GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 104 (1981), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Dapsone yielded excellent therapeutic results in certain forms of lupus erythematosus (LE), whereas discoid lesions and the maculo-papular rash of the systemic and disseminated chronic forms of discoid LE remained uninfluenced by the drug. On the basis of these observations, we suggest the following indications for dapsone treatment in LE:〈list xml:id="l1" style="custom"〉1Vasculitic urticaria2Oral ulceratino3Non-scarring form of chronic LE4Chloroquine intolerance.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 267 (1980), S. 87-89 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 267 (1980), S. 123-130 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Porphyria ; Porphyrins ; Hexachlorobenzene ; Chloroquine treatment ; Iron metabolism ; Porphyrie ; Porphyrine ; Hexachlorbenzol ; Chloroquinbehandlung ; Eisenstoffwechsel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei weiblichen Ratten wurde durch Applikation von 0,05% Hexachlorbenzol (HCB)-Futterzusatz eine Porphyrie erzeugt. Anschließend wurden die Tiere über maximal 6 Wochen zusätzlich mit Chloroquin (CQ) (50 mg/kg/Tag) behandelt und mit entsprechenden Kontrollgruppen verglichen. CQ bewirkte eine etwa 50%ige Senkung der Porphyrinausscheidung im Urin und des Porphyringehaltes in Leber und Haut gegenüber HCB-Kontrollen. Das relative Porphyrinverteilungsmuster wurde durch CQ nicht beeinflußt. In einem weiteren Experiment erhielten Ratten von Versuchsbeginn an simultane Gaben von CQ und HCB. Die CQ-Prophylaxe bewirkte eine signifikant verzögerte Porphyriemanifestation. Auf Grund der Ergebnisse schließen wir, daß bei der HCB-bedingten Porphyrie der Ratte der Wirkmechanimus des CQ nicht nur auf der Bildung eliminierungsfähiger CQ-Porphyrin-Komplexe beruht. Es wird vielmehr angenommen, daß durch CQ eine Beeinflussung des Eisenstoffwechsels vorliegt, die die Porphyrinstoffwechselstörung abschwächt.
    Notizen: Summary Rats were fed with a diet containing hexachlorobenzene (HCB) for about 60 days. At this time the porphyria was manifest as shown by significantly elevated porphyrins. Thereafter, chloroquine (CQ) was additionally given over a period of at least 6 weeks. At the end of the experiment the urinary porphyrin excretion and the porphyrin content in liver and skin were diminished in HCB-CQ-treated animals by about 50% compared to the HCB controls. The relative porphyrin distribution pattern was not influenced by CQ. In a further investigation the prophylactic effect of CQ could be demonstrated. Rats given CQ simultanously from the beginning of the HCB feeding showed a significantly delayed onset of porphyria. It is concluded from our results that CQ does not only form complexes with porphyrins during the treatment of the HCB porphyria. We rather assume an effect of CQ on the metabolism of iron.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 270 (1981), S. 353-359 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Hair shaft anomalies ; Microscopic and scanning electron microscopic appearance ; Physical properties of the hairs ; Glaswoll-Haare ; Haarschaftsanomalien ; mikroskopisches und rasterelektronen-mikroskopisches Bild ; physikalische Eigenschaften der Haare
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über ein 5jähriges Mädchen mit dem typischen Bild der Glaswollhaare (“spun glass hair”) berichtet. Die Besonderheit dieses Falles liegt darin, daß das Kind zusätzlich an einem endogenen Ekzem und ein weiteres Familien-Mitglied (Tante des Kindes) ebenfalls and dieser Haarschaftsanomalie leidet. Die Diagnose stützt sich auf das klinische Symptom des nicht frisierbaren Haares und sie wird durch die typischen triangulären oder nierenförmigen Haarquerschnitte bewiesen. Bemerkenswert sind weiterhin die Einkerbungen an der Haaroberfläche, wodurch sich Beziehungen zu den Pili canaliculi ergeben. Die physikalischen Eigenschaften dieser triangulären Haare: Faserdicke, Reißfestigkeit, Höchstzugkraftdehnung und Formsteifigkeit unterscheiden sich nicht von normalen Haaren.
    Notizen: Summary A 5-year-old girl with the characteristic clinical picture of “spun glass hair” is described; additionally she suffers from atopic dermatitis. This case is of special interest since the child not only suffers also from endogenic eczema, but that another member of the family (child's aunt) also suffers from the same hair anomaly. The diagnosis is based upon the clinical symptom that the hair cannot be managed, and is proved by observation of triangular and kidney-shaped cross-sections taken from the child's hair. Electron scan microscopic examination of the hair revealed grooves on the surface of the hair which exhibit similarity to the hair-condition pili canaliculi. The following physical properties of these irregularily shaped hairs were measured: Fibre thickness, tensile strength, extent of fibre expansion shortly before breakage, and form elasticity. None of these properties were found to differ from those of normal hair.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 268 (1980), S. 319-320 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...