GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Clinical pharmacist  (1)
  • Fibrinolyse  (1)
  • Hydnum  (1)
  • 2000-2004  (3)
Publikationsart
Verlag/Herausgeber
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004  (3)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 211 (2000), S. 346-348 
    ISSN: 1438-2385
    Schlagwort(e): Key wordsCraterellus ; Gomphidius ; Higher fungi ; Hydnum ; Hygrophorus, Laccaria ; Trypsin inhibitors
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Laccaria and Hygrophorus species, Craterellus cornucopioides, Gomphidius glutinosus, Macrolepiota rhacodes and Hydnum repandum. The inhibiting activities found were higher than those of cereals but lower than those of some fabaceous plants.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1615-6722
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Compliance ; Entlassungsmedikation ; Beratung ; Klinischer Pharmazeut ; Key Words Compliance ; Discharge medication ; Counseling ; Clinical pharmacist
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Background: With discharge from hospital, the correct use of his drugs is the responsibility of the patient. The patient's compliance mainly affects the success of therapy. An essential requirement for good compliance is informing the patient properly about the purpose and correct use of his drugs. In the first pilot study in Germany on this subject, we investigated how the additional patient medication counseling by a clinical pharmacist prior to discharge improves the patient's knowledge of his drugs. Study Design: During a 10-week-period, 37 patients were randomly assigned to either an intervention group or a control group. Patients of the intervention group were verbally and in writing informed about the purpose and correct use of their drugs. The effect of the additional counseling was determined in both groups by a questionnaire at the time of discharge and a telephone interview 2 weeks later. Conclusion: Patient medication counseling by a clinical pharmacist prior to discharge improves the patient's knowledge of his drugs as an essential requirement of good compliance. Taking into consideration the economical consequences of noncompliance and the financial problems of the public health system it is advisable to establish this service in German hospitals.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund: Mit der Entlassung aus dem Krankenhaus liegt die Verantwortung für die korrekte Einnahme der Medikamente beim Patienten. Seine Compliance ist entscheidend für den Therapieerfolg. Eine wesentliche Voraussetzung für gute Compliance ist die ausreichende Information des Patienten über Indikation und Einnahmemodalitäten seiner Medikamente. In einer Pilotstudie wurde erstmals für Deutschland kontrolliert untersucht, wie die zusätzliche Beratung des Patienten zu seiner Entlassungsmedikation durch einen klinischen Pharmazeuten das Wissen über seine Arzneimittel beeinflusst. Studiendesign:Über eine Zeitraum von zehn Wochen wurden 37 Patienten in eine Beratungs- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Die Patienten der Beratungsgruppe wurden mündlich und schriftlich über Indikation und Einnahmemodalitäten informiert. Der Einfluss der Beratung auf das Wissen der Patienten wurden in beiden Gruppen mit Hilfe eines Fragebogens zum Zeitpunkt der Entlassung und eines Telefonats 14 Tage später untersucht. Schlußfolgerung: Die Beratung von Patienten zur Entlassungsmedikation durch einen Apotheker erhöht das Wissen des Patienten über seine Arzneimittel und damit eine wesentliche Voraussetzung für eine gute Compliance. Unter Berücksichtigung der ökonomischen Auswirkungen der Noncompliance und der begrenzten finanziellen Mittel im Gesundheitswesen ist die Einführung eines solchen Beratungsdienstes in Deutschland sinnvoll.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medizinische Klinik 95 (2000), S. 683-688 
    ISSN: 1615-6722
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; Fibrinolyse ; PAI-1 ; t-PA ; Key words Renin-angiotensin-aldosterone system ; Fibrinolysis ; PAI-1 ; t-PA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Experimental, genetic and clinical evidence suggests that the renin-angiotensin-aldosterone system (RAAS) may participate in the pathogenesis of thromboembolic cardiovascular disorders such as coronary heart disease. This interrelationship may involve mechanisms other than changes in arterial blood pressure. In addition to various possible interactions, accumulating evidence suggests that the RAAS is involved in the regulation of fibrinolytic system. Several recent studies have shown that stimulation of the RAAS may be associated with an activation of plasminogen activator inhibitor 1 (PAI-1). Since profibrinolytic factors (especially tissue plasminogen activator [t-PA]) remain unchanged, increased activity of the RAAS may thus alter the fibrinolytic balance towards a decreased fibrinolytic activity. These findings may be of special importance for a variety of clinical problems such as the long-term effect of a low NaCl-intake on cardiovascular morbidity and mortality and the possible value of drugs indirectly or directly interfering with the RAAS such as diuretics, ACE-inhibitors and angiotensin II Type 1 (AT1) receptor antagonists.
    Notizen: Zusammenfassung Experimentelle, genetische und klinische Studien legen einen Zusammenhang zwischen dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und der Entwicklung thromboembolischer kardiovaskulärer Erkrankungen, wie zum Beispiel der koronaren Herzkrankheit, nahe. Dabei ist die Verknüpfung, zumindest nicht ausschließlich, über Änderungen des arteriellen Blutdruckes vermittelt. Neben vielen anderen möglichen Mechanismen weist eine Reihe neuerer Untersuchungen darauf hin, dass das RAAS an der Regulation der Fibrinolyse beteiligt sein könnte. So zeigen verschiedene Studien, dass eine Aktivierung des RAAS mit einer gesteigerten Freisetzung des Plasminogenaktivator-Inhibitor-1 (PAI-1) einhergeht. Bei unveränderter Aktivität profibrinolytischer Faktoren (insbesondere des Gewebe-Plasminogenaktivators [t-PA]) wäre ein aktiviertes RAAS dementsprechend mit einer Änderung des fibrinolytischen Gleichgewichts und Hemmung der Fibrinolyse assoziiert. Diese Befunde sind von potentieller Bedeutung für eine Reihe von klinischen Fragestellungen, so zum Beispiel der Wertigkeit einer Kochsalzrestriktion für kardiovaskuläre Morbidität und Letalität oder aber der Bedeutung von Pharmaka, die indirekt oder direkt in das RAAS eingreifen, wie zum Beispiel Diuretika, ACE-Hemmstoffe und Angiotensin-II-Typ-1-(AT1–)Rezeptorantagonisten.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...