GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :De Gruyter, Inc.,
    Keywords: Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (372 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783110348781
    Series Statement: De Gruyter Studium Series
    DDC: 541
    Language: German
    Note: Intro -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung -- Über die Autoren -- Inhalt -- 1 Phänomenologische Thermodynamik -- 1.1 Die grundlegenden Größen und Konzepte -- 1.1.1 Reduktion des Systems auf wenige ausgewählte Zustandsgrößen -- 1.1.2 Wärme und Temperatur -- 1.1.2.1 Verständnisfragen -- 1.1.3 Transportgleichungen -- 1.1.3.1 Verständnisfragen Wärmeleitfähigkeit -- 1.1.4 Die experimentellen Schlüsselgrößen der Thermodynamik -- 1.1.4.1 Die Wärmekapazität -- 1.1.4.2 Die thermische Zustandsgleichung -- 1.1.4.3 Wo findet man zuverlässige thermodynamische Daten? -- 1.1.4.4 Übungsaufgaben -- 1.1.5 Zustandsgrößen: Der mathematische Formalismus -- 1.1.5.1 Verständnisfragen -- 1.2 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik -- 1.2.1 Verständnisfragen -- 1.3 Die Entropie -- 1.3.1 Wärme ist keine Zustandsgröße -- 1.3.2 Die vom System abgegebene Wärme entspricht der Änderung der Zustandsgröße Enthalpie -- 1.3.3 Temperatur als integrierender Faktor -- 1.4 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- 1.4.1 Expansion eines idealen Gases ins Vakuum -- 1.4.2 Entropiezunahme bei Temperaturausgleich -- 1.4.2.1 Verständnisfragen -- 1.4.3 Freie Energie und Gibbs-Energie -- 1.5 Die fundamentalen Beziehungen -- 1.5.1 Die Gibbs-Hauptgleichung -- 1.5.2 Homogenitätsrelation -- 1.5.3 Die Gibbs-Duhem-Beziehung -- 1.5.4 Thermodynamische Potentiale -- 1.5.5 Eine Zusammenfassung ohne Formeln -- 1.5.6 Maxwell-Relationen -- 1.5.7 Das Guggenheim-Quadrat -- 1.6 Die Gibbs-Energie G -- 1.6.1 Phasengleichgewichte in Einkomponenten-Systemen -- 1.6.2 Die Clausius-Clapeyron-Gleichung -- 1.6.2.1 Aufgaben und Verständnisfragen -- 1.6.3 Thermodynamik von Mischphasen -- 1.6.4 Das chemische Potential in einer Mischphase -- 1.6.5 Die qualitativen Trends -- 1.6.6 Osmose -- 1.7 Chemisches Gleichgewicht -- 1.7.1 Die Reaktionslaufzahl -- 1.7.2 Die Gleichgewichtsbedingung: Minimum der Gibbs-Energie G. , 1.7.3 Das Massenwirkungsgesetz -- 1.7.3.1 Homogene Gasgleichgewichte -- 1.7.3.2 Homogene Lösungsgleichgewichte -- 1.7.4 Beeinflussung des Gleichgewichts -- 1.7.4.1 Die Temperaturabhängigkeit der Planckschen Funktion G/T -- 1.7.5 Optimierung der Reaktionsausbeute -- 1.7.5.1 Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten -- 1.7.5.2 Druckabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten -- 1.7.5.3 Prinzip vom kleinsten Zwang -- 1.8 Grenzflächen -- 1.8.1 Grenzflächenspannung -- 1.8.2 Keimbildung undWachstum -- 1.8.3 Grenzflächenspannung und das Spreiten einer Flüssigkeit -- 1.8.4 Einfluss der Grenzfläche auf das Phasengleichgewicht -- 1.9 Fiktive Prüfungsgespräche -- 1.9.1 Henry-Gesetz, Boltzmann, chemische Potentiale, Osmose -- 1.9.2 Dampfdruck, Raoultsches Gesetz, Aktivitätskoeffizient, statistische Thermodynamik -- 1.9.3 Aggregatszustände, Phasendiagramme, chemisches Potential, superkritische Fluide -- 1.9.4 Phasendiagramm, Keimbildung undWachstum -- 1.9.5 Hauptsatz, Gibbs-Energie, ideale und reale Lösung -- 1.9.6 Gas, Temperatur, Gasverflüssigung, Joule-Thomson-Effekt, zwischenmolekulare Kräfte, Jonglieren mit thermodynamischen Beziehungen -- 1.9.7 Gibbs-Energie angewandt auf Phasengleichgewichte und chemische Reaktionen -- 1.9.8 Chemisches Gleichgewicht, Prinzip des kleinsten Zwanges -- Zusammenfassung -- 2 Aufbau der Materie -- 2.1 Klassische Mechanik -- 2.2 Wellen -- 2.2.1 Polarisation und Intensität -- 2.2.2 Interferenz -- 2.2.3 Die evaneszente Welle -- 2.2.4 Optische Lichtleiter -- 2.2.5 Beugung -- 2.2.5.1 Mathematische Behandlung einfacher Beugungsprobleme -- 2.3 Röntgenstrukturanalyse -- 2.3.1 Streuverfahren -- 2.3.2 Kristalle -- 2.3.3 Netzebene und Millersche Indizes -- 2.3.4 Reziprokes Gitter -- 2.3.5 Beugungsmethoden zur Kristallstrukturbestimmung -- 2.3.6 Verständnisfragen -- 2.4 Die Doppelnatur Welle-Teilchen. , 2.5 Schlüsselexperimente der Quantenmechanik -- 2.6 Unschärferelation -- 2.6.1 Verständnisfragen -- 2.7 Der Formalismus der Quantenmechanik -- 2.7.1 Axiomatische Formulierung der Quantenmechanik -- 2.7.2 Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung -- 2.7.2.1 Verständnisfragen und prüfungsrelevante Übungsaufgaben -- 2.7.3 Ortsdarstellung - Impulsdarstellung -- 2.7.3.1 Aufgabe -- 2.7.4 Der Kommutator bestimmt die Erhaltungsgrößen des Systems -- 2.7.5 Das Theorem von Ehrenfest -- 2.7.6 Eine wichtige Lösungsstrategie: die Variationsrechnung -- 2.8 Der Elektronenspin -- 2.8.1 Der Stern-Gerlach-Versuch -- 2.8.2 Spinorbitale und Raumorbitale -- 2.8.3 Pauli-Prinzip -- 2.9 Behandlung vonMolekülen -- 2.9.1 Auswahlregeln in der optischen Spektroskopie -- 2.9.1.1 Verständnisfragen -- 2.10 Fiktive Prüfungsgespräche -- 2.10.1 Das Teilchen im Kasten -- 2.10.2 Der quantenmechanische Oszillator -- 2.10.3 Atombau und Orbitale -- 2.10.4 Molekülorbitale, Polarisationszustände, Übergangsdipolmoment -- 3 Statistische Thermodynamik -- 3.1 Makrozustand, Mikrozustand und Verteilungsfunktion -- 3.1.1 Spiel mit Würfeln -- 3.1.2 Verteilung von Teilchen auf Energieniveaus -- 3.1.3 Verteilungsfunktion für ein großes Ensemble -- 3.1.4 Fiktive Prüfungsgespräche -- 3.2 Statistische Deutung der Entropie -- 3.3 Herleitung der Boltzmann-Verteilung -- 3.4 Übungsaufgaben und Verständnisfragen -- 3.4.1 Informationsfluss in chemischen Systemen -- 3.4.2 Teilchen im Gravitationsfeld -- 3.4.3 Zentrifuge Urananreicherung -- 3.4.4 Konformation von Molekülen -- 3.4.5 Gepolte Polymere -- 3.4.6 Spektroskopie: Besetzung von Energieniveaus -- 3.4.7 Diffusion und Zufallsbewegung -- 3.4.8 Aufgabe: Ermittlung der Bedeutung des Lagrange-Multiplikators β -- 3.5 Die Zustandssumme -- 3.5.1 Der Formalismus -- 3.5.2 Das ideale Gas -- 3.5.3 Die Wärmekapazität -- 3.5.3.1 Die Wärmekapazität eines 2-Niveau-Systems. , 3.5.4 Der Gleichverteilungssatz der Energie -- 3.6 Die inneren Freiheitsgrade -- 3.6.1 Beitrag der Rotation zur molarenWärmekapazität -- 3.6.2 Fiktives Prüfungsgespräch: Das Rotationsspektrum -- 3.6.3 Beitrag der Schwingung zurmolarenWärmekapazität -- 3.6.4 Diskussion der Wärmekapazität eines zweiatomigen Gases -- 3.6.5 Verständnisfragen zur Zustandssumme -- 4 Kinetik und Elektrochemie -- 4.1 Ebenen des Verständnisses einer chemischen Reaktion -- 4.2 Formalkinetik -- 4.2.1 Die Reaktionsgeschwindigkeit -- 4.2.2 Reaktionen nullterOrdnung -- 4.2.3 Reaktionen erster Ordnung -- 4.2.4 Reaktionen zweiter Ordnung -- 4.2.5 Reaktionen dritter Ordnung -- 4.3 Untersuchungsmethoden -- 4.3.1 Bestimmung der Reaktionsordnung -- 4.4 Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes -- 4.5 Reaktionskoordinate -- 4.6 Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten -- 4.7 Mikroreversibilität -- 4.8 Komplexere Reaktionen -- 4.8.1 Parallelreaktionen -- 4.8.2 Folgereaktionen -- 4.9 Fiktive Prüfungsgespräche -- 4.9.1 Formalkinetik -- 4.9.2 Enzymkinetik -- 4.10 Elektrochemie -- 4.11 Fiktive Prüfungsgespräche -- 4.11.1 Leitfähigkeit, Batterie, Stockholmer Konvention -- 4.11.2 Der Bleiakkumulator -- 4.11.3 Selbstorganisation, Ionen an Grenzflächen -- 4.11.4 Standardbildungsenthalpien, Lösungswärme -- Anhang Mathematischer Leitfaden -- A.1 Funktionen mit mehreren Veränderlichen -- A.1.1 Zeichnerische Darstellungen -- A.1.2 Partielle Ableitung -- A.1.3 Satz von Schwarz -- A.1.4 Gradient -- A.1.5 Anwendungen des Gradienten -- A.1.5.1 Minimierung einer Potentialfläche -- A.1.5.2 Elektrisches Feld -- A.1.5.3 Kräfte als Gradient eines skalaren Potentials -- A.1.5.4 Transportphänomene: Diffusion, Wärmeleitung -- A.1.6 Richtungsableitung -- A.1.7 Differenzierbarkeit -- A.1.8 Totales Differential -- A.1.9 Extremwerte -- A.1.10 Extremwerte mit Nebenbedingungen. , A.1.10.1 Graphische Veranschaulichung -- A.1.10.2 Lagrange-Verfahren -- A.1.10.3 Physikalische Interpretation der Lagrange-Multiplikatoren -- A.2 Komplexe Zahlen -- A.3 Fourier-Transformation -- Danksagung -- Sachwortregister.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Keywords: Forschungsbericht
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (7 Seiten, 22,52 KB)
    Language: German
    Note: Engl. Berichtsbl. u.d.T.: [D-Grid-Operations - Coordination of D-Grid projects and development of organizational structures within D-Grid] , Förderkennzeichen BMBF 01IG08006 [richtig] - 01IG080006 [falsch] , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 116 (1994), S. 4947-4952 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Inorganic chemistry 34 (1995), S. 4840-4845 
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0948-5023
    Keywords: KeywordsAb initio, Boron compounds, Crystal structure, Homoaromatics, Three center two electron bond
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Abstract Bishomotriborirane anions with a B-H-B bridge, 7, have been synthesized by a) protonation and b) methylation of bishomodianions, 3, as well as by c) hydride addition to 1,2,4-triboracyclopentanes, 15. Compounds 7 were characterized by 1H, 13C and 11B NMR spectroscopy and X-ray diffraction analyses. The suggested mechanism for the formation of 7 is supported by MP4SDTQ/6-311++G**//MP2(fc)/6-31+G* computations on [C2B3H8]- model compounds. Classical 1,2-dibora-4-borata-cyclopentane intermediates 16 undergo an intramolecular hydrogen shift to the B-B unit in their envelope conformation to give intermediates 17, which easily isomerize to 7. Relative energies for the parent compounds, 16u, 17u, 7u and the transition structures, TS-16/17u and TS-7/17u are predicted to be 30.7, 14.5, 0.0, 32.6 and 23.5 kcal mol-1, respectively. The terms classical and non-classical homobridges are suggested for methylene and hydrogen bridges in 7 and in related compounds on the grounds of common building principles. The strength of homoaromaticity in 7u was estimated to be at least 23.5 kcal mol-1, neglecting the much higher strain in 7u compared to TS-7/17u without a 3c2e bond.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 1999 (1999), S. 3291-3303 
    ISSN: 1434-193X
    Keywords: Ab initio calculations ; Aromaticity ; [4+2] Cycloaddition ; NICS values ; Phosphaalkyne trimers ; Triphosphinine ; Triphosphabenzene ; Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: (CH)3P3 structures have been investigated by ab initio (MP4SDTQ/6-31+G**//MP2(fu)/6-31G*) and DFT (B3LYP/6-311+G**) methods. The framework is the main factor determining the realtive energy of isomers; the substitution pattern is less important. The thermodynamic stability order of heteroatom-substituted benzenes 〉 benzvalenes 〉 Dewar benzenes 〉 prismanes 〉 bicyclopropenyls parallels the situation in the (CH)6 hydrocarbons. The 3 HCP → 1,2,3-triphosphabenzene trimerization energy is only -84 kcal mol-1; half as large as that for the 3 acetylene → benzene conversion (-164 kcal mol-1). Head-to-tail additions are favored for the [4+2] cycloadditions of HCP to 1,2- and 1,3-diphosphete (to give triphospha Dewar benzenes); the computed activation barriers are low: ΔH*298 = 2.2 and 0.8 kcal mol-1, respectively, at MP4/6-31+G**//MP2(fu)/6-31G* (2.0 and 1.5 kcal mol-1 at MC-QDPT2/6-31G*//CAS-SCF(6,6)/6-31G*). Mono- as well as ortho-, meta-, and para-diphosphabenzenes and the triphosphabenzenes are found to be as aromatic as benzene according to geometric and energetic criteria. NICS calculations (a magnetic criterion) suggest only slightly reduced aromaticity.Supporting information for this article is available on the WWW under http://www.wiley-vch.de/contents/jc_2046/1999/99002_s.pdf or from the author.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...