GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Georg Thieme Verlag KG  (1)
  • Rentsch, Anke  (1)
Material
Publisher
  • Georg Thieme Verlag KG  (1)
Language
Years
FID
Subjects(RVK)
  • 1
    In: PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 73, No. 08 ( 2023-08), p. 328-336
    Abstract: Hintergrund Untersuchungen zur Stigmatisierung von Krebspatienten zeigen eine moderate bzw. hohe Relevanz wahrgenommener Stigmatisierung. Bislang gibt es keine Studien, in denen Stigmatisierung explizit in Abhängigkeit von der onkologischen Therapie betrachtet wird. Wir untersuchten in einer großen Stichprobe die Rolle der onkologischen Therapie für die wahrgenommene Stigmatisierung. Methoden Im Rahmen einer registerbasierten bizentrischen Studie wurden quantitative Daten von 770 Patienten (47,4% Frauen; 88%≥50 Jahre) mit Brust-, Darm-, Lungen- oder Prostatakrebs ausgewertet. Die Stigmatisierung wurde mit der deutschen Version der Social Impact Scale erhoben, das validierte Instrument umfasst neben einem Gesamtscore vier Subskalen. Die Daten wurden mit dem t-Test sowie einer multiplen Regression mit verschiedenen soziodemografischen und medizinischen Prädiktoren analysiert. Ergebnisse Von den 770 Krebspatienten erhielten 367 (47,7%) eine Chemotherapie, ggf. in Kombination mit anderen Therapien (Operation, Strahlentherapie). Bei allen Stigmatisierungsskalen zeigten sich signifikante Mittelwertunterschiede (Effektstärken bis d=0,49) mit höheren Werten für Patienten mit Chemotherapie. Die multiplen Regressionsanalysen für die einzelnen Stigmatisierungsskalen demonstrieren einen über alle fünf Modelle hinweg signifikanten Einfluss der Variablen Alter (ß≤− 0,266) und Depressivität (ß≤0,627) sowie (bei vier Modellen) der Variable Chemotherapie (ß≤0,140) auf die wahrgenommene Stigmatisierung. Strahlentherapie weist in allen Modellen nur einen schwachen Einfluss auf und Operation hat keine Relevanz. Die erklärte Varianz liegt zwischen R2=27% bis 46,5%. Diskussion und Schlussfolgerung Die Befunde unterstützen die Annahme eines Zusammenhangs der onkologischen Therapie, insbesondere der Chemotherapie, auf die wahrgenommene Stigmatisierung von Krebspatienten. Wichtige Prädiktoren sind dabei Depressivität und jüngeres Alter ( 〈  50). Diese (vulnerablen) Personengruppen sollten in der klinischen Praxis daher besondere Aufmerksamkeit bzw. psychoonkologische Zuwendung erfahren. Weitere Forschungen zu Verlauf und Wirkmechanismen der therapiebezogenen Stigmatisierung sind darüber hinaus notwendig.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0937-2032 , 1439-1058
    RVK:
    Language: German
    Publisher: Georg Thieme Verlag KG
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 800571-0
    SSG: 2,1
    SSG: 5,2
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...