GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Articles  (951)
Document type
  • Articles  (951)
Source
Publisher
Years
Journal
Topic
  • 11
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-07
    Description: Das Spektrum dermatoonkologischer Notfälle ist vielgestaltig, und diese werden aufgrund der dominierenden Patientenzahlen und neuer therapiebedingter Überlebensraten fortgeschrittener Erkrankungsstadien vorrangig beim malignen Melanom beobachtet. Dermatoonkologische Patienten kommen mit den Symptomen Übelkeit und Emesis, unerwarteten neurologischen Ausfällen, mit gastrointestinalen Problemen bis hin zum akuten Abdomen und akuter Atemnot oder Hämoptysen in die Klinik. Hinzu kommen hämatologisch notfallmäßige Abklärungen und Versorgung von z. B. Anämie und Leukopenie. Neben einer standardmäßigen notfallmedizinischen Versorgung bedürfen die durch Metastasen und/oder Therapien verursachten akuten Probleme vielfach hinsichtlich des operativen, strahlentherapeutischen und medikamentösen Vorgehens einer interdisziplinären Tumorkonferenz, um so unter Berücksichtigung der Gesamtsituation des Patienten das Vorgehen zu optimieren. Der Beitrag befasst sich mit akuten organspezifischen Notfällen, gibt medikamentöse Empfehlungen und Abwägungen für therapeutische Entscheidungen bis hin zur ganzheitlich supportiven Therapie schwersterkrankter onkologischer Patienten. Neben stadienadaptierter Schmerztherapie werden supportiv ergänzende Maßnahmen wie Nahrungsergänzung, Einsatz von Dronabinol bei Inappetenz und antipruriginöse Therapie umrissen. Ziel des Beitrags ist eine kurze und prägnante Darstellung der häufigsten dermatoonkologischen Notfallsituationen unter Verweis auf die jeweilige ausführliche Literatur der zugehörigen Fachgesellschaften und Leitlinien.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Physikalische und chemische Notfälle ereignen sich häufig durch Haushalts- oder Arbeitsunfälle. Unabhängig vom Fachgebiet und außerhalb von spezialisierten Zentren kann sich ein Mediziner mit der Situation einer Erst- oder Zweitversorgung konfrontiert sehen. Die Identifizierung der jeweiligen Noxe, eine schnelle Beurteilung des Ausmaßes und der Schwere des Gewebeschadens sind essenziell, um eine frühzeitige Verlegung in ein spezialisiertes Verbrennungszentrum einzuleiten. Gewebeschäden des Schweregrades 2b werden in der Regel chirurgisch versorgt. Kleinere und oberflächliche Schäden können konservativ behandelt werden. Auch vermeintlich ungefährliche und frei verkäufliche Arzneimittel können zu schweren Gewebeschäden führen.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Erratum zu: Hautarzt 2017 https://doi.org/10.1007/s00105-017-4094-1 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im oben genannten Beitrag ist im Abschnitt „Systemische Therapien“, „Biologika in der Therapie der Acne inversa“ bei der Dosierungsangabe von Adalimumab leider ein Fehler unterlaufen. Der …
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Das atopische Ekzem (AE) ist eine chronisch-rezidivierend verlaufende, entzündliche Hauterkrankung, die mit starkem Juckreiz und hohem Leidensdruck einhergeht. Aufgrund einer genetisch determinierten Hautbarrierestörung zeigen die betroffenen Patienten eine ausgeprägte Xerosis cutis und eine Tendenz zur mikrobiellen Superinfektionen. Milde und mittelschwere Verlaufsformen der Erkrankung sind häufig; diese können rein äußerlich zumeist erfolgreich behandelt werden. Grundlegend ist das Zusammenspiel zwischen einer Basistherapie mit Anwendung barrierestabilisierender und hautreinigender Externa und einer medikamentösen Therapie mit topischen Glukokortikosteroiden und topischen Kalzineurininhibitoren. Im Fall häufig rezidivierender Ekzeme trotz konsequenter antiinflammatorischer Therapie im Schub stellt das Konzept der proaktiven Therapie eine wichtige Behandlungsoption dar. Grundsätzlich gilt es, die Patienten aktiv in die Behandlungsplanung einzubeziehen und bei der Therapieauswahl individuelle Faktoren wie Patientenalter, Hautzustand, Lokalisation entzündeter Hautareale sowie saisonal-klimatische Faktoren zu berücksichtigen. Neue, vielversprechende Therapieansätze mit topischen Phosphodiesterasehemmern und topischen Januskinaseinhibitoren werden derzeit in klinischen Studien erprobt und könnten das Therapiespektrum der externen Behandlungsoptionen erweitern. Dieser Übersichtsbeitrag erläutert die aktuelle Vorgehensweise und neue Perspektiven der externen Therapie des AE.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Hintergrund Die Kodierung von Nebendiagnosen hat einen erheblichen Einfluss auf die resultierende DRG („diagnosis-related group“) und damit die Erlöse stationärer Krankenhausfälle. Daher setzen Krankenhäuser zunehmend Kodierfachkräfte ein. Es ist jedoch bisher nicht bekannt, ob sich dieser Einsatz durch die generierten Mehrerlöse refinanzieren kann und ob es Unterschiede zwischen Fachabteilungen gibt. Methodik Die Fälle der Universitätsmedizin Rostock der Jahre 2007 bis 2016 aus den Fachabteilungen Dermatologie, Augenheilkunde und Infektiologie wurden im Originalzustand, nach Entfernung der CCL(„comorbidity and complication level“)-bewerteten Nebendiagnosen und nach Entfernung der Triggerdiagnosen analysiert. Zusätzlich wurde der maximal mögliche, CCL-abhängige Erlös durch Hinzufügen CCL-bewerteter, nicht triggernder Nebendiagosen bestimmt. Ergebnisse Die Erlöse in der Augenheilkunde waren durch Nebendiagnosen kaum zu beeinflussen. In der Infektiologie konnten 2016 durch CCL-bewertete Nebendiagnosen Mehrerlöse von 350.000 € realisiert werden, dies entspricht 40 % des maximal möglichen Mehrerlöses. Die Erlöse in der Dermatologie sind mäßig sensibel für CCL-bewertete Nebendiagnosen, hiervon konnte bisher jedoch nur ein geringer Teil realisiert werden, vermutlich wegen einer deutlich weniger ausgeprägten Multimorbidität. Schlussfolgerungen Triggerdiagnosen und CCL-bewertete Nebendiagnosen spielen unterschiedliche Rollen bei den kodierbedingten Mehrerlösen. Durch einen erlösorientierten Ressourceneinsatz von Kodierfachkräften kann das Verhältnis von Personalaufwand zu Erlösen optimiert werden.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: In schweren Fällen einer atopischen Dermatitis (AD) ist eine Systemtherapie indiziert. Bislang waren für diese Indikation lediglich Ciclosporin und systemische Glukokortikosteroide zugelassen. Daneben liegen mittlerweile positive Erfahrungen aus der Praxis zum (Off‑label‑)Einsatz von weiteren Wirkstoffen, wie Mycophenolsäure, Methotrexat, Alitretinoin, Azathioprin und Ustekinumab, vor. Intensive Forschungsbemühungen zielen auf ein besseres Verständnis im Hinblick auf genetische und immunologische Faktoren dieser chronisch-entzündlichen Hauterkrankung ab. Dabei wurden kürzlich für eine Behandlung mit Mycophenolsäure relevante Genpolymorphismen bei Patienten mit AD identifiziert, die ein Therapieansprechen auf diesen Wirkstoff vorhersagen könnten. Derzeit befindet sich eine Vielzahl völlig neuer Wirksubstanzen in der klinischen Erprobung, die spezifisch in das Entzündungsgeschehen bei AD eingreifen und für die erste vielversprechende Behandlungseffekte auf den Hautzustand bzw. die Juckreizsymptomatik bei AD beobachtet werden konnten. Als ein herausragendes Ergebnis dieser Entwicklungen wurde im September dieses Jahres in Europa und damit auch in Deutschland erstmals ein Biologikum als „First-line“-Therapie für die Indikation einer mittelschweren bis schweren AD im Erwachsenenalter zugelassen: Dupilumab ist ein humaner monoklonaler Immunglobulin(Ig)G4-Antikörper und blockiert eine Untereinheit sowohl des Interleukin(IL)-4- als auch des IL-13-Rezeptors, sodass die Wirkung dieser beiden für die akute Krankheitsphase bei AD entscheidenden Zytokine gehemmt wird. Aber auch das IL-13 selbst, der für den Juckreiz bei AD relevante IL-31-Rezeptor, der Histamin-4-Rezeptor und Januskinasen stellen neue therapeutische Zielstrukturen klinischer Studien zur Behandlung der AD dar.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    facet.materialart.
    Unknown
    Springer
    Publication Date: 2018-03-06
    Description: Wir berichten über 2 Patienten mit Diabetes mellitus, bei denen sich an den Fingern oder Zehen bis zu 2 cm durchmessende Blasen entwickelten, die nach Ausschluss der zu diskutierenden Differenzialdiagnosen als Bullosis diabeticorum (BD) eingeordnet werden konnten. Die BD ist eine seltene Blasenbildung, die bei Menschen mit Diabetes hauptsächlich palmoplantar beobachtet wird. Das klinische Bild ist gekennzeichnet durch bis zu 10 cm durchmessende, prallelastisch gefüllte Blasen mit klarem bis hämorrhagischem Inhalt. Die Abheilung erfolgt narbenlos, seltener unter Hinterlassung postinflammatorischer Pigmentierung oder zarter Narben. Histopathologisch finden sich sowohl intra- als auch subepidermale Spaltbildungen bei weitgehend fehlendem entzündlichen Infiltrat. Die Ätiopathogenese der BD ist nicht geklärt.
    Print ISSN: 0017-8470
    Electronic ISSN: 1432-1173
    Topics: Medicine
    Published by Springer
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...