GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    Publikationsdatum: 2018-03-06
    Beschreibung: Die Relevanz intrakranieller Arachnoidalzysten (AC) ergibt sich aus ihrem raumfordernden Charakter. Die pathopysiologischen Folgen ergeben sich aus der Größe und Lage der Zyste sowie dem Alter des Patienten. Durch den direkten Druck auf das Umgebungsgewebe kommt es zu Kopfschmerzen (Meningen) oder seltener Krampfanfällen (Hirngewebe). Durch Okklusion, z. B. des Foramen Monroi oder des Aquädukts, entsteht durch Verlagerung des Hirngewebes ein Okklusivhydrozephalus aufgrund von Liquorzirkulationsstörungen, was zu einer Steigerung des intrakraniellen Drucks führen kann. Bei Erwachsenen und älteren Kindern sind Kopfschmerzen meist das erste klinische Symptom. Bei Säuglingen und Kleinkindern fällt dagegen ein abnorm vergrößerter Kopfumfang über der 97. Perzentile auf. Auffällig kann auch eine unilaterale Kalottendeformation über der Arachnoidalzyste sein. Das diagnostische Instrument der Wahl ist die kranielle Magnetresonanztomographie (MRT). Damit können die Zysten in 3 Ebenen sowie für die Therapieplanung wichtige benachbarte Strukturen dargestellt werden. Darüber hinaus werden eventuelle weitere Fehlbildungen detektiert. Die Darstellung der Optikusscheiden erlaubt eine Beurteilung bezüglich eines erhöhten intrakraniellen Drucks. Bei den meisten symptomatischen Arachnoidalzysten ist eine operative Behandlung unerlässlich. Primäres Ziel ist es, eine Kommunikation zwischen Zysteninhalt und Liquorraum herzustellen, um einen Druckausgleich zu erwirken. Lediglich bei ungenügender Reabsorptionskapazität des Liquors kann es erforderlich sein, zusätzlich einen Liquorshunt zu implantieren. Symptomfreie Arachnoidalzysten müssen klinisch und bildgebend weiter in der Längsbeobachtung verfolgt werden. Größe und Lokalisation der Zyste bestimmen, welche Zeitabstände hier sinnvoll sind.
    Print ISSN: 0033-832X
    Digitale ISSN: 1432-2102
    Thema: Medizin
    Publiziert von Springer
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...