GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Environmental chemistry.  (1)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Newark :John Wiley & Sons, Incorporated,
    Keywords: Environmental chemistry. ; Electronic books.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 online resource (614 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783527672134
    DDC: 577.14
    Language: German
    Note: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Akronyme -- Teil I -- Einführung -- 1 Einführung -- 1.1 Definition und Abgrenzung des Themas -- 1.2 Relevanz des physikalisch-chemischen Verhaltens von Chemikalien in der Umwelt für die Chemikalienbewertung (Hazard und Risik -- 1.3 Die wichtigsten Transferprozesse -- 1.4 Allgemeines über Abbau, Senken und Persistenz -- 1.4.1 Abbau von Chemikalien in der Umwelt -- 1.4.2 Quantifizierung der Senken -- 1.4.3 Persistenz und Reichweite -- 1.5 Wissenschaftstheoretische Grenzen -- 1.6 Ziele dieses Buches und Abgrenzung zu ähnlichen Werken -- Teil II Transferprozesse und Verteilung -- 2 Wasser -- 2.1 Wasserlöslichkeit -- 2.1.1 Definition -- 2.1.2 Messung der Wasserlöslichkeit -- 2.1.3 Temperaturabhängigkeit der Wasserlöslichkeit -- 2.1.4 Abschätzung der Wasserlöslichkeit -- 2.1.5 Umweltrelevanz der Wasserlöslichkeit -- 2.1.6 Löslichkeit von Chemikalien in natürlichen Gewässern -- 2.2Verteilungsgesetze -- 2.2.1Prinzip -- 2.2.2 Verteilung zwischen Gasund Wasserphase -- 2.2.2.1 Definition des Henry-Koeffizienten -- 2.2.2.2 Bestimmung des Henry-Koeffizienten -- 2.2.3 Nernstsches Verteilungsgesetz -- 2.3 Der Verteilungskoeff izient zwischen n-Octanol und Wasser -- 2.3.1 Umweltrelevanz von Kow -- 2.3.2 Kow und Biokonzentration in Wasser -- 2.3.3 Experimentelle Bestimmung des Kow -- 2.4 Adsorption in Gewässern -- 2.5 Dissoziation und Komplexbildung -- 2.5.1 Säuren und Basen -- 2.5.2 Komplexbildung -- 2.6 Flüchtigkeit aus Gewässern („Volatilität") -- 2.6.1 Vorbemerkung -- 2.6.2 Das Zwei-Schichten-Modell -- 2.6.3 Messung der Volatilität im Labor -- 2.6.4 Abweichungen vom einfachen Modellverhalten -- 2.6.5 Massenfluss und mengenmäßige Abschätzungen -- 2.6.6 Diskussion -- 2.6.6.1 Einteilung der Chemikalien in drei Flüchtigkeitsgruppen -- 3 Luft -- 3.1 Dampfdruck -- 3.1.1 Einführung. , 3.1.2 Dampfdruckkurve -- 3.1.3 Relevanz des Dampfdrucks für die Expositionsanalyse -- 3.1.4 Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks -- 3.1.5 Abschätzung des Dampfdrucks -- 3.2 Verteilung zwischen Gasund Partikelphase -- 3.2.1 Aerosole -- 3.2.2 Adsorptionsgesetze -- 3.2.3 Die Junge-Formel -- 3.2.4 Vergleich mit dem Experiment -- 3.2.5 Spezifische Wechselwirkungen -- 3.2.5.1 Vorund Nachteile der Junge-Gleichung -- 3.2.5.2 Thermodynamische Näherungen zur Sorption organischer Moleküle -- 3.2.6 Sorption und Depositionsverhalten -- 3.2.6.1 Näherung bei hohem organischen Anteil -- 3.3 Oberflächenspannung -- 3.3.1 Allgemeines -- 3.3.2 Messmethoden -- 3.3.3 Bedeutung der Oberflächenspannung für die Verteilung Gasphase/Partikel -- 3.4 Verteilung zwischen Gasund Tröpfchenphase -- 3.4.1 Gleichgewicht -- 3.4.2 Dynamik des Substanzaustauschs zwischen Gasund Tröpfchenphase -- 3.4.2.1 Problemstellung -- 3.4.2.2 Grundgesetze der Diffusion -- 3.4.3 Phasenübergang vom Gas in die Tröpfchen -- 3.4.4 Vergleich der charakteristischen Zeiten -- 3.5 Deposition -- 3.5.1 Überblick über die wichtigsten Depositionsprozesse und -mechanismen -- 3.5.2 Nasse Deposition -- 3.5.3 Trockene Deposition -- 3.5.3.1 Definition -- 3.5.3.2 Trockene Deposition auf Oberflächengewässer -- 4 Boden -- 4.1 Einleitung -- 4.1.1 Boden als Umweltmedium -- 4.1.2 Pedosphäre -- 4.1.3 Boden-Inhaltsstoffe -- 4.1.4 Profile und Horizonte -- 4.2 Trockene Deposition Luft Boden -- 4.2.1 Spezielle Probleme -- 4.2.2 Labormessungen -- 4.2.2.1 Direkte Messung der trockenen Deposition -- 4.2.2.2 Messung der Adsorption aus der Luft -- 4.2.3 Feldmessungen und Schätzungen der Gesamtdeposition -- 4.3 Austausch von Schadstoffen zwischen Atmosphäre, Vegetation und Pedosphäre -- 4.3.1 Übergang Pedosphäre Vegetation ( Atmosphäre) -- 4.3.2 Übergang Atmosphäre Vegetation. , 4.4 Adsorption im Boden -- 4.4.1 Transport im Boden -- 4.4.2 Adsorptionsmechanismen -- 4.4.3 Messung der Adsorption an Böden -- 4.5 Transport im Grundwasser -- 4.5.1 Allgemeines -- 4.5.2 Bodenkonzentrationen in der Natur -- 4.5.2.1 Zeitskala -- 4.5.2.2 Offenheit -- 4.5.3 Transportmechanismen und -geschwindigkeiten -- 4.5.4 Eindringen von Flüssigkeiten -- 4.5.5 Einige Versuche und Abschätzungen -- 4.5.6 Nichtideale Sorption -- Teil III Abbauund Transformationsprozesse -- 5 Abbau im Wasser -- 5.1 Hydrolyse -- 5.1.1 Reaktionskinetik -- 5.1.2 . Messung der Hydrolysegeschwindigkeit -- 5.1.3 Einige Reaktionskonstanten und Halbwertszeiten -- 5.2 Bioabbau in Wasser -- 5.2.1 Einführung -- 5.2.2 Kinetik enzymatischer Reaktionen -- 5.2.3 Messung und Schätzung der Halbwertszeit in Gewässern -- 5.2.3.1 Prüfverfahren -- 5.2.3.2 Schätzungen -- 5.3 Photochemischer Abbau in Wasser -- 5.3.1 Einführung -- 5.3.2 Direkte photochemische Transformation -- 5.3.2.1 Voraussetzungen und Reaktionsgeschwindigkeit -- 5.3.2.2 Bestimmung der Quantenausbeute -- 5.3.2.3 Berechnung der Lebensdauer -- 5.3.2.4 Beispiele für direkte Phototransformationen -- 5.3.3 Indirekte Phototransformation in Gewässern -- 5.3.3.1 Chemische Voraussetzungen -- 5.3.3.2 Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten (Messprinzip) -- 5.3.3.3 Singulettsauerstoff -- 5.3.3.4 Das Hydroxyl-Radikal (OH) -- 5.3.3.5 Alkylperoxi-Radikale -- 5.3.4 Schlussbemerkung zum Photochemischen Abbau in Wasser -- 6 Abbau in Luft -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Direkte photochemische Transformation in der Gasphase -- 6.2.1 Reaktionsgeschwindigkeit -- 6.2.2 Experimentelle Bestimmung der Quantenausbeute in der Gasphase -- 6.2.3 Beispiele für direkte Phototransformation in der Gasphase -- 6.3 Indirekte photochemische Transformationen -- 6.3.1Abbau durch Hydroxylradikale. , 6.3.1.1 Das OH-Budget (Quellen und Senken) -- 6.3.1.2 Reaktionen des OH mit organischen Substanzen -- 6.3.1.3 Direkte Methoden zur Bestimmung von kOH -- 6.3.1.4 Indirekte Methode zur Bestimmung von kOH („Smogkammermethode") -- 6.3.1.5 OH-Geschwindigkeitskonstanten der mittelflüchtigen organischen Verbindungen (SOC) -- 6.3.1.6 OH-Geschwindigkeitskonstanten und Lebensdauern einiger Substanzen -- 6.3.2 Abbau durch Ozon -- 6.3.2.1 Bildung und Vernichtung des Ozons in der Troposphäre (Ozonbilanz) -- 6.3.2.2 Reaktionen von Ozon mit organischen Molekülen -- 6.3.2.3 Messung der Geschwindigkeitskonstanten kO3 -- 6.3.2.4 Gemessene Ozon-Geschwindigkeitskonstanten und Lebensdauern -- 6.3.3 Abbau durch Stickstofftrioxid (NO3) -- 6.3.3.1 Das System NOx + O3 im Dunkeln -- 6.3.3.2 Reaktionen des Stickstofftrioxids mit organischen Substanzen -- 6.3.3.3 Messung von kNO3 -- 6.3.3.4 Messdaten von kNO3 und (NO3-)Lebensdauern -- 6.3.4 Weitere reaktive Spezies in der homogenen Gasphase -- 6.3.4.1 Distickstoffpentoxid (N2O5) -- 6.3.4.2 Das Hydroperoxid-Radikal (OOH) -- 6.3.4.3 Sauerstoffatome im Grundzustand O(3P) -- 6.3.4.4 Chloratome -- 6.4 Abbau in der Tröpfchenphase -- 6.4.1 Direkte Photochemie -- 6.4.2 Reaktive Spurenstoffe in Wolken-, Nebelund Regenwasser -- 6.4.3 Reaktionen organischer Moleküle -- 6.4.4 Resümee und Ausblick -- 6.5 Abbau an festen Teilchen -- 6.5.1 Einleitung -- 6.5.2 Abbau an Flugstaub und Ruß -- 6.5.3 Abbau an künstlichen Aerosolen -- 6.5.4 Abbau an und in Eispartikeln -- 6.6 Abschätzung des Abbaus in der Troposphäre -- 6.6.1 Allgemeines -- 6.6.2 Die Abschätzung von kOH in der Gasphase -- 6.6.2.1 Die Inkrementmethode -- 6.6.2.2 Die Molekülorbitalmethode -- 6.6.2.3 Schätzmethoden ohne Berücksichtigung der Reaktionsmechanismen -- 7 Abbau am und im Boden -- 7.1 Oberf lächeneffekte -- 7.1.1 Allgemeines. , 7.1.2 Spektrale Verschiebungen -- 7.1.3 Photoreaktive Oberflächen -- 7.1.4 Inerte Oberflächen -- 7.1.5 Organische Oberflächen -- 7.2 Hydrolyse im adsorbierten Zustand -- 7.3 Abbau in anoxischen Sedimenten und Böden -- 7.4 Abbaukinetik -- 7.4.1 Allgemeines -- 7.4.2 Prinzipielle Probleme bei Messungen -- 7.4.3 Experimentelle Ergebnisse -- 7.5 Okklusion, sehr starke Sorption und chemische Bindung -- 7.5.1 Bindung an Tonminerale -- 7.5.2 Okklusion in Mikroporen -- 7.6 Transformation in Pflanzen -- Teil IV Multimedia-Modelle -- 8 Einführung, Evaluative Modelle und Einheitswelt -- 8.1 Wozu Modelle? -- 8.2 Einheitswelt-Gleichgewichtsmodell -- 8.2.1 Modellannahmen -- 8.2.2 Quantitative Abschätzungen -- 8.3 Expositionsabschätzung mit Hilfe des Modells EMSA -- 8.3.1 Einführung und Modellannahmen -- 8.3.2 Beispiele -- 8.4 Multimedia-Frachtmodelle -- 8.4.1 Einführung -- 8.4.2 Beschreibung des Frachtmodells anhand der Ostsee -- 8.4.3 Ergebnisse -- 8.4.3.1 Lindan -- 8.4.3.2 Hexachlorbenzol -- 8.4.3.3 Chlorparaffine mittlerer Kettenlänge -- 8.4.3.4 Tributylzinnoxid (TBTO) -- 8.4.3.5 Trichloressigsäure (TCA) und Salze (Na-TCA) -- 8.4.3.6 Die hypothetischen Modellsubstanzen Hydropers und Hydroready -- 8.4.4 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 8.5 Multimedia-Ringmodelle -- 8.5.1 Einführung -- 8.5.2 Modellbeschreibung ChemRange -- 8.5.3 Äquivalenzzeit als Maß für die Persistenz -- 8.5.4 Die Tiefsee als Kompartiment und Senke -- 8.6 Ausblick -- 9 Multimedia-Boxmodelle -- 9.1 Allgemeines Geschwindigkeitskonstantenmodell -- 9.1.1 Prinzip -- 9.1.2 Kinetische Gleichungen -- 9.2 Fugazitätsmodell -- 9.2.1 Der Fugazitätsbegriff in der Modellierung -- 9.2.2 Funktionale Beziehungen zwischen den Kompartimenten -- 9.2.3 Definition der Fugazitätskapazitäten -- 9.2.4 Fugazitätsmodell- Stufe I -- 9.2.5 Fugazitätsmodell- Stufe II. , 9.2.6 Formulierung der Phasentransfergeschwindigkeiten im Fugazitätsmodell.
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...