GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Oceanography ; Aufsatzsammlung ; Polarstern ; Antarktisforschung ; Geschichte 2005 ; Antarktis ; Polarstern ; Expedition
    Type of Medium: Book
    Pages: 246 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 533
    RVK:
    Language: English , German
    Note: Literaturangaben , Zsfassung in dt. Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Description / Table of Contents: Der erste Fahrtabschnitt der 21. Polarstern-Expedition in die Arktis begann am 21.7.2005 in Bremerhaven. Das Forschungsschiff Polarstern nahm direkt Kurs auf das westliche Ende eines Langzeit-Schnittes über den Grönlandsee-Wirbel und lief bei der Shannon Insel dicht vor der grönländischen Küste in eisbedeckte Gewässer. Dort wurde eine mehrfache Querung des Ostgrönlandstroms vermessen. Auf diesem sowie auf einem zonalen Schnitt entlang dem 75. Breitenkreis wurde eine Vielzahl von chemischen, optischen, biologischen und physikalischen Untersuchungen durchgeführt. Dieser große Zonalschnitt verlief von der Küste Grönlands bis zur Bäreninsel. Er wurde unterbrochen durch die Auswechslung von autonom profilierenden Tiefsee-Verankerungen mit einem integrierten akustischen Experiment sowie durch eine Exkursion zu einem kleinskaligen (Durchmesser 20 km), langlebigen, kohärenten Wirbel, der zunächst gefunden werden musste. Das Einlaufen im Hafen von Longyearbyen fand am 13. August statt. Die Forschungsaktivitäten bezogen sich überwiegend auf die Eigenschaften der Wassermassen. Die chemischen Arbeiten umfassten sowohl üblichere Untersuchungen der Wassersäule als auch spezialisierte geochemische Analysen. Die Bestimmungen von Nährstoff- und Sauerstoffkonzentrationen standen in engem Zusammenhang mit den hydrographischen und planktologischen Untersuchungen. Zum einen spiegeln die Nährsalz- und Sauerstoffkonzentrationen die Entwicklung des Phytoplanktons wieder, und zum anderen eignen sie sich als "Tracer" für die Identifizierung und Verfolgung von Wassermassen, insbesondere für die Bestimmung von pazifischen Wasseranteilen im Ostgrönlandstrom. Die geochemischen Forschungen untersuchten den Kreislauf des klimarelevanten Methans und nutzen die Elemente Radon und Radium um die Süßwasserzirkulation in der Arktis detailliert zu bestimmen. Die bio-optischen Messungen werden der Validierung der Farbsensorik auf SeaWiFS und MoDIS dienen, welche Biomassenkonzentrationen und physiologische Parameter im Ozean vom Weltraum aus messen. Während die bis hierher genannten Untersuchungen die gesamte Wassersäule bis zum Meeresboden beprobten, nutzten Studien zur paläontologischen Proxy-Validierung unter Verwendung von Foraminiferen und Coccolithophoren die Seewasserversorgung des Schiffes, um die Hauptwassermassen entlang des Schiffsweges zu beproben. Die Verteilung von Seevögeln und marinen Säugern wurde ebenfalls entlang des Schiffsweges in der Grönlandsee bestimmt...
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (145 S.)
    Series Statement: Berichte zur Polar- und Meeresforschung 570
    Language: English
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2015-03-10
    Description: This study was motivated by a strong warming signal seen in mooring-based and oceanographic survey data collected in 2004 in the Eurasian Basin of the Arctic Ocean. The source of this and earlier Arctic Ocean changes lies in interactions between polar and sub-polar basins. Evidence suggests such changes are abrupt, or pulse-like, taking the form of propagating anomalies that can be traced to higher-latitudes. For example, an anomaly found in 2004 in the eastern Eurasian Basin took ∼1.5 years to propagate from the Norwegian Sea to the Fram Strait region, and additional ∼4.5–5 years to reach the Laptev Sea slope. While the causes of the observed changes will require further investigation, our conclusions are consistent with prevailing ideas suggesting the Arctic Ocean is in transition towards a new, warmer state.
    Type: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-02-10
    Description: Over the past several decades, the Arctic Ocean has undergone substantial change. Enhanced transport of warmer air from lower latitudes has led to increased Arctic surface air temperature. Concurrent reductions in Arctic ice extent and thickness have been documented. The first evidence of warming in the intermediate Atlantic Water (AW, water depth between 150 and 900 meters) of the Arctic Ocean was found in 1990. Another anomaly, found in 2004, suggests that the Arctic Ocean is in transition toward a new, warmer state [Polyakov et al., 2005, and references therein].
    Type: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...