GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 64, No. 2 ( 2018-04), p. 84-96
    Abstract: Zusammenfassung. Der Short Form Health Survey SF-12 Fragebogen ist die Kurzform des krankheitsübergreifenden Short Form SF-36 Health Survey, der zur generischen Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität eingesetzt wird. Die 12 Items des SF-12 erlauben die Bildung eines körperlichen und eines psychischen Summenwertes. Mittels konkurrierender konfirmatorischer Strukturmodelle wurden auf Basis der Daten einer für Deutschland repräsentativen Normstichprobe von N = 2 524 Personen 3 theoriebasierte bzw. in der Literatur berichtete Modellvarianten geprüft. Nach Modifikation des Messmodells des psychischen Faktors konnte eine gute Datenpassung des zweidimensionalen Modells erreicht werden (CFI = .967, TLI = .992, SRMR = .037). Der beste Modell-Fit ergab sich jedoch für ein dreidimensionales Modell, das die emotionale Rollenfunktion als vom psychischen Faktor separierte Komponente annimmt (CFI = .972, TLI = .991, SRMR = .035). Beide modifizierten Strukturmodelle erlauben eine psychometrisch gut begründete Auswertung der SF-12-Daten. Zusätzlich zu einem körperlichen und psychischen Skalenwert lässt sich ein Skalenwert Emotionale Rollenfunktion zur Beschreibung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bestimmen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2020
    In:  Diagnostica Vol. 66, No. 3 ( 2020-07), p. 190-199
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 66, No. 3 ( 2020-07), p. 190-199
    Abstract: Zusammenfassung. Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Burnout haben eine zentrale Bedeutung für die Gesundheit der Erwerbstätigen im Gesundheitswesen. Das Copenhagen Burnout Inventory (CBI) hat sich als generisches Instrument zur Erfassung von Burnout-Indikatoren in der psychosozialen Gesundheitsforschung etabliert. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Burnout und dem Effort-Reward Imbalance-Modell (ERI) in einer Stichprobe von n = 1 438 Medizinischen Fachangestellten (MFA). Das CBI kann theoriekonform konfirmatorisch modelliert werden. Für den ERI müssen für das Konstrukt Reward 3 Subfacetten Arbeitsplatzsicherheit, Beruflicher Aufstieg und Anerkennung und Gehalt definiert sowie 3 Items eliminiert werden, da keine eindeutige Konstruktzuordnung möglich ist. Für beide modifizierten Modelle kann eine akzeptable bis gute Modellpassung nachgewiesen werden. Mittels eines Strukturgleichungsmodells kann die Varianz der Ausprägung von Burnout zu 46 % durch die ERI-Dimensionen aufgeklärt werden. Die Erfassung der Konstrukte und die theoriebasierte Modellierung der Merkmalszusammenhänge bieten einen Ansatzpunkt zur Diagnostik und zum Verständnis Burnout-bezogener Aspekte der Arbeitssituation von MFA.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2020
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 64, No. 2 ( 2018-04), p. 74-83
    Abstract: Zusammenfassung. Der Indikatoren des Reha-Status Patientenfragebogen (IRES-24) wird in der medizinischen Rehabilitation als Instrument zur Routinediagnostik der Dimensionen Funktionsfähigkeit im Alltag, Psychisches Befinden, Somatische Gesundheit und Schmerzen eingesetzt. Die generischen und indikationsspezifischen Messeigenschaften des IRES-24 Patientenfragebogen werden in einem Vergleich von Befragten aus der orthopädischen (N = 1 869; 37 % weiblich; M Alter  = 50.3 Jahre) und der neurologischen Rehabilitation (N = 881; 49 % weiblich; M Alter  = 64.6 Jahre) analysiert. Um Alters- und Geschlechtsverzerrungen zu vermeiden, wurden gematchte Stichproben gezogen (342 Befragte pro Gruppe; 55 % weiblich; M Alter  = 51.6 bzw. 52.6 Jahre). Die Analyse erfolgte mittels des Differential Item Functioning auf Basis des ordinalen Rasch-Modells. Während Psychisches Befinden indikationsübergreifend testfair erfasst wird, indizieren einzelne Items der Skala Funktionsfähigkeit im Alltag und Schmerzen die jeweilige latente Merkmalsdimension unterschiedlich sensitiv. Bedeutsame Verletzungen der Homogenität der Skala Somatische Gesundheit, die durch die Erfassung unterschiedlicher Symptomkomplexe bedingt sind, müssen bei indikationsübergreifenden Anwendungen des IRES-24 berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 64, No. 4 ( 2018-10), p. 215-226
    Abstract: Zusammenfassung. Der Short-Form-Health Survey (SF-12) ist ein Screeninginstrument zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Der Körperliche Skalenwert repräsentiert Allgemeine Gesundheitswahrnehmung, Körperliche Funktionsfähigkeit und Rollenfunktion sowie Schmerzen. Der Psychische Skalenwert bildet Emotionale Rollenfunktion, Psychisches Wohlbefinden, Negativen Affekt und Soziale Funktionsfähigkeit ab. Alternativ kann die Emotionale Rollenfunktion getrennt ermittelt werden. Die Daten entstammen einer schriftlichen Befragung einer für Deutschland repräsentativen Normstichprobe von N = 2 524 Personen. Der Körperliche Skalenwert kann mit R 2  = .305 besser prädiziert werden als die Skalenwerte des psychischen Bereichs (R 2  = .094 – .110). Das Alter determiniert den höchsten Varianzanteil. Zudem sind Geschlecht, Einkommen, Familienstand und Beruf prädiktiv. Die Normdaten werden für die Gesamtstichprobe sowie getrennt für Geschlechts- und Altersgruppen berichtet. Erwartungsgemäß treten in der nicht-klinischen Stichprobe Deckeneffekte am positiven Pol der Skalen auf. Einschränkungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität werden differenziert abgebildet.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    In: Diagnostica, Hogrefe Publishing Group, Vol. 68, No. 4 ( 2022-10), p. 172-183
    Abstract: Abstract. Appropriate parental health literacy (HL) is essential to preventively maintain and promote child health. Understanding health information is assumed to be fundamental in HL models. We developed N = 67 items (multiple-choice format) based on information materials on early childhood allergy prevention (ECAP) and prevention of COVID-19 infections to assess the parental HL facet Understand. N = 343 pregnant women and mothers of infants completed the items in an online assessment. Using exploratory factor analysis for ordinal data (RML estimation) and item response models (1-pl and 2-pl model), we proved the psychometric homogeneity of the item pool. 57 items assess the latent dimension Understand according to the assumptions of the 1-pl model (weighted MNSQ  〈  1.2; separation reliability = .855). Person parameters of the latent trait Understand correlate specifically with subjective socioeconomic status ( r = .27), school graduation ( r = .46), allergy status ( r = .11), and already infected with COVID-19 ( r = .12). The calibrated item pool provides a psychometrically sound, construct-valid assessment of the HL facet Understand Health Information in the areas of ECAP and prevention of COVID-19 infections.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0012-1924 , 2190-622X
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2022
    detail.hit.zdb_id: 212493-2
    detail.hit.zdb_id: 2083917-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2018
    In:  European Journal of Health Psychology Vol. 25, No. 4 ( 2018-10), p. 140-151
    In: European Journal of Health Psychology, Hogrefe Publishing Group, Vol. 25, No. 4 ( 2018-10), p. 140-151
    Abstract: Abstract. The association between health-related quality of life (HRQoL; Short-Form Health Survey-12; SF-12) and patient-reported morbidity-related symptoms measured by the Patient Health Questionnaire-15 (PHQ-15) is analyzed in a representative sample of older people in the general German population. Data from 1,659 people aged 60 to 85 years were obtained. Latent class analysis identified six classes of patients, which optimally categorize clusters of physical symptoms the participants reported: musculoskeletal impairments (39.8%), healthy (25.7%), musculoskeletal and respiratory/cardiac impairments (12.8%), musculoskeletal and respiratory impairments, along with bowel and digestion problems (12.9%), general impairments (4.9%), and general impairments with no bowel and digestion problems (4.8%). The participants’ SF-12 Physical Health Scores (η 2  = .39) and their Mental Health Scores (η 2  = .28) are highly associated with these latent classes. These associations remain virtually identical after controlling for age. The results provide evidence that profiles of patient-reported physical impairments correspond strongly with reduced HRQoL independently from aging processes.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 2512-8442 , 2512-8450
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2018
    detail.hit.zdb_id: 2893143-9
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2012
    In:  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie Vol. 41, No. 1 ( 2012-01), p. 19-29
    In: Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Hogrefe Publishing Group, Vol. 41, No. 1 ( 2012-01), p. 19-29
    Abstract: Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Vor dem Hintergrund hoher Prävalenzraten für depressive Störungen bei somatisch Erkrankten sowie artifizieller Effekte bei wiederholten Messungen wurde das Rasch-basierte Depressionsscreening (DESC) entwickelt. Fragestellung: Der Entwicklungs-, Validierungs- und Normierungsprozess des Verfahrens wird zusammengefasst und die Nützlichkeit für die klinische Praxis diskutiert. Methoden: Ausgehend von der Aachener Depressionsitembank ( Forkmann et al., 2009 ) wurde das DESC anhand von N = 333 psychisch/somatisch erkrankten Patienten (Alter M = 43,6 Jahre; 46,2% Frauen) mittels Strukturmodellierung und Rasch-Analyse entwickelt, an verschiedenen klinischen Stichproben überprüft und bevölkerungsrepräsentativ normiert (N = 2 .509). Ergebnisse: Eindimensionalität und Rasch-Modellkonformität der Parallelformen wurden bestätigt und Cut-Off-Werte mit guter Sensitivität und Spezifität bestimmt. Die Paralleltestreliabilität war in allen Stichproben 〉 0.9. Schlussfolgerungen: Mit dem DESC steht ein neues Verfahren mit guten psychometrischen Eigenschaften zur Verfügung, das das Instrumentarium zur Depressionsdiagnostik sinnvoll ergänzt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 1616-3443 , 2190-6297
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2012
    detail.hit.zdb_id: 2002367-4
    detail.hit.zdb_id: 2090322-4
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2006
    In:  Kindheit und Entwicklung Vol. 15, No. 3 ( 2006-07), p. 170-181
    In: Kindheit und Entwicklung, Hogrefe Publishing Group, Vol. 15, No. 3 ( 2006-07), p. 170-181
    Abstract: Zusammenfassung. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) führt bei Schülern zu Lernschwierigkeiten und deutlich verringerten Schulleistungen. Innerhalb eines mehrstufigen diagnostischen Prozesses ist die Beurteilung durch Lehrkräfte eine wesentliche Grundlage für eine weiterführende Diagnostik sowie etwaige Behandlungsmaßnahmen durch psychologische und/oder medizinische Fachkräfte. In der vorliegenden Arbeit wurde ein Beurteilungsbogen für Lehrkräfte an Grundschulen entwickelt, der eine Rasch-skalierte Erfassung der vier Dimensionen Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit, Emotionale Probleme und Soziale Probleme ermöglicht. Die analysierten Einschätzungen stammen von insgesamt 94 Lehrkräften in der Grundschule, die 141 Schülerinnen und Schüler der ersten vier Klassenstufen beurteilt haben. Die sehr guten Skaleneigenschaften und die Fragebogenstruktur konnten für einen zweiten Messzeitpunkt repliziert werden (N = 122). Es steht somit ein Instrument zur Verfügung, das die besonders wünschenswerten Eigenschaften von Rasch-Skalen (z. B. Intervallskalenniveau der diagnostischen Befunde, strikte Eindimensionalität und eindeutige Interpretierbarkeit) für die pädagogische Diagnostik nutzbar macht. Zudem ist die Basis für zukünftige Forschung geschaffen, in der insbesondere die Vergleichbarkeit und Gültigkeit unterschiedlicher Beurteilerperspektiven aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Rasch-Analyse empirisch überprüft und optimiert werden kann.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0942-5403 , 2190-6246
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2006
    detail.hit.zdb_id: 1142124-1
    detail.hit.zdb_id: 2090981-0
    SSG: 5,2
    SSG: 5,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Hogrefe Publishing Group ; 2015
    In:  Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O Vol. 59, No. 1 ( 2015-01), p. 30-45
    In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, Hogrefe Publishing Group, Vol. 59, No. 1 ( 2015-01), p. 30-45
    Abstract: Zunehmend wird in der Gesundheitsversorgung erkannt, dass organisationale Merkmale wie die Klinikkultur den Behandlungserfolg beeinflussen. Da kein deutschsprachiger Fragebogen zur Erfassung von diesem Aspekt in der Gesundheitsversorgung existierte, wurde angelehnt an die „Kurzskala zur Erfassung der Unternehmenskultur (KUK)” der Klinikkultur-Fragebogen (KKF-15) entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist die Evaluierung des Klinikkultur-Fragebogens sowohl auf der Item- als auch der Skalenebene. Verschiedene Itemkonfigurationen wurden an einer Stichprobe von 272 Mitarbeitern mittels einer strukturanalytischen Modellierung überprüft. Dabei zeigte sich für die drei- und vierfaktorielle Struktur die beste Passung, so dass die vierfaktorielle Lösung analog der KUK ausgewählt wurde. Die hohe Interkorrelation zwischen den beiden Faktoren ‚Zusammenarbeit’ und ‚Führung’ erfordert einen Faktor zweiter Ordnung ‘Interaktion’. Die Reliabilität war für alle Skalen gut und die Konstruktvalidität des Fragebogens wurde belegt. Weitere vertiefende Untersuchungen stehen noch aus.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0932-4089 , 2190-6270
    RVK:
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2015
    detail.hit.zdb_id: 2091188-9
    detail.hit.zdb_id: 622958-X
    SSG: 3,2
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    In: SUCHT, Hogrefe Publishing Group, Vol. 63, No. 4 ( 2017-08-01), p. 217-225
    Abstract: Zusammenfassung. Hintergrund: Internetbezogene Störungen stellen ein noch junges Forschungsgebiet dar. Das gilt insbesondere auch für den Bereich der Prävention und Frühintervention. Methode: Eine Expertengruppe hat auf Initiative der Drogenbeauftragten, Frau Marlene Mortler, für den Drogen-und Suchtrat der Bundesregierung Empfehlungen hinsichtlich der Prävention Internetbezogener Störungen ausgearbeitet. Die Texte wurden innerhalb der Expertengruppe konsentiert. Ergebnisse: Die Prävention von Internetbezogenen Störungen ist derzeit wissenschaftlich nicht ausreichend untermauert. Vorhandene Programme sind daher in ihrer Wirksamkeit nicht belegt und beziehen sich fast ausschließlich auf die Verhaltensprävention und kaum auf die Frühintervention. Die Möglichkeiten verhältnispräventiver Maßnahmen sind bislang wenig ausgeschöpft. Es lassen sich einige Merkmale potenziell wirkungsvoller Maßnahmen aus anderen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung ableiten. Dabei wird häufig auch auf Konzepte der Suchtprävention zurückgegriffen. Es ist dringend geboten, wirksame Konzepte bei der Planung von Prävention und Frühintervention Internetbezogener Störungen zu berücksichtigen. Die Versorgung mit Präventionsangeboten ist derzeit als defizitär anzusehen. Die Expertengruppe gibt u. a. folgende Empfehlungen: 1) Maßnahmen der Prävention müssen sich so gut wie möglich an wissenschaftlich nachgewiesener Wirksamkeit orientieren. Nur wirksame Maßnahmen sollten flächendeckend umgesetzt werden. 2) Maßnahmen der wirksamen Frühintervention, die große Gruppen Betroffener erreichen, sollten gefördert werden. 3) Die Möglichkeiten der Verstärkung verhältnispräventiver Anstrengungen bei der Gestaltung des Schutzes Minderjähriger, der Beschränkung von Konsummöglichkeiten, der Produktgestaltung, der Werbebeschränkungen und der Regelungen zum Konsumumfeld sind zu prüfen. 4) Förderung der Forschung im Bereich der Mechanismen und präventiven Konzepte bei Internetbezogenen Störungen muss dringend erfolgen. 5) Die Schaffung eines Kompetenzzentrums oder Kompetenznetzwerks und einer Expertenkommission Internetbezogene Störungen wird empfohlen. Zentrum/Netzwerk und Kommission wären erste Ansprechpartner für Akteure in der Prävention und Frühintervention (z. B. Länder, Kommunen und Einrichtungen), um Maßnahmen zu prüfen oder Interventionen zu empfehlen. 6) Regionale Koordinierungsstellen, die wirksame präventive Angebote sowie Fortbildungs- und Vernetzungskonzepte bereitstellen, sind notwendig und anzustreben. Die Koordinierungsstellen sollten mit dem Kompetenzzentrum/-netzwerk und der Expertenkommission eng kooperieren. 7) Ein Frühwarnsystem soll zeitnah neue Spiele und Apps identifizieren, die ein hohes Suchtpotenzial aufweisen.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0939-5911 , 1664-2856
    Language: German
    Publisher: Hogrefe Publishing Group
    Publication Date: 2017
    detail.hit.zdb_id: 1066695-3
    detail.hit.zdb_id: 2089041-2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...