsulfonamid oder Isatin in inertem Lösungsmittel in Gegenwart geringer Mengen eines basischen Kondensationsmittels substituieren sie in diesen Amiden das am Stickstoff stehende H-Atom durch die Benzoylaminomethyl-Gruppe.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1357-1363 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Dialkylaminomethyl-Derivate von prim. Carbonamiden kondensieren mit CH-aciden Verbindungen unter Freisetzen von sek. Amin. Partialhydrolyse der mit methylenaktiven Carbonestern erhaltenen Kondensationsprodukte führt zu β-Acylaminocarbonsäuren, Totalhydrolyse zu β-Aminocarbonsäuren.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 53-57 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kondensation von N-Dialkylaminomethyl-benzamiden mit Indol und Indol-Abkömmlingen führt zu N-Benzoylaminomethyl-indolen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 444-446 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Dialkylaminomethyl-carbonamide kondensieren mit Mercaptanen zu Acylaminomethyl-sulfiden, mit Sulfinsäuren zu Acylaminomethyl-sulfonen.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2012-10-27
    Beschreibung: Background: Simvastatin increases the expression of bone morphogenetic protein 2 (BMP-2) in osteoblasts, therefore it is important to investigate the influence of statins on bone formation, fracture healing and implant integration. The aim of the present study was to investigate the effect of Simvastatin, locally applied from intramedullary coated and bioactive implants, on bone integration using biomechanical and histomorphometrical analyses. Methods: Eighty rats received retrograde nailing of the femur with titanium implants: uncoated vs. polymer-only (poly(D,L-lactide)) vs. polymer plus drug coated (either Simvastatin low- or high dosed; "SIM low/ high"). Femurs were harvested after 56 days for radiographic and histomorphometric or biomechanical analysis (push-out). Results: Radiographic analysis revealed no pathological findings for animals of the control and SIM low dose group. However, n=2/10 animals of the SIM high group showed osteolysis next to the implant without evidence of bacterial infection determined by microbiological analysis. Biomechanical results showed a significant decrease in fixation strength for SIM high coated implants vs. the control groups (uncoated and PDLLA). Histomorphometry revealed a significantly reduced total as well as direct bone/implant contact for SIM high- implants vs. controls (uncoated and PDLLA-groups). Total contact was reduced for SIM low vs. uncoated controls. Significantly reduced new bone formation was measured around SIM high coated implants vs. both control groups. Conclusions: This animal study suggests impaired implant integration with local application of Simvastatin from intramedullary titanium implants after 8 weeks when compared to uncoated or carrier-only coated controls.
    Digitale ISSN: 1471-2474
    Thema: Medizin
    Publiziert von BioMed Central
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...