GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Mittlerer arterieller Blutdruck  (2)
  • Alkaline phosphatase  (1)
  • 2000-2004
  • 1970-1974  (2)
  • 1965-1969  (1)
  • 1
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der narkotisierten vagotomierten Ratte wurde über 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Hier konnte ein dosisabhängiger blutdruck- und frequenzsenkender Effekt nachgewiesen werden. Nephrektomierte Tiere oder Tiere mit doppelseitiger Ureterligatur und ureteroabdomineller Fistel sowie Tiere, die mit Probenecid vorbehandelt waren, zeigten im Vergleich zu den Normaltieren eine deutlich stärkere Ansprechbarkeit auf die gleiche Guancydindosis. 2 Std nach der Guancydingabe konnte zwischen den Blutdruckwerten der vorbehandelten Kollektive und dem mittleren Druckwert des Normalkollektivs eine hochsignifikante Differenz ermittelt werden (p〈0,001). Aus diesen Befunden wird gefolgert, daß Guancydin rasch durch die Nieren ausgeschieden wird und daß auf Grund der deutlichen Potenzierung der Guancydinwirkung durch Probenecid eine aktive Ausscheidung des Antihypertensivums in der Niere wahrscheinlich ist.
    Notes: Summary In anesthetized and vagotomized rats the effect of intraperitoneally injected guancydine on the mean arterial blood pressure and heart rate was observed over a time of 2 hrs. A dose-dependent hypotensive and heart rate lowering effect could be recorded. Nephrectomized animals or animals with bilateral ureteral ligature and ureteroabdominal fistula and animals, which were pretreated with probenecid, showed a significantly increased sensitivity to guancydine compared to the normal rats. 2 hrs after application of guancydine a highly significant difference could be observed between the mean blood pressure of the pretreated and the normal animals (p〈0.001). These results suggest, that guancydine is rapidly excreted through the kidneys, and that the secretion of this antihypertensive agent is an active process.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Mean arterial blood pressure ; Heart rate ; Renal transport system ; Mittlerer arterieller Blutdruck ; Herzfrequenz ; Renales ; Transportsystem
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Ratten, die mit Furosemid oder Mefrusid vorbehandelt worden waren, wurde über einen Zeitraum von 2 Std die Wirkung von intraperitoneal injiziertem Guancydin (25 mg/kg) auf den mittleren arteriellen Blutdruck und die Herzfrequenz beobachtet. Im Vergleich zu nichtvorbehandelten Tieren konnte eine deutliche Potenzierung der blutdruck- und herzfrequenzreduzierenden Guancydinwirkung nachgewiesen werden. Der Effekt war dosisabhängig, da 2 Std nach der Guancydingabe die mit 25 mg/kg Furosemid oder 50 mg/kg Mefrusid vorbehandelten Tiere einen signifikant niedrigeren Blutdruck aufwiesen als diejenigen, die vorher 12,5 mg/kg Furosemid oder 25 mg/kg Mefrusid erhalten hatten (p〈0,01). Es konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß die Ursache für diesen Effekt weniger in einer diuretikumbedingten Veränderung des Wasser- und Elektrolythaushalts als darin liegt, daß Furosemid, Mefrusid und Guancydin über dasselbe renale Transportsystem ausgeschieden werden. Als Ausdruck einer Konkurrenz der Substanzen um dieses Transportsystem kam es möglicherweise zu einer Verzögerung der Guancydinausscheidung und somit zu einer verstärkten Wirkung des Antihypertensivums auf den Blutdruck und die Herzfrequenz. Diese Auslegung der Ergebnisse wird außerdem dadurch bestätigt, daß in weiteren Versuchen der diuretische und natriuretische Furosemideffekt durch Vorbehandlung mit Guancydin signifikant herabgesetzt werden konnte (p〈0,01). Dieser Effekt war gleichfalls dosisabhängig.
    Notes: Summary In rats, which were treated, with furosemide and mefruside, the effect of intraperitoneally injected guancydine (25 mg/kg) on the mean arterial blood pressure and the heart rate was studied over a period of 2 hrs. In comparison with, normal animals, a significant potentiation of the depressant effect of guancydine on heart rate and blood pressure was observed. This effect was dose dependent, since the animals, which were pretreated with 25 mg/kg furosemide or 50 mg/kg mefruside, showed a significantly lower blood pressure than rats, which received 12,5 mg/kg furosemide or 25 mg/kg mefruside (p〈0.01). It is suggested, that the causes of these effects were not the saluretic-induced alterations of the water and electrolyte balance but the fact, that furosemide, mefruside and guancydine are excreted by the same renal transport system. These findings were strongly supported by the fact, that in other experiments pretreatment with guancydine significantly lowered the diuretic and natriuretic action of furosemide (p〈0.01). This effect was also dose dependent.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Anatomy and embryology 128 (1969), S. 141-162 
    ISSN: 1432-0568
    Keywords: Salivary glands ; Succinic dehydrogenase ; Alkaline phosphatase ; Gl. lacrimalis (extraorbitalis) ; Salivary reabsorption
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Ratte wurden die Ausführungsgangsysteme der drei großen Speicheldrüsen und der Gl. lacrimalis extraorbitalis hinsichtlich des Gehaltes ihrer Epithelien an Succinodehydrogenase sowie in bezug auf die Art und Dichte ihrer Kapillarisierung untersucht. Die Drüsengefäße (Capillaren) stellten wir durch die Reaktion der Endothelzellen auf alkalische Phosphatase dar. Bei den Speichelgangsystemen fand sich jeweils der höchste Gehalt an Succinodehydrogenase in den Epithelien der intralobulären Ganganteile. Generell nahm mit zunehmender Ganggröße die Reaktionsstärke ab. Das Gangsystem der Gl. retrolingualis fiel durch einen besonders hohen Enzymgehalt auf. Bei der Gl. lacrimalis extraorbialis war — beschränkt auf die extraglandulären Ganganteile — nur eine schwach positive bis negative Reaktion zu erzielen. Bei den Speicheldrüsen zeigten sich an allen Anteilen der Gangsysteme Capillarnetze; bei der Tränendrüse waren solche nur an den außerhalb des Drüsenkörpers liegenden Gangabschnitten zu beobachten. So wie der Gehalt an Succinodehydrogenase nahm auch die Kapillarisationsdichte an den Ausführungsgangsystemen der untersuchten Speicheldrüsen im Verlauf der Gänge nach peripher ab. Die unterschiedliche Dichte der Capillarnetze an den Gangsystemen der drei großen Rattenspeicheldrüsen läßt auf unterschiedlich starke Austauschvorgänge schließen. Die auf Mikropunktionsuntersuchungen beruhende Annahme, daß der Ductus submandibularis noch zu einer Veränderung des ihn passierenden Sekretes beiträgt, wird morphologisch durch den Nachweis enggestellter Capillarnetze und histochemisch durch eine stark positive Reaktion der Gangepithelien auf Succinodehydrogenase gestützt. Für den Ductus retrolingualis gelten ähnliche Überlegungen, obwohl noch keine Mikropunktionsuntersuchungen vorliegen. Beim Ductus parotideus dagegen bestätigen der weitmaschige Capillarplexus und der geringe Gehalt der Gangepithelien an Succinodehydrogenase die Auffassung früherer Untersucher, daß der Parotisgang (und seine extraglandulären Zuflüsse) keinen wesentlichen Einfluß mehr auf die Zusammensetzung des Endspeichels ausübt.
    Notes: Summary The duct systems of the great salivary glands and the gl. lacrimalis extraorbitalis of the rat have been examined with respect to their activity of succinic dehydrogenase, as well as with respect to the appearance and density of their capillarisation. The blood vessels (capillaries) have been demonstrated by means of the reaction of their endothelium to alkaline phosphatase. The highest activity of succinic dehydrogenase has been found in the epithelial cells of the intralobular ducts (of the salivary glands). Generally decreasing activity was observed in the ducts with enlargening diameter. In the ducts of the gl. retrolingualis, the enzyme reaction is particularly strong. The duct system of the gl. lacrimalis extraorbitalis has a weak positive to negative reaction in its outer-glandular part. On all parts of the salivary duct systems there is a capillary network. In the lacrimal gland, however only the outerglandular part of the duct system is characterized by the capillary network. The capillary network of the salivary duct systems are seen to become wider as the diameter of the ducts becomes greater. The different density of the networks surrounding the salivary duct systems probably indicate exchange processes of varying intensity. The theory that the ductus submandibularis may alter the composition of the passing saliva is supported by the finding of a dense capillary network and high activity of succinic dehydrogenase in the ducts. The same features are found in the ductus retrolingualis, although here the theory of alteration of saliva by the ducts is not yet proved by micropuncture experiments. The assumption of preceding investiations that the function of the ductus parotideus does almost completely consist in transporting the saliva, is supported by a wide-spread capillary network and by a minute activity of succinic dehydrogenase of the duct cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...