GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Pharmacy  (1)
Material
Publisher
Language
Years
FID
  • Pharmacy  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Walter de Gruyter GmbH ; 2023
    In:  tm - Technisches Messen Vol. 0, No. 0 ( 2023-03-02)
    In: tm - Technisches Messen, Walter de Gruyter GmbH, Vol. 0, No. 0 ( 2023-03-02)
    Abstract: Der Prototyp eines maschinenlesbaren und maschineninterpretierbaren Digitalen Kalibrierscheins (DCC, engl. D igital C alibration C ertificate) wurde bereits im Jahr 2017 in den PTB-Mitteilungen [S. Hackel, F. Härtig, J. Hornig, und T. Wiedenhöfer, The Digital Calibration Certificate, PTB-Mitteilungen, vol. 127, Bd. 4, S. 7, 2017 [Online]. Verfügbar unter: https://oar.ptb.de/resources/show/10.7795/310.20170403 [Zugegriffen: Jul. 2, 2019].] veröffentlicht. Die Idee basiert auf dem im Jahr 2016 von der PTB skizzierten europäischen Forschungsvorhaben SmartCom (17IND02) [,,Welcome to SmartCom”, 2021 [Online]. Verfügbar unter: https://www.ptb.de/empir2018/smartcom/project/ [Zugegriffen: Februar. 15, 2023]; EURAMET-European Association of National Metrology Institutes, ,,Communication and validation of smart data in IoT-networks”, EURAMET , 2023 [Online]. Verfügbar unter: https://www.euramet.org/research-innovation/search-research-projects/details/project/communication-and-validation-of-smart-data-in-iot- networks [Zugegriffen: Februar. 15, 2023.] und ist seit dem Jahr 2017 integraler Bestandteil des Digitalisierungskonzepts der PTB. Der DCC bietet die weltweit eindeutige Identifikation und Speicherung der Eigenschaften eines beliebigen Kalibriergegenstandes und leistet damit mehr als den reinen Nachweis der metrologischen Rückführung. Der von der PTB prototypisch entwickelte DCC beruht auf dem Austauschformat XML und ist dami t sowohl zukunftssicher maschinenlesbar als auch maschineninterpretierbar. Darüber hinaus sind alle Anforderungen der DIN ISO 17025 [DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03, Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO/IEC_17025:2017); Deutsche und Englische Fassung EN_ISO/IEC_17025:2017, Beuth Verlag GmbH [Online]. Verfügbar unter: https://www.beuth.de/de/-/-/278030106 [Zugegriffen: Sept. 24, 2021].] berücksichtigt. Für die Darstellung von Messwerten wurde im Projekt SmartCom ein auf den SI-Einheiten basiertes Datenmodell entworfen und ein prototypisches XML-Datenaustauschformat entwickelt. Dieses als D-SI (digitales SI [D. Hutzschenreuter u.a., SmartCom Digital-SI (D-SI) XML Exchange Format for Metrological Data Version 2.0.0, 2021 [Online]. Verfügbar unter: https://zenodo.org/record/4709001 [Zugegriffen: Mär. 10, 2022].] ) bezeichnete Format bildet unter anderem die Grundlage für die Angabe von Messdaten im DCC. Darüber hinaus ist es nutzbar für jeglichen anderen Austausch metrologischer Informationen. Alle Angaben einschließlich numerischer Kalibrierkurven können aus dem DCC heraus direkt und automatisiert in digitale Prozesse übernommen werden. Kryptografische Signaturen als Sicherungsverfahren sorgen für die Integrität und Authentizität eines DCC. Alle Konzepte wurden mit Partnern in Europa und der Welt diskutiert, abgestimmt und werden weiterentwickelt.
    Type of Medium: Online Resource
    ISSN: 0171-8096 , 2196-7113
    RVK:
    RVK:
    Language: English
    Publisher: Walter de Gruyter GmbH
    Publication Date: 2023
    detail.hit.zdb_id: 2025790-9
    SSG: 15,3
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...