GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 132 (1952), S. 497-507 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit der Anwendung von dünnen Schichten wird bei Silberhalogeniden der optisch zugängliche Spektralbereich nach kurzen Wellen erweitert. In einer Voruntersuchung wird gezeigt, daß die bei der Kondensation der Schichten entstehendenunbesetzten Störzentren die Absorptionskante beeinflussen. Bei tiefer Kondensationstemperatur wird infolge hoher Fehlordnung der Ausläufer nach längeren Wellen verschoben. Mit Elektronenbesetzte Störzentren müssen zum optischen Nachweis in dünnen Schichten in relativ hoher Konzentration erzeugt werden. Dafür werden die Silberhalogenide gleichzeitig mit Silber bei verschiedenen Temperaturen T0 kondensiert. Bei T0 = 20° K oder T0=90° K zeigt das Absorptionsspektrum für AgCl+Ag neue Banden bei 375 und 530 mμ. Die breite Bande bei 375 mμ läßt sich durch Einstrahlung abbauen. Für AgBr+Ag ergeben sich entsprechende Banden bei 400 und 570 mμ. Bei Erwärmen der Schichten auf 300° K erscheint das bekannte Ag-Kolloid. Dieses wird sofort erhalten, wenn die gleichzeitige Kondensation bei T0=300° K erfolgt. Für die bei tiefer Temperatur gefundene kurzwellige Bande wird die Möglichkeit eines atomdispersen Ag-Einbaus oder einer Oberflächenadsorption diskutiert. Dazu werden auch Untersuchungen mit Kupfer und Gold als Zusatzmetall angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of trauma 25 (1999), S. 50-54 
    ISSN: 1615-3146
    Keywords: Pertrochantare Femurfrakturen ; Gamma-Nagel ; DHS ; Stabilitätsprüfung ; Pertrochanteric femur fractures ; Gamma-nail ; Dynamic hip screw ; Stability examination
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Standardized osteotomies were created to cadaver femoral bones imitating pertrochanteric fractures. We performed osteosyntheses alternately by DHS and gamma-nail, following an especially defined procedure. Cyclical loads were applied to the units, measuring the maximum loading capacity, and documenting the results by radiography. We received high loading capacities in case of stable and relatively unstable osteotomy types when using the DHS. Statistically significant higher rates of the maximum loading capacity were measured for the gamma-nail compared to the DHS, when using it on the complete instable type of osteotomy. These evaluations are discussed concerning their clinical relevance.
    Notes: Zusammenfassung Pertrochantäre Frakturen wurden an Leichenknochen durch standardisierte Osteotomien imitiert und nach zuvor festgelegter Versuchsanordnung durch DHS- oder Gammanagelosteosynthese versorgt. Die Präparate wurden Belastungszyklen unterzogen, dabei erfolgte jeweils die Messung der maximalen Belastbarkeit sowie anschließend die radiologische Dokumentation der Belastungsversuche. Beim stabilen und relativ instabilen Osteotomietyp ließ sich nach der DHS-Osteosynthese eine hohe Belastbarkeit feststellen. Beim komplett instabilen Osteotomietyp wurden nach der Gammanagelung statistisch signifikant höhere Werte für die maximale Belastbarkeit ermittelt als nach der DHS-Versorgung. SchluBfolgerungen für die klinische Anwendung wurden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...