GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Behandlungseinwilligung ; Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen ; Betreuungsrecht ; Epidemiologisch-pragmatische Probleme ; Patientenverfügungen ; Ethik in der Medizin ; Key words Informed consent ; Surrogate decision-making in health care ; Durable power of attorney ; Epidemiologic and pragmatic problems ; ;Advance directives ; Medical ethics
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Except in emergencies, the medical treatment of incompetent patients also has to be based upon an informed consent between the physician and a legitimated legal representative (durable power of attorney). Consequently, the German ‘Betreuungsrecht’ advices persons to designate in advance such a proxy or surrogate. However, an additional court-decision is demanded, if a medical measure poses significant risks for the future health or the life of the incompetent patient. On the base of the available epidemiologic data we illustrate that neither our medical nor our legal system could realistically cope with the practical consequences of this legislation: The vast majority of our present decisions in such cases is not covered by a legally valid informed consent, which implies possible forensic consequences. This article provides relevant clinical and legal advice on how to protect the legitimate interests of all concerned within the present framework, which should urgently be revised.
    Notes: Zusammenfassung Elektive Heileingriffe bei nicht-einwilligungsfähigen Patienten bedürfen einer rechtswirksamen Einwilligung, die im Allgemeinen bei einem hierzu ausdrücklich legitimierten Stellvertreter einzuholen ist. Daher empfiehlt auch das deutsche Betreuungsrecht, durch eine Vorausverfügung einen Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigten für den Fall der eigenen Einwilligungsunfähigkeit zu benennen. Zusätzlich wird jedoch auch eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung gefordert, wenn “die begründete Gefahr besteht, dass der Betreute aufgrund der Maßnahme stirbt oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet”. Auf Grundlage der verfügbaren epidemiologischen Daten belegen wir, dass diese gesetzliche Vorgabe weder im Bereich der Justizverwaltungen und Gerichte noch der Medizin praktisch realisierbar ist: Die große Mehrheit entsprechender Therapieentscheidungen ist daher in Deutschland derzeit nicht durch rechtswirksame Einwilligungen gedeckt – mit potentiell weitreichenden forensischen Konsequenzen. Dieser Artikel gibt klinische und juristische Hinweise, wie die legitimen Interessen aller Beteiligten derzeit am ehesten gewahrt werden können. Die momentane Rechtslage sollte dringend reformiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 263 (1978), S. 37-46 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Sister chromatid exchange ; 8-MOP ; ultraviolet light ; Schwester-chromatiden-Austausch ; 8-MOP, langwelliges UV-Licht
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die unmittelbare Wirkung von 8-Methoxypsoralen (8-MOP) sowie von 8-MOP+langwelligem UV-Licht (UVA) auf Schwesterchromatiden-Austausch (SCE) wurde in einem in vitro-Experiment untersucht. Der SCE nach 8-MOP allein war signifikant erhöht, aber die Wirkung war wesentlich größer (50%) nach der Behandlung mit 8-MOP+UVA. Dazu wurden nach der Behandlung mit 8-MOP-Mitosen mit «gestreifter» Färbung der Chromosomen beobachtet. Die Veränderungen sind dosisabhängig und bilden möglicherweise die Ursache für die nach PUVA-Behandlung verminderte Zellteilung in Psoriasisflecken.
    Notes: Summary The acute effect of 8-methoxypsoralen (8-MOP) and 8-MOP+long wave ultraviolet light (UVA) on sister chromatid exchange (SCE) has been examined in an in vitro experiment. The SCE count was significantly increased by 8-MOP without light, but the effect was substantially greater (50%) by 8-MOP+UVA. In addition, mitoses with banded staining of the chromosomes were seen after 8-MOP and UVA. These changes were dose dependent, and they might be responsible for the reduced cell turnover in psoriasis plaque after PUVA.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...