GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (2)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 70 (1978), S. 87-99 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Pfropfung von Styrol auf Cellulosecarbamat wurde unter verschiedenen Bedingungen in Gegenwart von H2O2 als Initiator untersucht. Es wurde gefunden, daß die Pfropf-Ausbeute von der Menge an Carbamatgruppen, Initiator und Monomeren ebenso wie von Temperatur und pH bei der Polymerisation abhängig ist. Die Pfropf-Ausbeute nahm mit steigender H2O2-Konzentration zu, erreichte ein Maximum bei 0.18% H2O2 und fiel dann plötzlich ab. Die maximale Pfropfung trat bei einer Monomerkonzentration von 6.6% ein. Die Pfropf-Ausbeute nahm auch bei Erhöhung der Polymerisationstemperatur bis auf 90°C zu. Eine Erhöhung des pH-Wertes von 2 auf 4 ließ die Pfropfausbeute deutlich absinken. Auch der Zusatz von FeSo4 verursachte eine erhebliche Verringerung der Pfropf-Ausbeute. Ein Vergleich zeigt, daß Cellulosecarbamat mit weniger als 1.1% Stickstoffgehalt eine niedrigere Pfropf-Ausbeute als nicht modifizierte Cellulose ergibt. Oberhalb dieses Stickstoffgehalts läßt sich Cellulosecarbamat besser pfropfen als die nicht modifizierte Cellulose.
    Notizen: Grafting of styrene onto cellulose carbamate was investigated under a variety of conditions using H2O2 as initiator. The graft yield was found to depend on the amount of carbamate groups, initiator and monomer concentrations as well as on temperature and pH of polymerization. The graft yield increased with increasing H2O2 concentration, attained a maximum at a concentration of 0.18% then fell down sharply. Maximal grafting occurred at a monomer concentration of 6.6%. The graft yield increased also by raising the polymerization temperature up to 80°C, attained maximum at 90°C then decreased significantly. With respect to pH, the graft yield decreased markedly upon increasing the pH from 2 to 4 and marginally upon further increase in pH. Addition of FeSO4 to the polymerization system caused a considerable decrement in the graft yield. A comparison between the graft yield obtained with the modified cellulose having different amounts of carbamate groups with those of the unmodified cellulose indicated that cellulose carbamates having less than 1.1% nitrogen showed lower graft yields than the unmodified cellulose. Above this, cellulose carbamate was much more amenable to grafting than the unmodified cellulose.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Journal of Applied Polymer Science 20 (1976), S. 2565-2568 
    ISSN: 0021-8995
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...