GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (6)
  • 1955-1959  (9)
Schlagwörter
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    In: Zeitschrift f. Morphologie u. Ökologie d. Tiere ; Bd 46
    Materialart: Online-Ressource
    Seiten: 1 Online-Ressource (96 Seiten = 6 MB) , Illustrationen, Graphen, Karten
    Ausgabe: 2021
    Sprache: Deutsch
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 177 (1956), S. 289-289 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] A locality on the American continent can now be added. In 1954 S. Gerlach undertook a voyage to Brazil, assisted by a fellowship of Sao Paulo University and the Deutsche Forschungsgemeinschaft. On January 13, 1955, he discovered a bathynellid species at Icoaraci, about 17 km. north of Belem (Para), ...
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Oecologia 2 (1969), S. 362-375 
    ISSN: 1432-1939
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Sandgarnelen (Crangon crangon) verschiedener Größenklassen konnten unter Laboratoriumsbedingungen mit freilebenden Nematoden als einzige Nahrung bis zu 210 Tagen am Leben erhalten werden. Für diese Experimente wurde der saprobe NematodePanagrellus redivivus benutzt, der etwa gleichgroß ist wie marine freilebende Nematoden (0,0003–0,0015 mg Trockengewicht), und der ebensogern wie diese von den Garnelen als Nahrung angenommen wird. Die Garnelen können bis zu 5 Nematoden pro Minute aus dem Lückensystem des Sandes herausfangen, doch halten sie dieses Tempo nur etwa 1/2 Std durch und legen nach der Erbeutung von etwa 300 Nematoden (0,2 mg Trockengewicht) eine Freßpause ein. Deshalb wird sehr viel weniger Nahrung aufgenommen als bei der Erbeutung von Makrofauna-Vertretern, denn ein 1,5 mg schweres Stück des PolychaetenLanice füllt den Magen. Die größte Nahrungsaufnahme bei Nematodenernährung war bei 20 mm langenCrangon nur 1,5 mg am Tag. Hierdurch wird verständlich, daß bei den Experimenten nur ein sehr geringer Zuwachs beobachtet wurde (1 mm in 25–74 Tagen) oder ein Wachstumsstillstand eintrat. Ohne Nahrung sterbenCrangon unter den Versuchsbedingungen in 27–47 Tagen ab. Auch wenn es sicher ist, daß insbesondere größere Garnelen nicht gut mit einer ausschließlichen Nematoden-Ernährung gedeihen können, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, daß Meiofauna-Populationen in Ermangelung besserer NahrungsquellenCrangon auch in freier Natur vor dem Verhungern bewahren können.
    Notizen: Summary Under laboratory conditions,Crangon crangon of different size classes survived periods of up to 210 days if fed exclusively with free-living nematodes. Experiments were performed with the saprobic nematode speciesPanagrellus redivivus which is of similar size (0.0003–0.0015 mg dry weight) as marine freeliving species and which is in the same way accepted as food by the shrimps. The shrimps are able to catch nematodes out of a sandy substratum at a rate of 5 nematodes/min, but they do so for only about 30 minutes, stopping after ingesting approximately 0.2 mg dry weight of nematodes. Thus the food intake is much less than with macrofauna prey, e.g. with the polychaeteLanice of which a shrimp may ingest 1.5 mg at one sitting. 20 mm long specimens ofCrangon feeding on nematodes had a maximum food intake of 1.5 mg dry weight per day only which explains why growth was insignificant (1 mm in 25–74 days) or non-existent. Shrimps left without food died within 27–47 days. Even if these animals, especially the larger ones, could not prosper on an exclusive diet of nematodes, in the absence of better food natural meiofauna populations may preventCrangon crangon from starving to death.
    Materialart: Digitale Medien
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2023-07-10
    Schlagwort(e): Acari; Actinonema longicaudatum; Bathylaimus depressus; Batillipes; Cephalobus sp.; Chromadora nudicapitata; Coleoptera; Copepoda; DEPTH, sediment/rock; Desmodera ditlevseni; Desmodora bipapillata; Diptera; Distance, relative; Dolicholaimus oceanus; Gastrotricha; Halalaimus florescens; Halalaimus gracilis; Halalaimus relatus; Halalaimus sarsi; Haliplectus bickneri; Haliplectus caudopapillatus; Haliplectus minimus; HAND; IIOE - International Indian Ocean Expedition; Indeterminata; Kinorhyncha; Latronema orcinum; Lauratonema spiculifer; Leptokoenenia gerlachi; M1; Mesacanthion hirsutum; Metachromadora clavata; Meteor (1964); Microcerberus; Nematoda; Nygmatonchus minutus; Oligochaeta; Oncholaimellus meteori; Oncholaimus flagellatus; Oxystomina circulosa; Paracyatholaimus saradi; Parajapyx gerlachi; Polychaeta; Procamacolaimus tubifer; Protodrilus; Red Sea; Rhabditis sp.; Sample code/label; Sampling by hand; Sarso_beach; Sarsonia murphyi; Steineria parapolychaeta; Synonchium obtusum; Thalassoalaimus brasiliensis; Theristus flevensis; Theristus pertenuis; Triletium sp.; Turbellaria
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 556 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2023-07-10
    Schlagwort(e): Chromadora nudicapitata; Coleoptera; DEPTH, sediment/rock; Desmodora bipapillata; Distance, relative; Draconema cephalatum; Eurystomina mammillata; Halalaimus gracilis; Halalaimus sarsi; Haliplectus bickneri; Haliplectus caudopapillatus; HAND; IIOE - International Indian Ocean Expedition; Indeterminata; Lauratonema spiculifer; Leptokoenenia gerlachi; M1; Mesacanthion hirsutum; Mesacanthion monhystera; Metachromadora clavata; Meteor (1964); Microcerberus; Nematoda; Nygmatonchus minutus; Oligochaeta; Oncholaimellus meteori; Oxystomina circulosa; Platycoma africanum; Red Sea; Rhabditis sp.; Sample code/label; Sampling by hand; Sarso_beach; Steineria aegyptica; Synonchium obtusum; Theristus flevensis; Theristus pertenuis; Triletium sp.
    Materialart: Dataset
    Format: text/tab-separated-values, 170 data points
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    In:  (Professorial dissertation), Christian-Albrechts-Universität Kiel, Kiel, Germany, 636-730 pp . Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, 46 (1958) .
    Publikationsdatum: 2021-02-09
    Materialart: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Springer
    In:  (Professorial dissertation), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, 95 pp . Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere, 46 .
    Publikationsdatum: 2021-02-02
    Materialart: Thesis , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2022-03-04
    Beschreibung: Bei Recife (brasilianische Küste, 8° südl. Breite) wurde die Nematodenfauna eines sandigen Strandbezirks untersucht, welcher im Schutz eines vorgelagerten Riffes liegt. Es wird zwischen den Lebensräumen des Küstengrundwassers, des Prallhanges und des Brandungsstrandes unterschieden. Im Küstengrundwasser wurde eine Nematodenfauna angetroffen, deren charakteristische Vertreter die gleichen sind, die auch das Küstengrundwasser des europäischen Mittelmeeres bewohnen. Die extremen Lebensbedingungen im Küstengrundwasser prägen die Fauna; Unterschiede klimatischer Art zwischen einer mediterranen und einer tropischen Küste, die für die Verschiedenheit der Nematodenfauna anderer Lebensräume verantwortlich gemacht werden müssen, spielen diesen extremen Umweltbedingungen gegenüber dagegen nur eine untergeordnete Rolle. Es werden 13 Nematodenarten beschrieben, die neu für die Wissenschaft sind.
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Institut für Meereskunde
    Publikationsdatum: 2022-03-04
    Materialart: Article , NonPeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Publikationsdatum: 2022-08-02
    Beschreibung: Within the frame of the German research vessel "Meteor" participation in the International Indian Ocean Expedition 8 members of the "litoral group" worked on a biological survey of the shores of the Sarso Islands (Farasan Archipelago) from 24.11. to 8.12.1964. This report gives details about the expedition and deals with organisation and technical supplies.
    Materialart: Article , PeerReviewed
    Format: text
    Standort Signatur Einschränkungen Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...