GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schweizerbart,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783510654598
    Language: German
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 1.1 Bedeutung von Risikoanalysen -- 1.2 Ziele und Vorgehensweise -- 2 Sicherheit und Risiko: Begriffe und Konzepte -- 2.1 Begriffe -- 2.2 Management von öffentlichen Risiken -- 2.2.1 Risikomanagement als Sicherheitsstrategie -- 2.2.2 Optimale Reduzierung des Risikos -- 2.2.3 Bestmögliche Beherrschung des Restrisikos -- 2.2.4 Schutzziele für öffentliche Risiken -- 2.3 Grundsätzliches zu Risikoanalysen -- 2.3.1 Zur historischen Entwicklung von naturwissenschaftlichtechnischen Risikoanalysen -- 2.3.2 Vorgehen bei Risikoanalysen -- 3 Methoden zur Abschätzung von Risiken -- 3.1 Gefahrenanalyse und Szenariobildung -- 3.2 Eintrittswahrscheinlichkeit von Schadenszenarien -- 3.2.1 Hinweise zur Ableitung von Eintrittswahrscheinlichkeiten -- 3.2.2 Historische Ereignisse und Beobachtungsdaten -- 3.2.3 Modellierung von Schadenszenarien -- 3.2.4 Expertenmeinung -- 3.3 Darstellung von Risikoaussagen -- 3.3.1 Risikoindikatoren -- 3.3.2 Risikokurven -- 3.4 Risikoanalysen und Unsicherheiten -- 3.4.1 Bedeutung von Unsicherheitsbetrachtungen -- 3.4.2 Quellen von Unsicherheit -- 3.4.3 Natürliche Variabilität und Unwissenheit -- 3.4.4 Unsicherheitsanalyse -- 3.5 Validierung von Risikoanalysen -- 3.5.1 Indikatoren zur Modellvalidierung -- 3.5.2 Datenverfügbarkeit und Extrapolation -- 4 Grundlegende Aspekte des Hochwasserrisikos -- 4.1 Gefährdung, Vulnerabilität und Risiko -- 4.2 Raumskalen -- 4.3 Datengüte, Instationarität und Extrapolation -- 4.3.1 Beobachtungsdaten für Hochwasserrisikoanalysen -- 4.3.2 Instationarität -- 4.3.3 Extrapolation -- 4.4 Risikomanagement als Kreislauf -- 5 Hochwasserbemessung und Risikoanalysen -- 5.1 Bemessungshochwasser -- 5.2 Traditionelle Bemessungsverfahren -- 5.2.1 Empirische Bemessung -- 5.2.2 Bemessung nach Grenzwerten des Abflusses. , 5.2.3 Bemessung nach Jährlichkeiten -- 5.2.4 Bewertung der traditionellen Bemessungskonzepte -- 5.3 Bemessung nach Versagenswahrscheinlichkeiten -- 5.4 Risiko-orientierte Bemessung -- 5.5 Anwendung der Bemessungskonzepte -- 5.5.1 Bemessungspraxis in Deutschland -- 5.5.2 Bemessungspraxis im Ausland -- 6 Gefahrenanalyse und Szenariobildung -- 6.1 Über die Vielfalt möglicher Schadenszenarien -- 6.2 Szenariobildung im Hochwasserschutz -- 6.3 Identifizierung repräsentativer Szenarien -- 6.3.1 Sicherheitswissenschaftliche Methoden zur Szenariobildung -- 6.3.2 Szenariobildung auf Basis von Expertenmeinung -- 6.4 Wieviele Szenarien reichen aus? -- 7 Wahrscheinlichkeit von Schadenszenarien -- 7.1 Versagen von Hochwasserschutzsystemen -- 7.1.1 Flussdeiche -- 7.1.2 Hydrologisches Versagen von Talsperren -- 7.1.3 Wie vertrauenswürdig sind Versagenswahrscheinlichkeiten für Hochwasserschutzsysteme? -- 7.2 Schadenszenarien in Flusseinzugsgebieten -- 7.2.1 Hochwasser als Überlagerung von Zufallsprozessen -- 7.2.2 Systematisierung der Ansätze zur Abschätzung von Wahrscheinlichkeiten -- 7.2.3 Hochwasserhäufigkeitsanalyse -- 7.2.4 Traditionelle ereignisbasierte Simulation - Bemessungsregenmethode -- 7.2.5 Abgeleitete Hochwasserhäufigkeitsverteilung -- 7.2.6 Zeitkontinuierliche Simulationsansäatze -- 7.2.7 Wie sicher sind Wahrscheinlichkeitsaussagen über extreme Abflüsse? -- 7.2.8 Gefährdungsanalyse in Einzugsgebieten - Eine Bewertung -- Farbabbildungen -- 8 Hochwasserschäden -- 8.1 Grundsätzliches zur Schadenabschätzung -- 8.1.1 Schadenkategorien und Betrachtungsmaßstäbe -- 8.1.2 Exposition und Anfälligkeit -- 8.1.3 Datenerhebung und Schadendaten -- 8.1.4 Natürliche Variabilität und Vulnerabilität -- 8.2 Personenschäden -- 8.2.1 Wer ist betroffen? -- 8.2.2 Physische Auswirkungen -- 8.2.3 Psychische Auswirkungen -- 8.3 Direkte ökonomische Schäden. , 8.3.1 Was ist betroffen? -- 8.3.2 Anfälligkeitsfunktionen -- 8.3.3 Schadenfunktionen -- 8.3.4 Zuverlässigkeit von Schadenaussagen -- 8.3.5 Was determiniert die Höhe von Hochwasserschäden? -- 8.4 Indirekte ökonomische Schäden -- 8.5 Wie gut sind Schadenabschätzungen? -- 9 Aussagen zum Hochwasserrisiko -- 9.1 Einige illustrative Beispiele -- 9.2 Räumliche Darstellung des Hochwasserrisikos -- 9.3 Risiko-orientierte Hochwasserbemessung -- 9.4 Güte und Validierung von Risikoaussagen -- 10 Risikobewertung -- 10.1 Risiko als mehrdimensionales Phänomen -- 10.2 Risikoaversion als Element der Risikobewertung -- 10.3 Öffentliche Wahrnehmung und Risikomanagement -- 11 Synthese und Empfehlungen -- 11.1 Grenzen und Möglichkeiten von Risikoanalysen -- 11.2 Auf dem Weg zur Risikokultur -- Literatur -- Symbole und Abkürzungen -- Index.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :Schweizerbart,
    Keywords: Natural disasters. ; Emergency management. ; Natural disaster warning systems. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (493 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783510654536
    DDC: 363.34
    Language: German
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- 1 Naturkatastrophen: Herausforderung an Wissenschaft und Gesellschaft (Erich J. Plate, Bruno Merz, Christian Eikenberg) -- 1.1 Extreme Naturereignisse und ihre Wirkungen -- 1.1.1 Extreme Naturereignisse -- 1.1.2 Schadenswirkung extremer Naturereignisse -- 1.2 Katastrophenmanagement als Konzept für Katastrophenminderung -- 1.2.1 Ebenen der Katastrophenvorsorge -- 1.2.2 Katastrophenmanagement -- 1.2.3 Risikoakzeptanz -- 1.3 Katastrophenvorsorge -- 1.3.1 Risikoanalyse -- 1.3.2 Vorbeugung -- 1.3.3 Bereitschaftserhöhung -- 1.3.4 Selbsthilfe der Bürger -- 1.3.5 Fernerkundung als Instrument des Katastrophenmanagements -- 1.3.6 Möglichkeiten und Grenzen der Katastrophenvorsorge -- 1.4 Katastrophenbewältigung -- 1.4.1 Durchführung der Katastrophenhilfe -- 1.4.2 Wiederaufbau -- 1.5 Die Internationale Dekade für Katastrophenvorbeugung -- 1.5.1 Organisation und erste Ziele der IDNDR -- 1.5.2 Einbindung der Katastrophenvorsorge in nachhaltige Entwicklung -- 1.5.3 Katastrophenvorsorge und Entwicklungszusammenarbeit -- 1.6 Ausblick: Zukunftsaufgaben der Katastrophenvorsorge -- 2 Katastrophenvorsorge als wissenschaftliche und technische Aufgabe -- 2.1 Erdbeben (Jochen Zschau, Bernd Domres, Christian Reichert, Götz Schneider, Anselm Smolka) -- 2.1.1 Geowissenschaftliche Grundlagen -- 2.1.2 Auswirkungen auf Mensch und Natur -- 2.1.3 Quantifizierung von Gefährdung und Risiko -- 2.1.4 Maßnahmen zur Schadensminderung -- 2.1.5 Katastrophenmedizinische Aspekte bei Erdbeben -- 2.1.6 Zusammenfassung und Ausblick -- 2.2 Vulkanismus (Hans-Ulrich Schmincke) -- 2.2.1 Katastrophenursachen -- 2.2.2 Quantifizierung des Schadenspotentials -- 2.2.3 Maßnahmen zur Katastrophenvorbeugung -- 2.2.4 Maßnahmen zur Minderung der Schadensauswirkungen von Vulkaneruptionen -- 2.2.5 Deutsche Beiträge zu Vulkangefahren und Vulkankatastrophen. , 2.2.6 Lehren aus großen Vulkaneruptionen -- 2.3 Massenbewegungen (Richard Dikau, Johann Stötter, Friedrich-Wilhelm Wellmer, Martin Dehn) -- 2.3.1 Gefahrenidentifikation und -analyse -- 2.3.2 Risikoelemente und Vulnerabilität -- 2.3.3 Risikoanalyse, Risikobewertung und -management -- 2.4 Sturm und Starkniederschlag (Gerd Tetzlaff, Gerhard Berz, Hartmut Scharrer, Hella Bartels, Andreas Kressling, Ulrich Damrath, Rainer Roth †, Michael Knauf, Hans-Jürgen Niemann -- 2.4.1 Seltene Wetterereignisse als Ursache für Katastrophen -- 2.4.2 Die meteorologischen Prozesse -- 2.4.3 Die Daten zur Beschreibung von Sturm und Starkniederschlag -- 2.4.4 Große Ereignisse und ihre Schäden -- 2.4.5 Maßnahmen zur Minderung von Schäden durch Sturm und Starkniederschlag -- 2.5 Überschwemmungen Uwe Grünewald, unter Mitarbeit von Jürgen Sündermann -- 2.5.1 Formen und Ursachen von Überschwemmungen -- 2.5.2 Quantifizierung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.3 Möglichkeiten der Minderung des Schadenpotentials von Hochwasser und Überschwemmungen -- 2.5.4 Können die Ursachen von Hochwassern beeinflußt werden? -- 2.5.5 Verminderung der Wirkung von Hochwasser -- 2.5.6 Gefährdung durch Sturmfluten -- 2.6 Dürren (Hans-Georg Bohle) -- 2.6.1 Grundprinzipien zur Analyse und Vorbeugung von Dürrekata-strophen -- 2.6.2 Bestimmung des Gefährdungspotentials durch Dürrekatastro-phen -- 2.6.3 Wissenschaftliche Analyse der Katastrophenursachen -- 2.6.4 Stärkung der Resistenz gegenüber Dürrekatastrophen -- 2.6.5 Systematische Vorbereitung auf den Katastrophenfall -- 2.6.6 Zielgerichteter Einsatz von Katastrophenhilfe -- 2.7 Feuer (Johann-Georg Goldammer) -- 2.7.1 Feuer in der globalen Umwelt: Ursachen und Schadensumfang von katastrophenartigen Bränden -- 2.7.2 Beeinträchtigung der Gesundheit. , 2.7.3 Beeinflussung der Ursachen von Schadenfeuern und Verminderung des Schadenpotentials -- 2.7.4 Feuerwissenschaft und operative Systeme des Katastrophen-Managements -- 2.7.5 Ausblick -- 3 Katastrophenvorsorge als gesellschaftliche Aufgabe -- 3.1 Die globale Dimension von Katastrophen (Wolf R. Dombrowsky) -- 3.1.1 Katastrophe und dauerhafte Entwicklung -- 3.1.2 Schadenspotentiale, Schäden und Schadensbewertung -- 3.1.3 Ausblick -- 3.2 Die entwicklungspolitische Dimension der Katastrophenvorbeugung (Theodor Dams) -- 3.2.1 Steigende Aktionen - wachsende Einsichten? -- 3.2.2 Leitlinien der Darstellung - Einzelaspekte -- 3.2.3 Entwicklungsländer: Lage - Katastrophen - Schäden -- 3.2.4 Nachhaltige Entwicklung: Begriff und Finanzaufwendungen -- 3.2.5 Verursachung und Gestaltung: Drei Diskursebenen -- 3.2.6 Beeinflussung politischer und gesellschaftlicher Willensbil-dungs- und Entscheidungsprozesse -- 3.2.7 Beeinflussung der politischen Entscheidungen -- 4 Vorhersage und Frühwarnung (Jochen Zschau, Bruno Merz, Erich J. Plate, Johann G. Goldammer) -- 4.1 Frühwarnung und Katastrophenmanagement -- 4.1.1 Der Prozeß der Frühwarnung -- 4.1.2 Frühwarnung als Teil des Katastrophenmanagements -- 4.1.3 Grundlagen der Vorhersage -- 4.1.4 Technologische Anforderungen und Entwicklungen -- 4.1.5 Umsetzung von Vorhersage und Warnung -- 4.2 Frühwarnung vor extremen hydro-meteorologischen Ereignissen -- 4.2.1 Stürme, Sturmfluten und Starkniederschlag -- 4.2.2 Hochwasser -- 4.2.3 Dürren -- 4.3 Geologische Desaster -- 4.3.1 Erdbeben -- 4.3.2 Vulkaneruptionen -- 4.3.3 Tsunamis -- 4.3.4 Massenbewegungen -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Feuer- und andere Umweltkatastrophen -- 4.4.1 Feuer und Vegetationsbrände -- 4.4.2 Luftverschmutzung und andere Umweltbelastungen -- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 5 Akteure des Katastrophenmanagements. , 5.1 Regierungsorganisationen (Bernd Hoffmann) -- 5.1.1 Auswärtiges Amt (AA) -- 5.1.2 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) -- 5.1.3 Bundesministerium für Verkehr (BMV) -- 5.1.4 Bundesamt für Zivilschutz (BZS) -- 5.1.5 Deutscher Wetterdienst (DWD) -- 5.1.6 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) -- 5.1.7 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) -- 5.1.8 Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) -- 5.1.9 Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung/Zentralstelle für öffentliche Verwaltung (DSE/ZöV) -- 5.1.10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) -- 5.2 Nichtregierungsorganisationen (Günter Hölter, Georg Cremer, Heike Spieker) -- 5.2.1 Der spezifische Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Katastrophenvorbeugung -- 5.2.2 Tätigkeiten der Nichtregierungsorganisationen auf dem Gebiet der Katastrophenvorsorge -- 5.2.3 Initiativen des Deutschen IDNDR-Komitees im Hinblick auf die Tätigkeit von Nichtregierungsorganisationen -- 5.2.4 Bewertungen der IDNDR und des Deutschen Komitees durch die Nichtregierungsorganisationen -- 5.3 Lokale Katastrophenschutzstrukturen (Wolf R. Dombrowsky) -- 5.3.1 Die Bedeutung lokaler Katastrophenschutzstrukturen -- 5.3.2 Lokale Katastrophenschutzstrukturen und dauerhafte Entwicklung -- 5.3.3 Katastrophenwirkung, Vernetzung und Organisationsgrad -- 5.3.4 Externe Katastrophenschutzstrukturen und lokale Netzwerkbildung -- 5.3.5 Schadenspotentiale, Bestandsgefährdung und dauerhafte Entwicklung -- 5.4 Versicherung (Walter Jakobi, Wolfgang Kron, Gerhard Berz) -- 5.4.1 Interessenlage -- 5.4.2 Vorbeugung und Risikomanagement -- 5.4.3 Schadenabschätzung, Schadenanalyse, Schadenregulierung -- 5.4.4 Produktgestaltung -- 5.4.5 Bewußtseinsbildung -- 5.4.6 Kooperation und Förderung -- 5.5 Die Rolle der Medien (Alfred Thorwarth). , 5.5.1 Die fatale Faszination der Katastrophen -- 5.5.2 Katastrophenvorbeugung - ein "Quotenkiller" -- 5.5.3 Die Dekade der "hausgemachten" Hochwasserkatastrophen -- 5.5.4 Katastrophenvorbeugung - ein Thema für die Medien? -- 5.5.5 Frühwarnsysteme - Die Technik als Hoffnungsträger -- 6 Literatur -- 7 Sachregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
  • 4
    Keywords: Forschungsbericht ; Starkregen
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (75 Seiten, 4,83 MB) , Diagramme, Karten, Illustrationen
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 03G0846A-D. - Verbund-Nummer 01156802 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Keywords: Forschungsbericht ; Tienschan ; Tarim ; Einzugsgebiet ; Klimaänderung ; Gletscherrückzug ; Hydrologie ; Modellierung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (37 Seiten, 1,52 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Joint project: "SuMaRiO: Sustainable Management of River Oases along the Tarim River in China". Subproject: "Hydrological modelling in the glacier and snow-dominated catchments, and GIS and Datamanagement"
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01 LL 0918I. - Verbund-Nummer 01080967 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Keywords: Forschungsbericht ; Tienschan ; Tarim ; Einzugsgebiet ; Klimaänderung ; Gletscherrückzug ; Hydrologie ; Modellierung
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (34 Seiten, 1,50 MB) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Verbundvorhaben: "SuMaRiO: Nachhaltige Bewirtschaftung von Flussoasen entlang des Tarim Flusses in China". Teilvorhaben: "Hydrologische Modellierung in Gletscher- und Schnee-dominierten Einzugsgebieten und GIS und Datenmanagement"
    Language: English
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01 LL 0918I. - Verbund-Nummer 01080967 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Keywords: Deutsches Forschungsnetz Naturkatastrophen ; Hazardous geographic environments Germany ; Natural disasters Germany ; Forschungsbericht ; Deutschland ; Naturgefahr ; Risikoanalyse
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: IV, 339 S., 39,547 MB)
    Series Statement: [Scientific technical report] 2004,01
    DDC: 550
    RVK:
    Language: German , English
    Note: Förderkennzeichen BMBF 01SF9969/01SF9979. - Verbund-Nr. 01017916 , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl. Sprache
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochwasserschutz ; Risikomanagement
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: Online-Ressource (26 S., 1,60 MB) , Ill., graph. Darst.
    Language: German
    Note: Förderkennzeichen BMBF 0330689. - [Engl. Titel: Report of the coordination project of BMBFs research programme "Risk management of extreme flood events - RIMAX"] , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Auch als gedr. Ausg. vorhanden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Associated volumes
    In: Expedition Erde, Bremen : MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, 2015, (2015), Seite 104-107, 9783000490453
    In: year:2015
    In: pages:104-107
    Type of Medium: Article
    Pages: zahlr. Ill., graph. Darst., Tab.
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2023-12-12
    Description: 〈title xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML"〉Abstract〈/title〉〈p xmlns:mml="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" xml:lang="en"〉Reducing flood risk through disaster planning and risk management requires accurate estimates of exposure, damage, casualties, and environmental impacts. Models can provide such information; however, computational or data constraints often lead to the construction of such models by aggregating high‐resolution flood hazard grids to a coarser resolution, the effect of which is poorly understood. Through the application of a novel spatial classification framework, we derive closed‐form solutions for the location (e.g., flood margins) and direction of bias from flood grid aggregation independent of any study region. These solutions show bias of some key metric will always be present in regions with marginal inundation; for example, inundation area will be positively biased when water depth grids are aggregated and volume will be negatively biased when water surface elevation grids are aggregated through averaging. In a separate computational analysis, we employ the same framework to a 2018 flood and successfully reproduce the findings of our study‐region‐independent derivation. Extending the investigation to the exposure of buildings, we find regions with marginal inundation are an order of magnitude more sensitive to aggregation errors, highlighting the importance of understanding such artifacts for flood risk modelers. Of the two aggregation routines considered, averaging water surface elevation grids better preserved flood depths at buildings than averaging of water depth grids. This work provides insight into, and recommendations for, aggregating grids used by flood risk models.〈/p〉
    Description: Key Points: 〈list list-type="bullet"〉 〈list-item〉 〈p xml:lang="en"〉Through a novel framework, we show analytically that hazard grid aggregation leads to bias of key metrics independent of any study region〈/p〉〈/list-item〉 〈list-item〉 〈p xml:lang="en"〉This aggregation is shown to always positively bias inundation area when water depth grids are aggregated〈/p〉〈/list-item〉 〈list-item〉 〈p xml:lang="en"〉For example, aggregating from 1 to 512 m resolution resulted in a doubling of the inundated area for a 2018 flood in Canada〈/p〉〈/list-item〉 〈/list〉 〈/p〉
    Description: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    Description: https://doi.org/10.5281/zenodo.8271996
    Description: https://doi.org/10.5281/zenodo.8271965
    Description: http://geonb.snb.ca/li/index.html
    Description: http://www.snb.ca/geonb1/e/DC/floodraahf.asp
    Keywords: ddc:551.48 ; flood risk ; model scaling ; data aggregation ; flood hazard ; error ; resampling
    Language: English
    Type: doc-type:article
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...