GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 382 (1997), S. 149-156 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Key words Primary anastomosis ; Emergency colorectal surgery ; Hartmann resection ; Schlüsselwörter Passageres Kolostoma ; Operation nach Hartmann ; Diskontinuitätsresektion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die primäre Anastomosierung wird auch bei Notfalleingriffen am Kolon und Rektum zunehmend favorisiert. Zweizeitige Vorgehensweisen werden nicht selten als unzeitgemäß abgetan. Ziel dieser Untersuchung ist es darzustellen, ob und wann die Indikation für ein 2zeitiges Vorgehen mit passagerem Kolostoma auch heute noch gegeben ist. Anhand einer Analyse des eigenen Krankenguts sollen die Ergebnisse der Kolostomieanlage und des Kolostomieverschlusses dargestellt und diskutiert werden. Analysiert wurden 126 Patienten, bei denen Rückverlagerungen eines Kolostomas erfolgten. Bei 44 Patienten ging dem Kolostomieverschluß eine Operation nach Hartmann, bei 39 Patienten eine Diskontinuitätsresektion mit Schleimfistel und bei 43 Patienten die Anlage eines doppelläufigen Kolostomas voraus. Die Diskontinuitätsresektionen wurden fast ausschließlich bei Notfalleingriffen aufgrund von Divertikel- oder Tumorkomplikationen durchgeführt. Die Anlage eines doppelläufigen Kolostomas erfolgte protektiv nach tiefer vorderer Rektumresektion oder bei aufgetretener Anastomoseninsuffizienz. Zum Kolostomieverschluß wurden die Patienten nach durchschnittlich 6 Monaten erneut stationär aufgenommen. Im Rahmen des Kolostomieverschlusses traten keine schwerwiegenden intra- oder postoperativen chirurgischen Komplikationen auf. Bei 4,5% (Hartmann-Operation), 17,9% (Kolostoma und Schleimfistel) und 20,9% (doppelläufiges Kolostoma) der Patienten beobachteten wir Wundheilungsstörungen. Bei Kolostomieverschluß nach Diskontinuitätsresektion wurden nur 2 (2,4%) und nach Rückverlagerung eines doppelläufigen Kolostomas ebenfalls 2 (4,7%) Nahtinsuffizienzen beobachtet, die nur in 1 Fall eine operative Revision erforderlich machten. Kein Patient ist an den Folgen der Kolostomierückverlagerung verstorben. Die Rate an Anastomoseninsuffizienzen war mit 2,4% niedriger als die in der Literatur zu erwartende Rate von mehr als 7,2% nach primärer Anastomosierung, was den Wert eines 2zeitigen Vorgehens unterstreicht. Damit sind die Diskontinutätsresektionen bei Notfalleingriffen am Colon sigmoideum oder Rektum sowie die Anlage eines doppelläufigen Kolostomas bei tiefen Anastomosen im mittleren und unteren Rektumdrittel Verfahren, die helfen, unnötige chirurgische Komplikationen zu verhindern, und damit das Risiko der Operation senken, mit dem Preis höherer Kosten aufgrund eines notwendigen 2. stationären Aufenthalts.
    Notes: Abstract Primary anastomosis is increasingly favored even in emergency colorectal surgery. Two-stage procedures are frequently considered obsolete. The aim of this study is to define conditions when a two-staged operative strategy with a temporary colostomy is still appropriate. We analyzed a series of 126 patients who were treated by a colostomy following resection and subsequent closure of the colostomy. In 44 cases the primary operation was a Hartmann resection, in 39 cases a resection with colostomy and mucous fistula and in 43 cases a resection with primary anastomosis and proximal loop colostomy. Complications of diverticular or neoplastic disease were generally managed by resection without primary anastomosis. Protective loop colostomy was done after low anterior resection of the rectum or in cases of anastomotic leakage. Patients were hospitalized again after an average of 6 months for closure of the colostomy. Restoration of intestinal continuity carried no significant risk of severe intra- or postoperative complications. Disturbances of wound healing occurred in 4.5% (Hartmann resection), 17.9% (colostomy and mucous fistula) and 20.9% (loop colostomy) of patients. We found an anastomotic dehiscence rate of 2.4% after discontinuity resections and of 4.7% after closure of loop colostomies. Only one patient with anastomotic leakage required surgical reintervention. The mortality after closure of a colostomy was zero. The rate of anastomotic leakage of 2.4% was lower than in published series with more than 7.2% after primary anastomosis, thus emphasizing the beneficial effect of a two-stage operative strategy. In emergency situations of sigmoidal and rectal surgery or in cases of low anastomosis of the distal rectum, unnecessary surgical complications can be avoided by resection without primary anastomosis or by performing protective loop colostomies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...