GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Deutsche Gesellschaft für Polarforschung  (2)
  • AGU, abstract #C52B-01  (1)
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
    In:  EPIC3Changing Polar Regions - 25th International Congress on Polar Research, Hamburg, 2013-03-17-2013-03-22Bremerhaven, Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
    Publication Date: 2018-08-10
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Conference , notRev
    Format: application/pdf
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
    In:  EPIC340. Treffen des Arbeitskreises "Geologie und Geophysik der Polargebiete", DLR Berlin-Adlershof, 2016-05-26-2016-05-27Deutsche Gesellschaft für Polarforschung
    Publication Date: 2018-08-10
    Description: Subglaziale Seen sind unter dem Antarktischen Eisschild weit verbreitet. Sie bilden eine Quelle von subglazialem Schmelzwasser und modulieren weitgehend die Fließgeschwindigkeiten des überlagernden Eisstromes. Der Ausbruch von subglazialem Schmelzwasser am Rande des Eisschildes kann die globale ozeanographische Zirkulation, den Meeresspiegelanstieg und geochemische Zyklen beeinflussen. Trotz ihrer Bedeutung sind subglaziale Seen eine der am wenigsten erforschten Umgebungen auf unserem Planeten. Ihre Auswirkungen auf die Dynamik der Eisbedeckung und ihr Potential primitives aber autarkes Leben zu beherbergen, sind weitgehend schlecht charakterisiert. Wir präsentieren den ersten direkten Beweis für einen paläo-subglazialen See auf dem antarktischen Kontinentalschelf. Sedimentablagerungen beweisen, dass subglaziales Schmelzwasser während oder kurz nach der letzten Eiszeit unter dem Antarktischen Eisschild vorhanden war und erst bei der Enteisung entleert wurde. Im Pine Island Bay (Amundsen Sea Embayment, ASE) haben wir zum ersten Mal in der Antarktis mehr als drei Meter dieser typischen Sedimentfazies, die auf wenig dynamische Ablagerungsbedingungen in einem subglazialen See schließen lassen, beprobt. Niedrige Chloridkonzentrationen im Porenwasser des Sedimentkernes und diffus-advektive Modellierung der zeitlichen Entwicklung dieser Chloridkonzentrationen im Porenwasser zeigen eindeutig die Genese der Sedimente in einem subglazialen, schmelzwassergefüllten See. Basierend auf bathymetrischen Daten können wir zeigen, dass die Lage des subglazialen Sees mit einer prognostizierten Verteilung von subglazialen Seen in diesem Gebiet übereinstimmt. Dieser Befund ermöglicht Modellierungsstudien der Eisdynamik bei bekannter Geometrie des Eisuntergrundes, des Volumens der subglazialen Seen, der Eigenschaften des unterlagernden Substrates und der Form des Eisstroms. Dies ist besonders wichtig für den Pine Island Gletscher, der als "Weak Underbelly" des Westantarktischen Eisschildes (WAIS) gilt. Bisher wurde nur die Eis/Wasser Grenzfläche im subglazialen Wostoksee und wenige Zentimeter diamiktischen Sedimentes vom Whillans-See beprobt. Ansonsten wurde das antarktische subglaziale hydrologische System durch Fernerkundung und numerische Modelle rekonstruiert und die Anzahl der potenziellen subglazialen Seen auf mehr als 12000 geschätzt. Unsere Studie liefert nicht nur den ersten Nachweis für eiszeitliche subglaziale Seen und Beprobung dieser Sedimente in der Antarktis, sondern auch einen Rahmen für weitere Untersuchungen dieser einzigartigen subglazialen See-Umgebung in einer kostengünstigen Variante durch Schiffsexpeditionen auf dem saisonal eisfreien inneren Kontinentalschelf.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Conference , notRev
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2018-08-10
    Description: The glacial history of the Antarctic Ice Sheet in the Weddell Sea embayment during the Last Glacial Maximum (LGM; 23-19 ka) is a matter of debate. Existing onshore and offshore data suggest two alternative reconstructions for the LGM ice sheet extent. One scenario shows an ice sheet grounding line that had advanced to (or at least close to) the shelf edge throughout the Weddell Sea, embayment. The other reconstruction concludes that the grounding line in the two main cross shelf troughs was located only slightly farther offshore than today. Here we present new data from multibeam swath bathymetry surveys, acoustic sub-bottom profiles and sediment cores collected during recent and past British and German marine expeditions. These data provide new constraints on the glacial history of the eastern part of the Weddell Sea embayment. A previously unknown, stacked grounding zone wedge discovered in the outer shelf part of Filchner Trough possibly marks the northernmost position of the LGM grounding line within this palaeo-ice stream trough. Crescentic moraines and a predominantly smooth seabed morphology mapped north of the Brunt Ice Shelf reveal a complex glacial history with repeated advances of grounded ice or episodic retreats, controlled by a hard seafloor substrate. We will compare new radiocarbon dates obtained from the sediment cores to existing chronologies and use them to reconstruct the timing of the last maximum ice sheet advance and post-LGM retreat. Finally, we will set our new findings into context with results from ice sheet models and discuss their implications for Antarctica's contribution to global meltwater pulses during the last deglaciation.
    Repository Name: EPIC Alfred Wegener Institut
    Type: Conference , notRev
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...