GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Helgoland marine research 27 (1975), S. 235-253 
    ISSN: 1438-3888
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Der Verlauf der Populationsentwicklung und der Einfluß der Rate der Wassererneuerung wurden an Populationen des harpacticoiden CopepodenTisbe holothuriae, die mit verschiedenen Raten exploitiert wurden, unter konstanten Bedingungen untersucht (22° C, 30 ‰ S). 2. Ein stationäres Equilibrium wird nicht erreicht, wohl aber stellt sich bei allen Entnahmeraten (10, 30, 50, 70 oder 90 % der Individuen pro Woche) eine Phase mit stabiler mittlerer Populationsdichte ein. 3. Eine Verringerung der Rate der Wassererneuerung führt zur Herabsetzung der mittleren Populationsdichte. 4. Die Zahl der Adulten zuzüglich der Copepoditen wird bei Verringerung der Rate der Wassererneuerung bei niedriger Entnahmerate geringfügig, bei hoher Entnahmerate stärker herabgesetzt. 5. Die Zahl der Nauplien wird bei Verringerung der Rate der Wassererneuerung bei jeder Entnahmerate deutlich reduziert. 6. Im Kulturwasser ist zum Zeitpunkt der wöchentlichen Entnahmen der Gehalt an NO2-N sehr hoch. Die Werte für NH4-N, NO3-N und PO4-P sind normal. Der Sauerstoffgehalt ist abhängig von der Populationsdichte und sinkt bei hoher Populationsdichte stark ab. 7. Die Variabilität der Alterszusammensetzung nimmt zu mit Herabsetzung der Populationsdichte und Verringerung der Entnahmerate. 8. Die Populationen werden als Bestandteile von Regelkreisen betrachtet, und es wird der Versuch unternommen, die beobachteten Vorgänge mit dem Begriffssystem der Regelungstechnik zu beschreiben. 9. Weitere Untersuchungen deuten darauf hin, daß bei hoher Entnahmerate die Ausregelung einer Störung leichter gelingt.
    Notes: Abstract In weekly exploited populations of the harpacticoid copepodTisbe holothuriae Humes, the dynamics of population development and the effect of the rate of water renewal were studied under conditions of surplus food supply, constant temperature (22° C) and salinity (30 ‰). At exploitation rates of 10, 30, 50, 70 or 90% per week, the populations maintained stable mean populations sizes. None of the populations established stationary equilibria. Reduced rates of water renewal resulted in a reduction of mean population density, in the course of which the density of adults plus copepodids was diminished to a lesser degree when low, as opposed to high, percentages of specimens were removed. The density of nauplii was distinctly reduced at all exploitation levels. The age structure shifted in favour of the adults and copepodids and was subject to higher variability at moderate exploitation rates and lowered rate of water renewal. To avoid and to remove difficulties inherent to current concepts of population dynamics, the populations were regarded as a component of a feedback control system, and an attempt has been made to describe the observed processes by analogy to technical control systems. According to not yet completed series of experiments, populations undergoing higher exploitation rates seem to compensate more succesfully for perturbations of their environment, than populations exploited at lower rates.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...