GLORIA

GEOMAR Library Ocean Research Information Access

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Keywords: Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: 1. Die Hämolymphe von Miesmuscheln aus der Oststee (Kieler Förde) weist im Winter eine wesentlich geringere Unterkühlungsfähigkeit auf als im Sommer- Diese Erscheinung weist auf einen jahreszeitlich schwankenden Gehalt an eisbildungsauslösenden Faktoren hin, die mit dem Frostschutz der Muscheln in Zusammenhang gebracht werden. 2. In Anpassungsversuchen führt die Kombination von niedriger Temperatur (0°C) und Kurztagbedingungen (8 Stunden Licht und 16 Stunden Dunkelheit) zu einer deutlichen Steigerung der Unterkühlungsfähigkeit der Hämplymphe (Verlust an eisbildungsauslösenden Substanzen), während umgekehrt nach Einwirkung von höherer Temperatur (15°C) und Langtag (16 Stunden Licht und 8 Stunden Dunkelheit) auf "Wintertiere" eine Verringerung der Unterkühlungsfähigkeit (Zunahme an Kristallisationskeimen) nur in geringem Maße eintritt. 3. Durch Verdünnung der Hämolymphe von "Wintertieren" mit 0,9%-iger NaCl-Lösung nimmt deren Unterkühlungsfähigkeit zu. Dies bedeutet, daß eine bestimmte Konzentration an Kristallisationskeimen vorhanden sein muß, um die Eisbildung schon bei geringen Minustemperaturen auszulösen. 4. Hitzebehandlung der Hämolymphe (15 min. bei 100°C) führt ebenfalls zum Verlust der frühzeitigen Eisbildungsauslösung bei "Wintertieren". Dies weist auf einen möglichen Protein-Charakter der Kristallisationskeime hin.
    Type of Medium: Online Resource
    Pages: 1 Online-Ressource (60 Seiten = 3,3 MB) , Graphen, Illustrationen
    Edition: 2020
    Language: German
    Location Call Number Limitation Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...